Eine Lachstörung, auch Pseudobulbäraffekt (PBA) genannt, ist eine Erkrankung, die zu zufälligen oder unverhältnismäßigen Lach- oder Weinausbrüchen führt.1Dies kann sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Familien beunruhigend und peinlich sein. Viele Menschen, die unter dieser Erkrankung leiden, beginnen, soziale Situationen zu meiden und sich von anderen zu isolieren.
Die Suche nach Möglichkeiten zur Bewältigung und Bewältigung der PBA-Symptome könnte dazu beitragen, die durch diese Erkrankung verursachte Belastung für die psychische Gesundheit zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Pseudobulbäraffekt (PBA)?
PBA ist unkontrolliertes Weinen oder Lachen, das über die erwartete Reaktion auf die empfundene Emotion oder Situation hinausgeht. Das innerlich empfundene Gefühl ist deutlich geringer als das äußerlich zum Ausdruck kommende Gefühl und lässt sich nur schwer kontrollieren. Die ausgedrückte Emotion des Lachens oder Weinens könnte auch das Gegenteil des Gefühls sein, wie zum Beispiel Lachen in einer traurigen Situation. Die Symptome liegen außerhalb der Kontrolle des Einzelnen und können nur schwer oder gar nicht bewusst gestoppt werden.
PBA wird unterdiagnostiziert, da die Symptome normalerweise nicht ausreichend gemeldet werden. Wenn Symptome gemeldet werden, kann es oft zu einer Fehldiagnose anderer Stimmungsstörungen wie einer bipolaren Störung oder einer Depression kommen.
Es kann verwirrend sein, weil es viele Namen für unkontrollierbare Emotionen gibt, wie z. B. unwillkürliche emotionale Ausdrucksstörung, emotionale Labilität, pathologisches Lachen und Weinen und emotionale Dysregulation.
Wer ist gefährdet?
Die genaue Ursache von PBA ist noch unbekannt; Es wird mit Erkrankungen des Gehirns und des neurologischen Systems in Verbindung gebracht. 1 Es entsteht, wenn die Nervenbahnen, die Emotionen steuern, gestört werden, was zum Verlust der Kontrolle über emotionale Reaktionen führt.
Zu den häufig mit PBA verbundenen Erkrankungen gehören:
- Demenz und Alzheimer-Krankheit
- Lou-Gehrig-Krankheit oder Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Multiple Sklerose (MS)
- Epilepsie oder Anfallsleiden
- Parkinson-Krankheit
- Traumatische Hirnverletzungen
- Schlaganfall
Diagnose
PBA wird durch neurologische Untersuchungen durch Ihren Arzt diagnostiziert. Sie können auch standardisierte Fragebögen verwenden, um Ihre Symptome zu beurteilen.
Während der Beurteilung durch Ihren Arzt wird er Fragen zu Ihren Symptomen stellen, um die emotionale Reaktion auf Ihre empfundenen Emotionen und die Angemessenheit für die Situation, in der die Symptome aufgetreten sind, zu beurteilen. Er wird auch alle Medikamente, die Sie einnehmen, und Ihre Krankengeschichte auf mögliche Ursachen überprüfen der Symptome.
Zwei standardisierte Fragebögen für PBA sind:1
- Die Skala für pathologisches Lachen und Weinen
- Die Center for Neurological Study-Lability Scale
Behandlung
PBA wird hauptsächlich mit Medikamenten wie Antidepressiva oder Kombinationsmedikamenten behandelt. Ziel der Behandlung ist es, die Häufigkeit und Schwere emotionaler Ausbrüche zu reduzieren.
Die Behandlung von PBA umfasst typischerweise Medikamente, die gegen andere Stimmungsstörungen wie Depressionen eingesetzt werden. Tryzyklische Antidepressiva und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer werden üblicherweise in geringeren Dosen als zur Behandlung von Depressionen eingesetzt.2
Im Jahr 2010 genehmigte die Food and Drug Administration (FDA) ein speziell zur Behandlung von PBA entwickeltes Medikament namens Neudexta, eine Kombination aus Dextromethorphan und Chinidin. Seitdem ist Neudexta die primäre Behandlung für PBA.2
Lundh A, Lexchin J, Mintzes B, Schroll JB, Bero L. Industriesponsoring und Forschungsergebnisse . Cochrane Methodology Review Group, hrsg. Cochrane-Datenbank für systematische Rezensionen . Kunst. 2017;2:MR000033. doi:10.1002/14651858.MR000033.pub3
Emotionale und psychologische Auswirkungen
PBA erhöht den Stress und die Angst bei Menschen, Familienmitgliedern und Betreuern aufgrund der Sorge vor einem emotionalen Ausbruch und der Art und Weise, wie die Menschen darauf reagieren würden. Es beeinflusst die geistige, soziale und emotionale Gesundheit.
