Wie man mit Blähungen und Blähungen im Zusammenhang mit IBD umgeht

Viele Menschen, die an einer entzündlichen Darmerkrankung (IBD) leiden , stellen auch fest, dass sie Symptome von Blähungen oder Blähungen im Bauch haben . 1

Eine Ursache für dieses unangenehme Problem können Gase im Verdauungstrakt sein.

Blähungen und Blähungen können schmerzhaft und peinlich sein und Ihre Auswahl an Kleidungsstücken möglicherweise auf Hosen und Röcke mit elastischem Bund beschränken. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, mit einem Blähbauch umzugehen.

 

Ursachen

Blähungen im Bauch werden häufig durch Blähungen im Darm verursacht. Ein Grund für zu viel Blähungen ist der Verzehr von Nahrungsmitteln, die Blähungen erzeugen .

Luftschlucken

Das Verschlucken von Luft beim Essen erfolgt oft unbewusst und kann zu häufigem Aufstoßen während oder nach den Mahlzeiten führen. Um das Verschlucken von Luft zu vermeiden, gehen Sie beim Essen langsamer vor, schlürfen Sie keine Getränke und sprechen Sie nicht beim Kauen. Versuchen Sie außerdem, Kaugummi zu kauen, Bonbons zu essen, kohlensäurehaltige Getränke zu trinken und Flüssigkeiten durch Strohhalme zu trinken.

Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz  ist eine häufige Erkrankung, die auch zu Blähungen im Bauchraum führen kann. 2 Viele Menschen sind nicht in der Lage, Laktose, den Zucker, der in Kuhmilch vorkommt, zu verdauen. Diese Erkrankung tritt häufiger bei Erwachsenen auf, aber bei einigen Kindern (insbesondere bei Kindern über 2 Jahren) kann es auch zu einer Laktoseintoleranz kommen.

Interessanterweise unterscheidet sich eine Laktoseintoleranz von einer echten  Milchallergie . 2 Der Verzicht auf Kuhmilch und mit Milch hergestellte Lebensmittel wie Eis oder Käse kann helfen, das Problem zu vermeiden. Dies ist jedoch nicht immer praktisch oder wünschenswert. Heutzutage sind mehrere Produkte erhältlich, die laktosefrei sind oder Menschen mit Laktoseintoleranz helfen können, die in Milchprodukten enthaltene Laktose zu verdauen.

Gelegentliche Ursachen

Wenn sich der Bauch empfindlich anfühlt oder hart ist, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um sicherzustellen, dass keine andere Ursache für die Blähungen vorliegt. Obwohl selten, können Blähungen auch durch schwerwiegendere Erkrankungen verursacht werden.3 Anhaltende, fortschreitende oder schwere Blähungen (insbesondere wenn sie von anderen Symptomen und einer Zunahme des Bauchumfangs begleitet werden) sollten sofort von einem Arzt untersucht werden.

 

Behandlungen

Oberstes Ziel ist es, Blähungen von vornherein zu verhindern. Wenn das Problem jedoch bereits vorhanden ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, es zu behandeln, einschließlich rezeptfreier (OTC) Produkte:

  • Wärme : Ein auf den Bauch gelegtes Heizkissen (verwenden Sie es nicht zu lange, sonst schlafen Sie damit ein) oder ein heißes Bad können Bauchbeschwerden lindern.
  • Beano : Die Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels Beano beim Verzehr von Bohnen oder Hülsenfrüchten kann dazu beitragen, die Blähungen zu reduzieren, die bei der Verdauung dieser Lebensmittel entstehen.
  • Sport : Um lästige Blähungen auszutreiben, versuchen Sie es mit einem flotten Spaziergang oder einer anderen Form von Bewegung, die den Körper in Bewegung bringt. Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, dass der Darm effizienter arbeitet und die Verdauung unterstützt.
  • Positionierung : Wenn die Übung fehlschlägt, legen Sie sich ruhig auf die linke Seite auf ein Bett, eine Couch oder den Boden und ziehen Sie die Knie an die Brust. Diese Position oder einige andere Bewegungen wie das Hocken können manchmal dabei helfen, eingeschlossene Gase freizusetzen.
  • OTC-Mittel gegen Blähungen : Diese enthalten häufig Polyethylenglykol oder Simethicon. Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie es versuchen. Auch wenn sie wirksam sein können, lesen Sie unbedingt alle Inhaltsstoffe durch. Einige Marken enthalten Sorbitol, einen Lebensmittelzusatzstoff, der den Verdauungstrakt reizen und Durchfall, Krämpfe und Schmerzen verursachen kann.

 

Verhütung

Der beste Weg, Blähungen zu verhindern, die durch Lebensmittel verursacht werden, besteht – vorhersehbar – darin, Lebensmittel zu meiden, die zu Blähungen im Darm beitragen. 4 Viele Menschen haben eine Vorstellung davon, welche Lebensmittel Blähungen verursachen können (z. B. Bohnen), wissen aber möglicherweise nichts über einige sehr häufige Lebensmittel Lebensmittel, die ebenfalls zu Blähungen beitragen können.

Ein oder zwei Lebensmittel zu meiden, weil sie Blähungen, Blähungen und Schmerzen verursachen, sollte kein allzu großes Problem darstellen. Eine drastische Ernährungsumstellung sollte jedoch nach Möglichkeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt und einem Ernährungsberater erfolgen. Jeder Mensch wird von Nahrungsmitteln anders beeinflusst, aber einige Nahrungsmittel, die häufig Blähungen verursachen, sind:

  • Spargel
  • Brokkoli
  • Rosenkohl
  • Kohl
  • Blumenkohl
  • Mais
  • Fruktose (Fruchtzucker)
  • Laktose
  • Kartoffeln
  • Sorbit
  • Weizen
4 Quellen
  1. Nóbrega VG, Silva INN, Brito BS, Silva J, Silva MCMD, Santana GO. Der Beginn klinischer Manifestationen bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen . Arq Gastroenterol . 2018;55(3):290-295. doi:10.1590/S0004-2803.201800000-73
  2. Di rienzo T, D’angelo G, D’aversa F, et al. Laktoseintoleranz: Von der Diagnose bis zur richtigen Behandlung. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2013;17 Suppl 2:18-25.
  3. Cuda T, Gunnarsson R, De costa A. Symptome und diagnostische Kriterien des erworbenen Megakolons – eine systematische Literaturübersicht. BMC Gastroenterol . 2018;18(1):25. doi:10.1186/s12876-018-0753-7
  4. Azpiroz F, Hernandez C, Guyonnet D, et al. Wirkung einer blähungsarmen Diät bei Patienten mit Blähungen und funktionellen Verdauungsbeschwerden . Neurogastroenterol Motil . 2014;26(6):779-85. doi:10.1111/nmo.12324

Zusätzliche Lektüre

  • Azpiroz F. Darmgas verstehen . International Foundation for Functional Gastrointestinal Disorders, Inc. 19. März 2015.
  • Nationale Informationsstelle für Verdauungskrankheiten. Gas im Verdauungstrakt . Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. 2. Januar 2013.

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *