Wie man furzt: 8 Yoga-Übungen zur Linderung von Blähungen und Blähungen

Eingeschlossenes Gas kann Bauchschmerzen, Blähungen und Blähungen verursachen, die zu Unbehagen führen und möglicherweise den Alltag beeinträchtigen können. Glücklicherweise können Yoga-Übungen wie die Kinderhaltung und Wirbelsäulendrehungen dabei helfen, eingeschlossene Blähungen und Blähungen zu lindern. Yoga-Übungen sind hilfreich, da Bewegungen wie Vorwärtsbeugen, Kniebeugen, Knie zur Brust, Drehungen und Brücken dazu beitragen können, eingeschlossene Gase zu entlasten.

Auch der Verzehr bestimmter Nahrungsmittel kann hilfreich sein, ebenso wie kleine Änderungen des Lebensstils, wie z. B. Sport treiben und sich auf die Seite legen. 

In diesem Artikel geht es darum, wie Sie Ihren eigenen Körper zur Linderung von Blähungen nutzen können und wann Sie stattdessen möglicherweise medizinische Hilfe benötigen. Es bietet auch Ideen, wie man Gas überhaupt reduzieren kann.

Wie Yoga hilft, Blähungen zu lindern

Bestimmte Yoga-Übungen können helfen, die Blähungen zu lindern, indem sie Ihren Rumpf bewegen. Das Drehen und Beugen Ihres Mittelteils bei Yoga-Übungen kann die Blähungen durch Ihren Verdauungstrakt fördern. Diese Bewegungen können auch den Stresspegel senken und es einfacher machen, sich zu entspannen und Blähungen abzulassen.

Knie-zu-Brust-Pose

  1. Beginnen Sie, indem Sie sich auf den Rücken legen, die Beine nach vorne ausgestreckt und die Arme neben dem Körper.
  2. Drücken Sie beim Ausatmen die Knie an die Brust und legen Sie Ihre Hände um die Vorderseite.
  3. Ziehen Sie Ihr Kinn leicht an, um den Hals zu verlängern. Halten Sie Kopf, Rücken und Kreuzbein flach auf dem Boden.
  4. Wenn Sie sich wohl fühlen, können Sie sanft hin und her oder von einer Seite zur anderen schaukeln. 
  5. Atmen Sie zum Entspannen aus, strecken Sie die Beine aus und legen Sie die Arme neben den Körper.
  6. Wiederholen Sie dies so oft wie gewünscht. 

Kinderpose

  1. Beginnen Sie auf Händen und Knien auf dem Boden.
  2. Lassen Sie Ihre Fußspitzen vom Boden ab und bringen Sie Ihre Knie weiter als Ihre Hüften, so dass sich die großen Zehen berühren.
  3. Senken Sie Ihre Hüften langsam in Richtung Ihrer Fersen.
  4. Legen Sie Ihren Kopf auf den Boden oder eine Stütze und bewegen Sie Ihre Arme so, dass sie sich neben Ihren Beinen befinden, wobei die Handflächen nach oben zeigen.
  5. Atmen Sie mehrmals langsam in Bauch und Brust ein.
  6. Lassen Sie die Bewegung sanft zurück zu Händen und Knien.

Wirbelsäulendrehung

  1. Legen Sie sich auf den Rücken und strecken Sie die Arme seitlich aus, wobei die Handflächen nach unten zeigen und sich in einer T-Position befinden.
  2. Beugen Sie das rechte Knie und stellen Sie den rechten Fuß auf das linke Knie.
  3. Atmen Sie aus und senken Sie das rechte Knie auf die linke Seite Ihres Körpers, wobei Sie die Wirbelsäule und den unteren Rücken verdrehen. Drehen Sie Ihren Kopf, um auf die rechten Fingerspitzen zu schauen.
  4. Halten Sie die Schultern flach auf dem Boden, schließen Sie die Augen und entspannen Sie sich in der Haltung. Lassen Sie die Schwerkraft das Knie nach unten ziehen, sodass Sie in dieser Haltung keine Anstrengung unternehmen müssen.
  5. Atme und halte mehrere Atemzüge lang an.
  6. Zum Loslassen: Einatmen und die Hüfte zurück auf den Boden rollen, ausatmend das Bein wieder auf den Boden senken.