Es kann für andere Menschen sehr schwierig sein, PBA zu verstehen, und es besteht möglicherweise Angst vor den Reaktionen anderer Menschen auf unangemessene Ausdrücke. Viele Menschen mit PBA verspüren das Bedürfnis, soziale Situationen und Aktivitäten, die ihnen früher Spaß gemacht haben, zu meiden, weil sie nicht in Verlegenheit geraten wollen, wenn sie plötzlich einen emotionalen Ausbruch haben.
Seien Sie sich anderer psychologischer Probleme bewusst
Soziale Isolation und Rückzug können zur Entwicklung anderer psychischer Erkrankungen wie Angstzuständen oder Depressionen führen. Diese Auswirkungen können auch die psychische Gesundheit von Familienmitgliedern und Betreuern von Personen mit PBA beeinträchtigen.
Verwandte Themen
Während psychische Erkrankungen wie Angstzustände und Depressionen nicht mit der Entwicklung von PBA in Verbindung gebracht werden, können Menschen mit PBA diese Erkrankungen aufgrund erhöhter Stressfaktoren entwickeln.1Menschen mit PBA und ihre Familienangehörigen können aufgrund der Erkrankung unter erhöhter Angst und Stress leiden.
Es kann die Sorge bestehen, dass in einem unangemessenen Moment ein unfreiwilliger emotionaler Ausdruck erfolgt, der zu Peinlichkeit und Unbehagen führt. Dieser zusätzliche Stress führt dazu, dass manche Menschen soziale Kontakte meiden und ihren Lieblingsbeschäftigungen nachgehen, was zur Entwicklung einer Angststörung oder Depression beiträgt.
Bewältigung
Durch eine Behandlung kann die Zahl der Gefühlsausbrüche reduziert werden. Dies trägt dazu bei, dass sich Menschen bei gesellschaftlichen Veranstaltungen wohler fühlen. Da PBA häufig bei Personen mit anderen Erkrankungen auftritt, die das neurologische System beeinträchtigen, ist die Behandlung von PBA bei jedem anders.
Es gibt keine Heilung für PBA und Medikamente garantieren nicht, dass emotionale Ausbrüche vollständig gestoppt werden. Die Erkrankung ist beherrschbar und Bewältigungsstrategien können dazu beitragen, Ängste und Stress im Zusammenhang mit einer Lachstörung zu reduzieren. Zu den Bewältigungsstrategien gehören:
- Besprechen Sie Ihren Zustand mit Familie, Freunden, Kollegen, Menschen, die Sie häufig sehen, oder Menschen, mit denen Sie bei einer gesellschaftlichen Veranstaltung zusammen sind. Dies kann ihnen helfen, Ihren Zustand zu verstehen, und Ihnen dabei helfen, sich weniger zu schämen, wenn bei Ihnen Symptome auftreten.
- Wenn Sie feststellen, dass ein bestimmter Ort oder ein bestimmtes Ereignis ein häufiger Auslöser ist, können Sie diese Situation vermeiden oder einen anderen Weg finden, an diesem Ereignis teilzunehmen.
- Versuchen Sie, sich abzulenken, indem Sie zu einem anderen Gesprächsthema wechseln, den Standort wechseln oder sich auf etwas in Ihrer Umgebung konzentrieren, um Ihren Geist von Ihren Symptomen abzulenken.
- Versuchen Sie, langsam und tief zu atmen, um Körper und Geist zu entspannen.
- Versuchen Sie, wenn möglich, die Position Ihres Körpers zu ändern.
Prognose
Da PBA häufig bei Personen mit anderen Erkrankungen auftritt, die das neurologische System beeinträchtigen, ist die Prognose bei jedem anders.
Ein Wort von Verywell
PBA ist eine unterdiagnostizierte Erkrankung, die den Betroffenen und ihren Familien große Beschwerden bereiten kann. Eine offene Kommunikation über die Erkrankung kann dazu beitragen, die Angst und den Stress, die mit diesen Ausbrüchen einhergehen, etwas zu reduzieren, da sie Patienten und anderen Menschen dabei hilft, die Symptome zu verstehen.
PBA kann die psychische Gesundheit einer Person beeinträchtigen. Die Einnahme von Medikamenten, die von einem Arzt verschrieben werden, und das Wissen um Strategien zur Bewältigung eines Ausbruchs können dazu beitragen, die Häufigkeit und Schwere der Symptome zu verringern. Dies trägt dazu bei, dass sich die Menschen bei der Ausübung ihrer Hobbys und sozialen Aktivitäten wohler fühlen und weniger Angst und Stress haben.
Wenn Sie jemals eine unerklärliche emotionale Reaktion verspüren, die in keinem Verhältnis zu dem tatsächlichen Ereignis oder der erlebten Emotion steht, besprechen Sie dies unbedingt mit Ihrem Arzt, damit Sie Ihre Symptome besser in den Griff bekommen können.