Amoxicillinist ein Beta-Lactam-Antibiotikum, das zur Behandlung einer Vielzahl bakterieller Infektionen eingesetzt wird . Es gehört zu den am häufigsten verwendeten Antibiotika in der Primärversorgung.

Konkret handelt es sich bei Amoxicillin um ein Aminopenicillin (eine Gruppe von Antibiotika aus der Familie der Penicillin), das eine sogenannte zusätzliche „Aminogruppe“ (ein an zwei Wasserstoffatome gebundenes Stickstoffatom) enthält, die zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen eingesetzt wird.1

Amoxicillin ist in den Vereinigten Staaten unter vielen Markennamen erhältlich, beispielsweise Amoxil, Larotid und Talicia (eine Kombination aus Amoxicillin und Omeprazol ).und Rifabutin).2

Amoxicillin ist ein wirksames Antibiotikum, das innerhalb weniger Stunden nach der Einnahme wirkt, ein wichtiges Merkmal des Arzneimittels. Doch warum ist die Geschwindigkeit, mit der Amoxicillin zu wirken beginnt, für die Behandlung bakterieller Infektionen wichtig?

In diesem Artikel werden die Faktoren erläutert, die bestimmen, wie schnell Amoxicillin im Körper zu wirken beginnt, warum das wichtig ist, und weitere Informationen zu den spezifischen Verwendungszwecken des Arzneimittels, möglichen Nebenwirkungen, Lagerungsanforderungen und mehr.

Was ist Amoxicillin?

Amoxicillin ist ein Antibiotikum mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zur Behandlung von Infektionen, die durch verschiedene Bakterien verursacht werden.

Zugelassene Verwendungszwecke

Amoxicillin ist von der Food and Drug Administration (FDA) zur Behandlung folgender Erkrankungen zugelassen:1

  • Infektionen des Ohrs, der Nase und des Rachens
  • Harnwegsinfektionen (HWI)
  • Infektionen der Haut und Hautstruktur
  • Infektionen der unteren Atemwege
  • Doppeltherapie: Amoxicillin/Lansoprazol zur Behandlung von Menschen mit Helicobacter pylori ( H. pylori )-Infektion und Magengeschwüren
  • Dreifachtherapie: Amoxicillin/ Clarithromycin/ Lansoprazol zur Behandlung von H. pylori -Bakterien, um das Risiko einer Magengeschwürerkrankung zu verringern

Amoxicillin wird auch off-label (eine nicht von der FDA zugelassene Anwendung) zur Behandlung der Lyme-Borreliose sowie zur Behandlung und Vorbeugung von Anthrax-Infektionen der Haut eingesetzt.2

Wie es funktioniert

Amoxicillin gehört zur Klasse der antimikrobiellen Beta-Lactam-Wirkstoffe (von Bakterien hergestellte Enzyme).3

Es bindet an Penicillin-bindende Proteine, die die Transpeptidierung (den Transport von Magensäurerückständen durch den Körper) behindern, um bakterielle Infektionen zu bekämpfen.

Durch diesen Prozess löst Amoxicillin den Abbau der Bakterienzellwand aus und zerstört anschließend die Bakterienzelle. Dies wird als bakterizide Abtötung bezeichnet.4

Amoxicillin wird häufig zusammen mit anderen Beta-Lactamase-Hemmern wie Clavulansäure angewendetoder Sulbactam. Diese Medikamente haben jedoch keine bakterizide Wirkung.

Stattdessen können sie die Fähigkeit von Amoxicillin zur Bekämpfung von Infektionen, die das Beta-Lactamase-Enzym produzieren, erweitern. Dies ist hilfreich, da Beta-Lactamase-Enzym-Infektionen ansonsten beispielsweise gegen die Wirkung von Penicillin immun sind.5

Amoxicillin ist für die Anwendung bei Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern unter 12 Jahren und Säuglingen ab 3 Monaten zugelassen.

Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass das Gewicht einer Person Einfluss darauf haben kann, ob ein Arzt Amoxicillin verschreibt oder nicht, da die Dosierung von Amoxicillin vom Körpergewicht abhängt.1

Wie schnell beginnt Amoxicillin zu wirken?

Schwere bakterielle Infektionen können eine große Gefahr für das Leben eines Menschen darstellen. Daher ist die Geschwindigkeit, mit der Medikamente eine Infektion stoppen, entscheidend für eine vollständige Genesung ohne langfristige, dauerhafte Auswirkungen.

Amoxicillin beginnt sofort nach der ersten Dosis zu wirken und erreicht etwa ein bis zwei Stunden später seine volle Wirksamkeit.1

Wenn Amoxicillin jedoch über eine Tablette mit verlängerter Wirkstofffreisetzung (ER, eine Form der Verabreichung, bei der ein Arzneimittel über einen längeren Zeitraum langsam in den Körper freigesetzt wird) verabreicht wird, kann es länger dauern, bis das Arzneimittel seine volle Wirkung entfaltet, wahrscheinlich etwa drei Stunden.3

Amoxicillin lässt nach den ersten Stunden nach. Ungefähr 60 % der Amoxicillin-Dosis werden innerhalb von sechs bis acht Stunden aus dem Körper ausgeschieden.1

Aus diesem Grund wird Amoxicillin in mehreren Tagesdosen verschrieben. Durch eine kontinuierliche Dosierung in regelmäßigen Abständen wird ein gesunder Amoxicillin-Spiegel aufrechterhalten, sodass Infektionen rund um die Uhr bekämpft werden können.2

Amoxicillin lindert die Symptome einer Infektion nicht sofort. Stattdessen dauert es bei den meisten Menschen etwa 72 Stunden, bis die Symptome gelindert sind, obwohl einige Menschen bereits innerhalb von 24 bis 48 Stunden Verbesserungen bemerken.

Die Antibiotikaresistenz einer Person (häufige Einnahme von Antibiotika kann dazu führen, dass Bakterien in Ihrem Körper Resistenzen gegen die Medikamente entwickeln) kann sich auch darauf auswirken, wie lange es dauert, bis Amoxicillin wirkt.1

Informieren Sie immer Ihren Arzt, wenn Ihre Antibiotika nicht wie erwartet wirken.

Amoxicillin-Dosierung

Amoxicillin ist in verschiedenen oralen Formulierungen und Stärken erhältlich, darunter als Kapsel, Tablette, Kautablette und flüssige Suspension.

Es wird alle acht oder zwölf Stunden in gleichen Abständen mit oder ohne Nahrung verschrieben. 

In der folgenden Tabelle sind gängige Formen von Amoxicillin und ihre jeweiligen Stärken aufgeführt:3

Gängige Darreichungsformen/Stärken
 Darreichungsform:  Stärke:
• Amoxicillin/Amoxil Tablette zum Einnehmen (kaubar) • 125 Milligramm (mg) • 250 mg
• Amoxicillin/Amoxil Tablette zum Einnehmen • 500 mg • 875 mg
• Amoxicillin/Amoxil/Moxilin/Sumox/Trimox Kapsel zum Einnehmen • 250 mg • 500 mg
• Amoxicillin/Amoxil/Moxilin/Sumox/Trimox-Pulver • 5 ml (Milliliter) • 125 mg • 200 mg • 250 mg • 400 mg

Vor jedem Gebrauch die flüssige Suspension gut schütteln. Kauen, zerdrücken oder zerbrechen Sie Amoxicillin nicht, wenn Sie ER-Tabletten einnehmen.2

Wenn Sie an Phenylketonurie leiden (PKU, eine Erbkrankheit, die durch den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel und künstlicher Süßstoffe verursacht wird und zu Hirnschäden führt), fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie Amoxicillin-Kautabletten einnehmen.1

Dosierungsschemata

In der folgenden Tabelle sind typische Dosierungsschemata im Zusammenhang mit der Anwendung von Amoxicillin aufgeführt, je nach Alter und Körpergewicht einer Person:3