Sitzende Vorwärtsbeuge

  1. Setzen Sie sich zunächst mit ausgestreckten Beinen auf den Boden.
  2. Führen Sie Ihre Arme gerade zur Seite und nach oben über Ihren Kopf und strecken Sie sie zur Decke.
  3. Atme ein und ziehe deine Wirbelsäule lange gerade nach oben.
  4. Beugen Sie sich beim Ausatmen nach vorne und stützen Sie Ihre Hüften ab.
  5. Verlängern Sie bei jedem Einatmen Ihre Wirbelsäule. Dazu können Sie etwas aus Ihrer Vorwärtsbeuge herauskommen.
  6. Vertiefe dich bei jedem Ausatmen in deine Vorwärtsbeuge. Stellen Sie sich vor, Ihr Bauch ruht auf Ihren Oberschenkeln und nicht, dass Ihre Nase bis zu den Knien reicht, um Ihre Wirbelsäule lang zu halten.
  7. Halten Sie den Nacken als natürliche Verlängerung Ihrer Wirbelsäule, drehen Sie ihn weder, um nach oben zu schauen, noch lassen Sie ihn vollständig entspannen.
  8. Wenn Sie Ihre volle Streckung mit gestreckter Wirbelsäule erreicht haben, entscheiden Sie, ob Sie hier bleiben oder Ihre Wirbelsäule nach vorne drehen lassen möchten.
  9. Fassen Sie Ihre Knöchel oder Schienbeine an, je nachdem, was Sie erreichen können. Sie können auch  einen Riemen um Ihre Füße legen . Halten Sie Ihre Füße die ganze Zeit über stark gebeugt.
  10. Heben Sie zum Lösen den Rücken an, beugen Sie ihn an die Hüften und kehren Sie mit ausgestreckten Beinen zum Sitzen zurück.

Kniebeugen

Kniebeugen eignen sich nicht nur für den Aufbau starker Oberschenkel und Gesäßmuskeln(Gesäß-)Muskeln . So senken Sie sich in diese Position, um eingeschlossene Gase zu entweichen:

  1. Beginnen Sie mit hüftbreit auseinander stehenden Füßen und zeigen Sie nach vorne.
  2. Stützen Sie Ihre Hände in die Hüften oder halten Sie sich an der Rückenlehne eines stabilen Stuhls fest. Beugen Sie dann langsam die Knie, bis Ihr Hinterteil nahe am Boden ist.
  3. Legen Sie Ihre Hände auf die Oberschenkel (oder halten Sie sich weiterhin am Stuhl fest). Bleiben Sie in dieser Position, bis Sie spüren, wie sich das Gas zu bewegen beginnt.

Diese Position kann dazu führen, dass Sie Stuhlgang haben müssen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie bei Bedarf einfachen Zugang zu einer Toilette haben.

Brückenpose

  1. Legen Sie sich mit gebeugten Knien auf den Rücken und stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander auf den Boden. Bewegen Sie Ihre Füße so nah wie möglich an Ihren Hintern.
  2. Bringen Sie Ihre Arme mit den Handflächen nach unten neben Ihren Körper.
  3. Drücken Sie beim Einatmen fest durch Ihre Füße und heben Sie Ihre Hüften an, wobei Sie die Bewegung vom Schambein aus und nicht vom Nabel aus initiieren.
  4. Drücken Sie Ihre Oberarme nach unten.
  5. Drücken Sie weiterhin fest durch Ihre Fersen nach unten und ziehen Sie Ihre Oberschenkel zueinander, um sie hüftbreit auseinander zu halten.
  6. Zum Abschluss atmen Sie aus, lassen Ihre Hände los und senken Ihre Hüften langsam auf den Boden.

Glückliches Baby

  1. Legen Sie sich flach mit dem Rücken auf den Boden.
  2. Bringen Sie Ihre Knie in einen 90-Grad-Winkel zur Brust. Die Fußsohlen sollten zur Decke zeigen.
  3. Greifen Sie nach vorne und fassen Sie die Innen- oder Außenkanten Ihrer Füße – je nachdem, was für Sie am bequemsten ist.
  4. Spreizen Sie Ihre Knie sanft. Sie sollten breiter als Ihre Achselhöhlen sein.
  5. Beugen Sie Ihre Knöchel und schaukeln Sie sanft von einer Seite zur anderen.
  6. Atmen Sie tief ein und aus, während Sie weiter schaukeln.

Herabschauender Hund

  1. Beginnen Sie auf Händen und Knien auf dem Boden, die Hände leicht vor den Schultern. Spreizen Sie Ihre Finger weit und stecken Sie Ihre Zehen darunter.
  2. Atmen Sie aus, während Sie Ihre Knie von der Matte heben und Ihren Hintern zur Decke strecken. Ihr Körper sollte nun einer umgedrehten „V“-Form ähneln.
  3. Drücken Sie die Rückseite Ihrer Oberschenkel gegen die Wand hinter Ihnen und strecken Sie Ihre Fersen in Richtung Matte. Strecken Sie Ihre Knie, ohne sie durchzudrücken.
  4. Entspannen Sie Ihren Nacken und halten Sie Ihren Kopf zwischen Ihren Oberarmen. Halten Sie Ihren Körper in Position und achten Sie auf die richtige Atmung. Bringen Sie Ihre Knie langsam wieder auf den Boden.

Zusätzliche Tipps zur Linderung von Blähungen und Blähungen

Neben Yoga-Übungen können Blähungen auch durch Gehen, auf der Seite liegen und durch den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel und Getränke beseitigt werden.

Stehen Sie auf

Manchmal reicht ein Spaziergang aus, um Blähungen und Blähungen kurzfristig zu lindern.

Untersuchungen zeigen, dass leichte körperliche Aktivität wie Gehen dazu beitragen kann, Darmgase zu bewegen und Blähungen im Bauchraum zu reduzieren.1

Mindestens 30 Minuten Bewegung an drei oder vier Tagen in der Woche können helfen, Blähungen und Aufstoßen in Schach zu halten.

Legen Sie sich auf Ihre Seite

Diese einfache Bewegung kann besonders gut dazu beitragen, im unteren Darm eingeschlossene Gase zu entlasten . Befolgen Sie diese Schritte, um zu sehen, ob sie Linderung bringen:2

  1. Legen Sie sich auf die Seite, auf ein Bett, ein Sofa oder auf den Boden.
  2. Ziehen Sie beide Knie vorsichtig in Richtung Brust.
  3. Wenn Sie nach einigen Minuten keine Linderung verspüren, versuchen Sie, Ihre Beine ein paar Mal langsam nach unten und oben zu bewegen.
  4. Versuchen Sie, Ihre Knie mit den Händen näher an Ihre Brust zu ziehen, wenn dies bequem und ohne weitere Schmerzen möglich ist.

Verbrauchen Sie bestimmte Lebensmittel und Getränke

Einige Lebensmittel verursachen mit größerer Wahrscheinlichkeit Blähungen, beispielsweise fetthaltige Lebensmittel, ballaststoffreiche Lebensmittel , Kreuzblütler, Früchte mit hohem Fruchtzuckergehalt, Hülsenfrüchte, kohlensäurehaltige Getränke und Lebensmittel, die Zuckeralkohol enthalten (wie Sorbit, Mannit oder Xylit).3Vermeiden Sie diese Dinge, wenn Sie Blähungen und Blähungen haben.

Wählen Sie diese Lebensmittel und Getränke, die weniger Blähungen verursachen:

  • Mageres rotes Fleisch, Geflügel oder Fisch
  • Nicht stärkehaltiges Gemüse wie Blattgemüse, Gurken, grüne Bohnen, Tomaten und Zucchini
  • Fermentierte Lebensmittel und Getränke wie Kefir , Kombucha , Sauerkraut und Joghurt
  • Laktosefreie Milchprodukte
  • Früchte wie Beeren, Weintrauben, Melone und Kiwi in Maßen 
  • Getreide wie Reis, Quinoa und Hafer 
  • Glutenfreies Brot

Ein weiterer Tipp ist, Getränke langsam zu trinken. Durch das Trinken oder Schlucken schlucken Sie mehr Luft, was zu Blähungen führen kann.

Es wird geschätzt, dass der durchschnittliche Mensch mindestens 14 Mal am Tag furzt und bis zu 30 Mal am Tag rülpst.3

Wann Sie einen Gesundheitsdienstleister aufsuchen sollten

Blähungen im Darm sind selten ein Anzeichen für ein medizinisches Problem. Auch hier handelt es sich um ein normales Nebenprodukt der Verdauung. Es kann jedoch vorkommen, dass es Anzeichen für ein ernstes Gesundheitsproblem sein könnte.

Zu diesen Erkrankungen gehören das Reizdarmsyndrom (IBS) und die gastroösophageale Refluxkrankheit(GERD), Laktoseintoleranz und Zöliakie.5

Es wird empfohlen, dass Sie mit Ihrem Arzt sprechen, wenn bei Ihnen folgende Symptome auftreten:6

  • Übermäßige Blähungen oder Blähungen treten häufiger als gewöhnlich auf
  • Bauchschmerzen
  • Gewichtsverlust
  • Fieber
  • Blut im Stuhl

Versuchen Sie andernfalls, Ihre Ernährung umzustellen und Lebensmittel auszuschließen, von denen bekannt ist, dass sie Blähungen verursachen .

Weitere Änderungen, die hilfreich sein können, sind:

  • Aufhören zu rauchen
  • Kauen Sie seltener Kaugummi
  • Trinken Sie nicht durch einen Strohhalm

Sowohl Kaugummi als auch Strohhalme führen dazu, dass Sie überschüssige Luft schlucken, was zu mehr Blähungen führen kann.

Zusammenfassung

Sie können lernen, wie Sie eingeschlossene Blähungen lindern können, indem Sie verschiedene Yoga-Posen ausprobieren, auf der Seite liegen und körperlich aktiv sind.

Auch eine Ernährungsumstellung kann hilfreich sein. In den meisten Fällen ist Gas kein ernstes Problem. Möglicherweise möchten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen, wenn Sie übermäßig viel Blähungen haben oder diese Ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigen.

6 Quellen
  1. Johannesson E, Ringström G, Abrahamsson H, Sadik R. Intervention zur Steigerung der körperlichen Aktivität beim Reizdarmsyndrom zeigt langfristige positive Auswirkungen . Welt J Gastroenterol . 2015;21(2):600-8. doi:10.3748/wjg.v21.i2.600
  2. Katz LC, Just R, Castell DO. Die Körperhaltung beeinflusst den postprandialen Reflux im Liegen . J Clin Gastroenterol . 1994;18(4):280-283. doi:10.1097/00004836-199406000-00004
  3. Harvard Medizinschule. Blähungen (Blähungen) .
  4. Zad M, Bredenoord AJ. Chronisches Aufstoßen und Aufstoßen . Aktuelle Leckerlioptionen Gastro. 2020;18(1):33-42.

    doi: 10.1007/s11938-020-00276-0

  5. Gennaro C, Larsen H. Symptomatischer Ansatz bei Blähungen, Aufstoßen und Blähungen mit OMT-Behandlungsoptionen . Osteopathischer Hausarzt . 2019;11(2):20-25.
  6. Harvard Medizinschule. Blähungen – gibt das jemals Anlass zur Sorge?

Zusätzliche Lektüre

  • National Institutes of Health, National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases.  Symptome und Ursachen von Blähungen im Verdauungstrakt . Aktualisiert im Juli 2016.
  • Wilkinson JM, Cozine EW, Loftus CG. Blähungen, Blähungen und Aufstoßen: Ansatz zur Bewertung und Behandlung . Bin Familienarzt . 2019;99(5):301-309.

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *