Ob es sich um einen Sturz, einen Messerstich oder einen Papierschnitt handelt, wir alle verletzen uns gelegentlich bis zu einer Stelle, die zu Blutungen führt. In den meisten Fällen sind diese kleinen Schnitte (Schnittwunden) nicht schwerwiegend. Blutungen können schnell gestoppt werden. Infektionen treten bei richtiger Wundversorgung in der Regel nicht auf. Abgesehen von den Schmerzen, die einige Stunden bis Tage anhalten, können wir relativ unbeeinträchtigt weiterleben.
Es gibt jedoch Fälle, in denen wir möglicherweise tiefere Kürzungen hinnehmen müssen. Es verursacht starke Schmerzen und starke Blutungen, die möglicherweise nicht so schnell aufhören, wie wir es von solchen Verletzungen erwarten. Zu wissen, wie man Blutungen stoppt, insbesondere oberflächliche Blutungen, ist aus offensichtlichen Gründen wichtig. Der Blutverlust kann die Gesundheit beeinträchtigen und in großen Mengen sogar zum Tod führen. Medizinische Versorgung ist möglicherweise nicht immer sofort verfügbar, aber einfache Lösungen können dennoch wirksam sein.
Lesen Sie mehr über Blutverlust .
Inhaltsverzeichnis
Warum bluten wir?
Es ist wichtig zu verstehen, warum und wie wir bluten, um zu verstehen, wie einfache Maßnahmen es stoppen können. Erstens besteht Blut aus vielen verschiedenen Substanzen. Diese Bestandteile lassen sich einfach in den flüssigen Teil (Plasma) und den festen Teil (geformte Elemente – Blutkörperchen und Proteine) unterteilen. In den Blutgefäßen (Arterien, Venen und Kapillaren) fließt ständig Blut durch den Körper.
Wenn diese Gefäße auf irgendeine Weise gebrochen sind, kann das Blut aus ihnen heraussickern. Ein Bruch in den oberflächlichen Blutgefäßen führt zu Blutungen in die Umgebung, wo wir es leicht sehen können. Dies hängt jedoch auch davon ab, ob eine Hautverletzung vorliegt. Bei intakter Haut sammelt sich das Blut darunter (Hämatom). Bei einem Bruch der tieferen Blutgefäße ist die Blutung innerlich und nicht sichtbar, aber dennoch schwerwiegend, wenn nicht sogar manchmal mehr.
Lesen Sie mehr über übermäßige Blutungen .
Wie der Körper aufhört zu bluten?
Der Körper verfügt über Mechanismen, um Blutungen zu stoppen. Der Hauptmechanismus besteht darin, die Pause zu verstopfen. Chemikalien, die normalerweise in einem inaktiven Zustand im Blut zirkulieren, werden aktiviert. Diese Chemikalien sind als Gerinnungsfaktoren bekannt. Es löst die Bildung eines Pfropfens (Blutgerinnsel) aus, der aus Blutzellen und anderen Bestandteilen besteht, um die Blutung sofort zu stoppen. Die Heilung wird auch stimuliert, um den Bruch im Blutgefäß dauerhafter zu schließen.
Andere Mechanismen spielen ebenfalls eine Rolle, um massiven Blutverlust zu verhindern und die Blutung zu stoppen. Der relevanteste andere Mechanismus ist die Verengung des gebrochenen Blutgefäßes (Vasokonstriktion). Es hilft, den Blutfluss zu reduzieren und den Blutverlust durch das beeinträchtigte Gefäß zu minimieren. Daher sollten sich alle einfachen Maßnahmen zum Stoppen von Blutungen darauf konzentrieren, die Bildung von Blutgerinnseln zu unterstützen und den Blutfluss durch das beschädigte Blutgefäß zu reduzieren.
Üben Sie Druck auf den Bereich aus
Es sollte sofort damit begonnen werden, mit einem sauberen Tuch oder Taschentuch direkten Druck auf den Bereich auszuüben. Dies hilft bei der Reduzierung des Blutflusses und beschleunigt die Gerinnselbildung. Normalerweise reicht bei den meisten kleineren Schnitten direkter Druck aus, um die Blutung innerhalb weniger Sekunden bis Minuten zu stoppen. Bei größeren Schnittwunden und stärkeren Blutungen kann es jedoch erforderlich sein, länger Druck auszuüben und mit den anderen unten genannten Maßnahmen fortzufahren.
WARNUNG: Wenn die Blutung nach 15-minütiger Druckanwendung nicht aufhört oder sich zumindest verlangsamt, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Üben Sie dabei weiterhin Druck aus.
Heben Sie den betroffenen Teil an
Während ein kleiner Schnitt am Finger keine zusätzlichen Maßnahmen über den direkten Druck hinaus erfordert, ist es wichtig zu wissen, wie man eine stärkere Blutung stoppt. Legen Sie sich sofort auf eine ebene Fläche und lagern Sie die blutende Stelle hoch. Dies muss unter direktem Druck erfolgen. Die Durchblutung des betroffenen Bereichs wird durch das Anheben aufgrund der Wirkung der Schwerkraft verlangsamt.
Objekte in der Wunde entfernen
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Befindet sich ein Gegenstand in der Wunde, z. B. Glassplitter, sollte dieser entfernt werden, noch bevor direkter Druck ausgeübt wird. Wenn Sie es nicht entfernen, besteht die Gefahr, dass bei Druckeinwirkung tiefere Verletzungen verursacht werden. Dies kann die Blutung verschlimmern. Es gibt jedoch Fälle, in denen der störende Gegenstand nicht entfernt werden kann und dennoch direkter Druck ausgeübt werden kann, während ein Arzt aufgesucht wird. Achten Sie bei großen aufgespießten Gegenständen darauf, sie nicht zu entfernen, da sich die Blutung danach verschlimmern kann.
Verbinden Sie den Bereich
Das Verbinden des Bereichs hilft, die Blutung zu stoppen, und es kann immer noch Druck auf den Verband ausgeübt werden. Stellen Sie sicher, dass der Verband sauber ist oder dass ein sauberes Tuch oder Mull auf die Wunde gelegt und dann ein Verband darüber gelegt wird. Tragen Sie es fest auf. Bei schweren Blutungen kann ein Tourniquet proximal der Blutung (näher am Oberkörper / vor der Blutungsstelle) angelegt werden. Dies ist eine kurzfristige Maßnahme, um den Blutfluss in den Bereich zu verlangsamen, und es ist eine sofortige ärztliche Behandlung erforderlich.
Verwenden Sie einen Eisbeutel
Nach dem Binden eines Verbandes kann die Durchblutung des Bereichs mit einer Kälteanwendung weiter verlangsamt werden. Ein Eisrücken kann in dieser Hinsicht nützlich sein. Durch Kälte verengen sich die Blutgefäße. Eis sollte jedoch niemals direkt auf die Haut und insbesondere nicht auf die Wunde aufgetragen werden. Legen Sie das Eis lieber in ein Tuch oder eine Plastiktüte, wenn kein geeigneter Eisbeutel verfügbar ist. Verwenden Sie niemals gefrorenes Fleisch oder andere Lebensmittel, da Mikroben von diesen Gegenständen in die Wunde gelangen können.
Vermeiden Sie Alkohol und Aspirin
Konsumieren Sie niemals Alkohol, wenn eine Blutung auftritt. Alkohol erhöht die Vasodilatation (Erweiterung) insbesondere der oberflächlichen Blutgefäße, was den Blutverlust beschleunigen kann. Vermeiden Sie in ähnlicher Weise entzündungshemmende Medikamente wie Aspirin, um Schmerzen zu lindern. Aspirin und mehrere andere Medikamente können die Blutgerinnung verhindern und dadurch zu anhaltenden Blutungen führen. Menschen, die regelmäßig Blutverdünner verwenden, müssen sich vor Blutungen in Acht nehmen, da die Gerinnung erheblich verzögert wird.
Bleiben Sie ruhig und ruhen Sie sich aus
Versuchen Sie, ruhig zu bleiben, da jede Erregung die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöhen kann, was den Blutfluss in den Bereich erhöhen kann. Dies führt zu einem größeren Blutverlust. Vermeiden Sie, wie oben erwähnt, Alkohol zur Beruhigung der Nerven aufgrund der damit verbundenen Risiken. Bewegen Sie sich nicht unnötig. Bewegung kann auch den Blutverlust an der betroffenen Stelle erhöhen, insbesondere wenn die unteren Gliedmaßen (Oberschenkel, Beine oder Füße) betroffen sind. Setzen oder legen Sie sich lieber flach hin und hören Sie nicht auf, direkten Druck auszuüben. Bitten Sie um Hilfe, anstatt Bandagen, Eisbeutel und so weiter zu holen.
Medizinische Dienste informieren
Bei schweren Wunden mit schnellem Blutverlust und anhaltenden Blutungen ist es wichtig, den Notarzt zu rufen. Wenn möglich, eilen Sie in eine Notaufnahme. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle medizinischen Fachkräfte über zugrunde liegende Gesundheitsprobleme (insbesondere Blutungsstörungen), Drogen- und Alkoholkonsum (einschließlich verschreibungspflichtiger Medikamente) und Allergien (insbesondere gegen Drogen) informiert werden.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!