Gängige Dosierungsschemata/-pläne
Art der bakteriellen Infektion: Alter und Körpergewicht:  Maximale Tagesdosis:
• Bakterielle Infektionen • Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit einem Gewicht von 88 Pfund oder mehr • 250 bis 500 mg alle acht Stunden oder 500 bis 875 mg alle 12 Stunden
• Bakterielle Infektionen • Kinder und Kleinkinder, die älter als 3 Monate sind und weniger als 30 kg wiegen • Standarddosis: 20 bis 40 mg pro Kilogramm (kg) Körpergewicht pro Tag, aufgeteilt und alle acht Stunden verabreicht, oder 25 bis 45 mg pro kg Körpergewicht und Tag, aufgeteilt und alle 12 Stunden verabreicht
• Bakterielle Infektionen  • Kleinkinder bis 3 Monate • Standarddosis: 30 mg pro kg Körpergewicht und Tag, aufgeteilt und alle 12 Stunden verabreicht
• H . pylori- Infektion • Erwachsene • Doppeltherapie: 1000 mg Amoxicillin und 30 mg Lansoprazol, dreimal täglich für 14 Tage. • Dreifachtherapie: 1000 mg Amoxicillin, 500 mg Clarithromycin und 30 mg Lansoprazol, zweimal täglich für 14 Tage
• H . pylori- Infektion • Kinder • Der Gesundheitsdienstleister legt die Verwendung und Dosis fest

Die Dauer Ihrer Behandlung und Dosisanpassung hängt von der Art und Schwere Ihrer Infektion ab.

Ihr Arzt kann die Dosis für Personen mit stark eingeschränkter Nierenfunktion ändern, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Wie sicher ist Amoxicillin?

Amoxicillin gilt als relativ sicher und wirksam, wenn es von Ihrem Arzt verschrieben wird.

Allerdings kann es zu Nebenwirkungen unterschiedlicher Schwere kommen.

Häufige Nebenwirkungen

Zu den häufigeren, weniger schwerwiegenden Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Amoxicillin gehören:2

  • Geschmacksveränderungen
  • Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Brechreiz
  • Erbrechen

Wenn bei Ihnen eine dieser Nebenwirkungen auftritt, überwachen Sie Ihre Symptome sorgfältig. Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.

Schwere Nebenwirkungen

Zu den selteneren, schwerwiegenden Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Amoxicillin gehören:6

  • Überempfindlichkeitsreaktion
  • Schwerer Durchfall
  • Leberprobleme

Wenn bei Ihnen schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt. Und im Falle eines medizinischen Notfalls rufen Sie direkt die Notrufnummer 911 an.

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

Die Anwendung von Amoxicillin kann unter bestimmten Erkrankungen schwere Reaktionen hervorrufen und erfordert möglicherweise ärztliche Hilfe.

Einige dieser Bedingungen umfassen:1

Anaphylaktische Reaktionen : Bei Personen, die eine Penicillin-Therapie, einschließlich Amoxicillin, erhielten, wurde über schwere Überempfindlichkeitsreaktionen (anaphylaktische Reaktionen) berichtet. Wenn eine anaphylaktische Reaktion auftritt, sollte Amoxicillin abgesetzt werden.

Clostridioides difficile -assoziierter Durchfall (CDAD) : Bei der Anwendung von Amoxicillin wurde über CDAD berichtet, dessen Schweregrad von leichtem Durchfall bis hin zu tödlicher Kolitis (Entzündung der inneren Auskleidung des Dickdarms) reichen kann.

Die Behandlung mit antibakteriellen Mitteln verändert die normale Darmflora (im Dickdarm vorhandene Bakterien) und führt zu einem übermäßigen Wachstum von C. schwierig .

Entwicklung arzneimittelresistenter Bakterien : Amoxicillin kann zu Arzneimittelresistenzen führen, wenn es ohne nachgewiesene oder vermutete bakterielle Infektion verschrieben wird. In solchen Fällen ist es unwahrscheinlich, dass das Medikament einer Person in Zukunft einen Nutzen bringt.

Menschen mit Mononukleose : Bei einem hohen Prozentsatz der Menschen mit Mononukleose (einer Infektion, die durch ein Herpesvirus namens Epstein-Barr verursacht wird) kann es unter der Einnahme von Amoxicillin zu einem erythematösen Hautausschlag (einer durch Arzneimittel verursachten Hautreaktion) kommen.

Daher sollte Amoxicillin nicht an Menschen mit Mononukleose verabreicht werden.

Phenylketonurie : Wenn Sie an Phenylketonurie leiden (PKU, eine Erbkrankheit, die durch den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel und künstlicher Süßstoffe verursacht wird und zu Hirnschäden führt und schwere geistige Behinderungen verursachen kann).

Amoxicillin-Kautabletten sind mit Aspartam gesüßt, das Phenylalanin bildet, das die Erkrankung verschlimmern kann.

Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt.

Wer sollte Amoxicillin nicht einnehmen?

Von Amoxicillin wird bei Personen mit folgenden Erkrankungen abgeraten:1

  • Überempfindlichkeit gegen Amoxicillin oder andere Beta-Lactam-Medikamente, einschließlich Cephalosporine und Penicilline. Es kann zu schweren Überempfindlichkeitsreaktionen wie Anaphylaxie oder Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) kommen .
  • Amoxicillin ist für schwangere Menschen sicher, es wird jedoch empfohlen, vor der Einnahme Ihren Arzt zu fragen.
  • Es gibt keine Studien zur Sicherheit von Amoxicillin bei stillenden Personen. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis sollte den Einsatz von Amoxicillin bei stillenden Menschen bewerten.

Amoxicillin-Wechselwirkungen

Amoxicillin kann mit den folgenden Medikamenten interagieren:3

Probalan (Probenecid) : Es verringert die renale tubuläre Sekretion von Amoxicillin (einer von mehreren Schritten beim Filtern von Blut zur Urinproduktion). Die gleichzeitige Anwendung von Amoxicillin und Probenecid kann den Blutspiegel von Amoxicillin erhöhen.

Antikoagulanzien : Die gleichzeitige Anwendung von Amoxicillin mit oralen Antikoagulanzien (Blutverdünnungsmitteln) wie Jantoven (Warfarin) kann die Blutgerinnungszeit verlängern. Wenn Sie derzeit ein blutverdünnendes Medikament einnehmen, muss Ihr Arzt möglicherweise die Dosis Ihrer Medikamente ändern.

Zyloprim (Allopurinol) : Die gleichzeitige Verabreichung von Zyloprim (Allopurinol) und Amoxicillin erhöht die Anzahl der Hautausschläge bei Personen, die diese Arzneimittel einnehmen, im Vergleich zu Personen, die nur Amoxicillin erhalten. 

Orale Kontrazeptiva : Amoxicillin kann die Bakterien in Ihrem Darm beeinträchtigen und zu einer geringeren Rückresorption von Östrogenhormonen und einer verminderten Wirksamkeit kombinierter oraler hormoneller Kontrazeptiva (Östrogen/Progesteron) führen.

Antibakterielle Arzneimittel : Arzneimittel, die zu verschiedenen Klassen von Antibiotika gehören, wie z. B. Chloramphenicol, Makrolide, Sulfonamide und Tetracycline, können die bakterizide Wirkung von Amoxicillin beeinträchtigen

Einige dieser Medikamente umfassen:

  • Cefaclor
  • Cefadroxil
  • Ceftriaxon
  • Cephalexin

Informieren Sie Ihren Arzt über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen, bevor Sie mit der Behandlung mit Amoxicillin beginnen, um unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen zu vermeiden.

Zusammenfassung

Amoxicillin ist ein Beta-Lactam-Antibiotikum, das verschiedene durch Bakterien verursachte Haut-, Atemwegs-, Harnwegs-, Ohren-, Nasen- und Racheninfektionen behandelt. Es ist auch in mehreren Kombinationspräparaten zur Behandlung von Magengeschwüren erhältlich.

Amoxicillin gehört zu den Penicillin-ähnlichen Antibiotika, die das Wachstum von Bakterien stoppen. Amoxicillin wirkt nicht bei Erkältungen, Grippe und anderen Virusinfektionen.

Die Einnahme von Antibiotika, wenn sie nicht benötigt werden, kann das Risiko einer späteren Infektion erhöhen und zu bakterieller Resistenz führen. 

Es wirkt nach einer ersten Dosis schnell und hilft, die Infektion auszurotten. Es wird in wiederholten Dosen verabreicht und hilft, die Symptome innerhalb von zwei bis drei Tagen zu lindern.

Amoxicillin ist für Erwachsene, Jugendliche, Kinder unter 12 Jahren und Säuglinge ab 3 Monaten sicher, wenn es wie von Ihrem Arzt verordnet angewendet wird.3

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Wie kann ich Amoxicillin sicher aufbewahren?

    Lagern Sie Amoxicillin-Tabletten und -Kapseln bei Raumtemperatur. Halten Sie die Arzneimittel von übermäßiger Hitze und Feuchtigkeit fern. Bewahren Sie es nicht im Badezimmer auf.

    Bewahren Sie die flüssige Darreichungsform von Amoxicillin im Kühlschrank auf, frieren Sie sie jedoch nicht ein. Entsorgen Sie alle rekonstituierten und nicht verwendeten flüssigen Medikamente nach 14 Tagen.

    Bewahren Sie alle Medikamente außerhalb der Sicht- und Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Bewahren Sie immer die Sicherheitsschlösser auf. 

    Entsorgen Sie unerwünschte Medikamente. Fragen Sie Ihren Apotheker oder die örtliche Müll-/Recyclingabteilung nach Medikamenten-Rücknahmeprogrammen in Ihrer Gemeinde.2

  • Darf ich während der Einnahme von Amoxicillin trinken oder rauchen?

    Rauchen und Trinken haben keinen direkten Einfluss auf die Wirksamkeit von Amoxicillin. Es ist besser, dies in Maßen zu tun, da sie die allgemeine körperliche und geistige Gesundheit beeinträchtigen. 

    Einer Studie zufolge kann der Tabakkonsum während einer mit Antibiotika behandelten Infektion eine erhöhte Verschreibung erforderlich machen.

    Es kann auch zur Entwicklung einer Antibiotikaresistenz (der Fähigkeit von Bakterien, Antibiotika zu widerstehen) führen.7

  • Welche häufigen Erkrankungen können nicht mit Antibiotika behandelt werden?

    Antibiotika sind bei Virusinfektionen wie Erkältungen und Schnupfen, Halsschmerzen (außer Halsentzündung), Grippe und Erkältungen in der Brust (Bronchitis) wirkungslos.

    Die unnötige Einnahme von Antibiotika kann Nebenwirkungen haben und eine bakterielle Resistenz entwickeln.8

8 Quellen
  1. DailyMed. Etikett: Amoxicillin – Amoxicillin-Kapsel .
  2. MedlinePlus. Amoxicillin .
  3. Digitale Referenz für verschreibende Ärzte. Amoxicillin – Arzneimittelzusammenfassung .
  4. Bernatová S., Samek O., Pilát Z. et al. Verfolgung der Mechanismen der bakteriostatischen versus bakteriziden Wirkung mittels Raman-Spektroskopie . Moleküle . 2013;18(11):13188-13199. doi:10.3390/molecules181113188.
  5. Huttner A, Bielicki J, Clements MN, et al. Orales Amoxicillin und Amoxicillin-Clavulansäure: Eigenschaften, Indikationen und Verwendung. Clin Microbiol Infect. 2020;26(7):871-879. doi:10.1016/j.cmi.2019.11.028.
  6. US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Amoxil (Amoxicillin) Kapseln, Tabletten oder Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen. Etikett .
  7. Steinberg MB, Akincigil A, Kim EJ, Shallis R, Delnevo CD. Tabakrauchen als Risikofaktor für eine erhöhte Verschreibung von Antibiotika . Bin J Vorheriges Med. 2016;50(6):692-698. doi:10.1016/j.amepre.2015.11.009.
  8. Centers for Disease Control and Prevention. Antibiotic use questions and answers.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *