Gesundheits

Wie sich eine Stimmbandlähmung auf Ihr Leben auswirken kann

Eine Stimmbandlähmung entsteht, wenn ein oder beide Stimmbänder sich nicht bewegen können. Ihre Stimmbänder sind zwei elastische Bänder, die sich in Ihrem Kehlkopf (Stimmkasten) an der Spitze Ihrer Luftröhre (Luftröhre) befinden. Die beschädigten Stimmbänder bleiben eingefroren oder stecken fest, sodass sie sich nicht wie vorgesehen öffnen und schließen können.

Eine Stimmbandlähmung kann sich sowohl auf Ihre Gesundheit als auch auf Ihr tägliches Leben auswirken. Diese Krankheit kann das Sprechen, Schlucken oder Atmen erschweren. Der Effekt kann die Art und Weise beeinträchtigen, wie Sie sich anderen gegenüber zu Hause, am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft ausdrücken.

Die Behandlung variiert je nach Ursache des Problems. Einige Fälle von Stimmbandlähmung verschwinden von selbst. Im anderen Extremfall ist in einigen Fällen eine Operation erforderlich, um das Problem zu beheben und ein Ersticken zu verhindern.

Dieser Artikel beschreibt die Stimmbandlähmung, ihre Symptome, Ursachen, Risikofaktoren und Diagnose. Außerdem werden Behandlungen und Aussichten für diejenigen, die davon betroffen sind, detailliert beschrieben.

Wie fühlt sich eine Stimmbandlähmung an?

Die durch eine Stimmbandlähmung hervorgerufenen Empfindungen variieren je nach Schweregrad Ihrer Erkrankung. Es kann auch variieren, je nachdem, ob die Schädigung eine Stimmlippe (einseitige Lähmung) oder beide Stimmbänder (beidseitige Lähmung) betrifft.

Die einseitige Lähmung ist die häufigste Form der linken Stimmlippe. Obwohl selten, verursacht eine bilaterale Lähmung schwerwiegendere Probleme und kann lebensbedrohlich sein. 1

Im Allgemeinen verursacht die Erkrankung keine Schmerzen in Ihren Stimmbändern. Sie werden wahrscheinlich eine Reihe verschiedener Empfindungen bemerken, die die normale Atmung beeinträchtigen: 3

  • Schluckbeschwerden oder Erstickungsgefahr beim Schlucken
  • Das Gefühl, dass Ihr Essen oder Trinken in Ihre Luftröhre gelangt
  • Dyspnoe(Schwierigkeiten beim Atmen)
  • Ein Gefühl der Atemlosigkeit beim Sprechen oder Trainieren
  • Müdigkeit durch Anstrengung, mehr Luft in die Lunge zu saugen, um eine Stimme zu bekommen
  • Anhaltender Schleim im Hals, der sich nicht räuspert, was zu häufigem Räuspern führt

Was verursacht eine Stimmbandlähmung?

Die meisten Fälle einer Stimmbandlähmung treten als Folge von Veränderungen im Zusammenhang mit der Stimmbandanatomie auf. Dabei handelt es sich häufig um abnormale Funktionen der primären Nerven, die Ihren Kehlkopf steuern ( N. vagus und seine Nervenäste, N. laryngeus recurrens und N. laryngeus superior). In den meisten Fällen einer Stimmbandlähmung ist eine Schädigung des Nervus laryngeus recurrens beteiligt, der die Bewegung des Stimmbandes steuert. 4

Diese Nerven helfen Ihren Stimmbändern dabei, Folgendes zu tun: 5

  • Offen, damit beim Atmen Luft durchströmen kann
  • Kommen Sie zusammen und vibrieren Sie, um Geräusche zu erzeugen, wenn Sie husten, lachen oder sprechen (Phonation).
  • Zum Schutz fest verschließen, um zu verhindern, dass Nahrungsmittel, Getränke und Speichel in die Luftröhre gelangen und zum Ersticken führen

In extremen Fällen einer beidseitigen Stimmbandlähmung werden Ihre Atemwege durch gefrorene Stimmbänder verstopft, da sie sich nicht vollständig öffnen können, um eine normale Atmung zu ermöglichen. Dies führt zum Ansaugen (Inhalieren) von Nahrungsmitteln oder Flüssigkeiten und zu lebensgefährlichem Ersticken, da sich Ihre Stimmbänder nicht vollständig schließen können, um Ihre Atemwege zu schützen. 6

Wenn Sie Nahrung oder Flüssigkeit in Ihre Lunge einatmen, erhöht sich das Risiko einer Aspirationspneumonie . Bei diesem Zustand handelt es sich um eine Entzündung und Infektion Ihrer Lunge oder der großen Atemwege. Es handelt sich um eine lebensbedrohliche Krankheit, die zu Erstickungsgefahr führt und zum Tod führen kann. 6

Bis zu 50 % der Fälle von Stimmbandlähmungen werden als idiopathisch (ohne bekannte Ursache) eingestuft. Eine Theorie besagt, dass sie aufgrund einer Nervenentzündung durch das Erkältungsvirus auftreten können. 7

Wenn eine Ursache erkennbar ist, handelt es sich in der Regel um eines der folgenden Probleme: 2

  • Bösartige (krebsartige) und gutartige (nicht krebsartige) Tumoren der Schädelbasis, des Halses und der Brust, die die Nerven komprimieren, die Ihre Stimmbänder steuern
  • Verletzung während einer Operation an Ihrem Hals ( Schilddrüse , Halswirbelsäule , Halsschlagader ) oder Ihrer Brust ( Lunge , Speiseröhre , große Blutgefäße oder Herz)
  • Entzündung durch Infektionen wie Lyme-Borreliose , die den Vagusnerv oder seine Nervenäste verletzt
  • Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis , die Entzündungen und Narbenbildung an den Stimmbandgelenken verursachen
  • Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall , Multiple Skleroseoder Parkinson-Krankheit , die den Teil Ihres Gehirns schädigen, der Nachrichten an Ihre Sprachbox sendet
  • Stumpfes Trauma an Hals oder Brust infolge einer Körperverletzung
  • Atemschlauch/Intubation , eine seltene Verletzung des Nervus laryngeus recurrens, die auftritt, wenn ein Atemschlauch eingeführt wird, um die Atmung über einen längeren Zeitraum zu unterstützen

Behandlung einer Stimmbandlähmung

Welche Art der Behandlung Ihrer Stimmbandlähmung erforderlich ist, hängt von der Ursache Ihrer Erkrankung ab, davon, ob ein oder beide Stimmbänder betroffen sind und wie sich die Schädigung auf einen bestimmten Nerv auswirkt.

Die beiden Behandlungsstrategien zur Behandlung einer Stimmbandlähmung sind Stimmtherapie und Operation.

Stimmtherapie

Bei vielen Fällen einer einseitigen Stimmbandlähmung handelt es sich um vorübergehende Probleme, die durch einen entzündeten Nerv verursacht werden, der nicht durchtrennt oder beschädigt wurde. Diese Fälle klingen ohne Behandlung oft innerhalb eines Jahres von selbst ab. Aus diesem Grund werden dauerhafte Behandlungen wie eine Operation oft um mindestens ein Jahr nach Auftreten der Symptome verzögert. 8

Die Stimmtherapie ist die erste Behandlung, die angewendet wird, während Sie auf die Rückkehr Ihrer Stimme warten. Ähnlich wie bei der Physiotherapie nutzt die Stimmtherapie geführte Übungen, um Ihnen dabei zu helfen, Folgendes zu lernen: 9

  • Geführte Übungen zur Stärkung Ihrer Stimmbänder
  • Wie Sie Ihr bewegliches Stimmband nutzen können, um die Lähmung auszugleichen
  • Möglichkeiten, Ihre Stimme mit Strategien wie langsamerem Sprechen oder verbesserter Atemkontrolle beim Sprechen anders zu nutzen
  • So schützen Sie Ihre Atemwege beim Schlucken

Operation

Bei einer Stimmbandoperation handelt es sich um Behandlungen, die dazu beitragen können, Ihre Sprech- und Schluckfähigkeit zu verbessern, wenn Ihre Stimmbandlähmung dauerhaft ist. Zu den verschiedenen Techniken gehören die folgenden: 9

  • Masseninjektion: Bei dieser Technik wird ein Füllmaterial wie Körperfett, Kollagen oder ein anderes zugelassenes Material injiziert, um einem durch Lähmungen verdünnten und geschwächten Stimmband mehr Volumen zu verleihen. Der Effekt trägt dazu bei, die Lücke zwischen Ihren Stimmbändern zu schließen und eine normalere Sprache wiederherzustellen, solange das Material wirksam bleibt.
  • Chirurgie des Kehlkopfgerüsts (auch Medialisierungs-Laryngoplastik oder Thyroplastik genannt): Bei dieser dauerhaften Behandlung wird durch das Einsetzen eines Implantats in Ihren Kehlkopf dafür gesorgt, dass sich beide Stimmbänder besser schließen und vibrieren. Dadurch wird Ihr gelähmtes Stimmband in die Mitte Ihres Kehlkopfes bewegt, sodass Ihr gesundes Stimmband besser gegen das geschädigte schwingen kann.
  • Reinnervation des Kehlkopfes: Bei diesem Verfahren wird die beschädigte Nervenversorgung des gelähmten Stimmbandes repariert, indem Teile anderer, nicht betroffener Nerven genutzt werden, um ein besseres Sprechen und Schlucken wiederherzustellen.
  • Tracheotomie : Auch Tracheotomie genannt. Sie behandelt eine bilaterale Stimmbandlähmung, indem sie einen alternativen Atemweg bietet, wenn die gelähmten Stimmbänder für einen normalen Luftstrom zu eng beieinander liegen. Dabei wird ein Einschnitt an der Vorderseite Ihres Halses bis in die Luftröhre vorgenommen. Durch die Öffnung kann ein Atemschlauch eingeführt werden, der es der Luft ermöglicht, die immobilisierten Stimmbänder zu umgehen, um zu atmen und eine funktionierende Stimme zu erhalten.

Andere Symptome einer Stimmbandlähmung

Zu den Symptomen einer Stimmbandlähmung gehören typischerweise Stimmveränderungen oder Unwohlsein. Es kann als unerklärliche, anhaltende Heiserkeit beginnen, die länger als drei oder vier Wochen anhält. Weitere mögliche Anzeichen und Symptome sind: 9

  • Veränderungen an der Stimme – sie kann „atmiger“ werden, wie ein lautes Flüstern
  • Heiserkeit , Heiserkeit
  • Lautes Atmen
  • Veränderungen der Stimmlage
  • Husten, der den Hals nicht richtig räuspert
  • Beim Verschlucken von festen oder flüssigen Stoffen kann es zum Ersticken des Patienten kommen (manchmal auch an Speichel).
  • Beim Sprechen muss der Betroffene möglicherweise häufiger als gewöhnlich Luft holen
  • Die Stimmlautstärke kann beeinträchtigt sein – der Patient ist möglicherweise nicht in der Lage, seine Stimme zu heben
  • Rachenreflex (Würgereflex)

Mögliche Komplikationen

Zusätzlich zu den körperlichen Veränderungen, die sich auf Ihre Sprache auswirken, kann eine Kehlkopflähmung das Risiko für die folgenden schwerwiegenden Komplikationen erhöhen:

Atmung

Die schwersten Komplikationen treten bei einer beidseitigen Stimmbandlähmung auf, die das Erstickungsrisiko erhöhen kann, wenn die Stimmbänder nahe beieinander gelähmt sind. Dadurch entsteht ein Hindernis, das den Luftstrom in Ihre Luftröhre und Lunge blockiert. 6

Aspiration

In extremen Fällen einer beidseitigen Stimmbandlähmung können gefrorene Stimmbänder zur Aspiration (Einatmen von Nahrung oder Flüssigkeit in die Lunge) führen. Dies kann Ihr Risiko einer Aspirationspneumonie erhöhen . Bei diesem Zustand handelt es sich um eine Entzündung und Infektion Ihrer Lunge oder der großen Atemwege. Es handelt sich um eine lebensbedrohliche Krankheit, die zu Erstickungsgefahr führt und zum Tod führen kann. 6

Physiosoziale Belastung

Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit einer Stimmstörung, wie sie bei einer Stimmbandlähmung auftritt, in erheblichem Maße psychosoziale Belastungen haben. Dies kann das Auftreten der folgenden psychischen Erkrankungen bei Menschen umfassen, die zuvor keine Probleme hatten: 10

  • Depression
  • Angst
  • Somatische Probleme (extremer Fokus auf körperliche Symptome)

Wie eine Stimmbandlähmung diagnostiziert wird

Die Diagnose einer Stimmbandlähmung wird in der Regel von einem HNO-Arzt gestellt(Ein Arzt, der auf Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen spezialisiert ist. Bei Ihrer ersten Konsultation werden Ihre Symptome und deren Auftreten besprochen, um die Ursache Ihres Problems zu ermitteln.

Die Diagnose einer Stimmlähmung umfasst in der Regel einen oder mehrere der folgenden Eingriffe, abhängig von Ihren Symptomen:

  • Endoskopie : Bei der Endoskopie wird ein Endoskop (ein dünner, flexibler Schlauch mit einer Lichtkamera am Ende) verwendet, der es Ihrem Arzt ermöglicht, in Ihren Rachen und auf Ihre Stimmbänder zu schauen.
  • Kehlkopf-Elektromyographie: Misst die Muskelaktivität und die elektrischen Impulse der Nerven in Ihrem Kehlkopf, indem es Messwerte von Elektroden (sehr feinen Nadeln) misst, die durch Ihren Hals in Ihre Stimmbandmuskulatur eingeführt werden
  • Blutuntersuchungen: Diese ermitteln, ob eine Stimmbandlähmung mit einer Grunderkrankung zusammenhängt
  • Computertomographie (CT): Eine bildgebende Technik, die mehrere Röntgenstrahlen verwendet , um ein dreidimensionales Bild des Bereichs um Ihre Stimmbänder zu erstellen
  • Magnetresonanztomographie (MRT) : Eine bildgebende Technik, die zwei- oder dreidimensionale Bilder Ihrer Organe, Gewebe und des Skeletts rund um Ihren Kopf und Hals erstellt

Risikofaktoren für Stimmbandlähmung

Jeder Erwachsene und jedes Kind kann eine Stimmbandlähmung entwickeln. Bestimmte Erkrankungen können das Risiko einer Stimmbandlähmung erhöhen: 11 9

  • Eine kürzlich aufgetretene Viruserkrankung, gefolgt vom Auftreten einer heiseren Stimme.
  • Frühere Schädel-, Kopf- und Hals-, Schilddrüsen-, Brust-, Herz- und Speiseröhrenoperationen aufgrund der Möglichkeit einer Nervenschädigung in der Nähe des chirurgischen Behandlungsbereichs
  • Eines oder mehrere der folgenden Verfahren durchführen lassen: Strahlentherapie , Angiographieund Verabreichung neurotoxischer Medikamente
  • Sie sind älter und haben andere Risikofaktoren für eine der folgenden Krebsarten: Lungenkrebs , Speiseröhrenkrebs, Brustkrebs (Krebserkrankungen, die Ihre Brust oder Brusthöhle betreffen) und Schilddrüsenkrebs
  • Ein Wachstum oder Tumor entlang des Vagusnervs, insbesondere an der Schädelbasis, am Hals oder an der Brust
  • Eine neurologische Erkrankung haben, wie zum Beispiel: Parkinson-Krankheit , Myasthenia gravisund Multiple Sklerose

Ausblick auf Stimmbandlähmung

Viele Faktoren bestimmen die Aussichten für eine Stimmbandlähmung. Die Auswirkungen von Stimmveränderungen sowie Atemwegs- und Schluckbeschwerden variieren je nach Art der Stimmbandlähmung und deren Schweregrad.

Andere Faktoren, einschließlich Ihres Alters, Ihrer Grunderkrankungen und Ihrer psychologischen Einstellung, können die Auswirkungen dieses Problems auf Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden beeinflussen.

Wenn Sie für Ihre Karriere auf Ihre Stimme angewiesen sind, wie im professionellen Gesang, kann eine einseitige Stimmbandlähmung verheerende Folgen haben. Wenn Sie Ihre Stimme jedoch für die grundlegende Kommunikation nutzen, kann die Auswirkung auf Ihr tägliches Leben minimal sein. 7

Obwohl selten, kann eine bilaterale Stimmbandlähmung dazu führen, dass man auf unbestimmte Zeit mit einer Tracheotomie leben muss, um die Atemwege offen zu halten. 12

Zusammenfassung

Eine Stimmbandlähmung entsteht, wenn ein oder mehrere Stimmbänder eingefroren sind. Das Problem kann den Luftstrom behindern, das normale Sprechen behindern und die Gefahr einer Verstopfung Ihrer Atemwege bergen.

Dieses Problem entsteht, wenn die Nerven, die Ihre Stimmbänder steuern, durch eine Krankheit, eine Operation, einen Tumor oder einen Atemschlauch beschädigt werden. Bei geringfügigen Schäden kann es sein, dass das Problem ohne Behandlung von selbst abheilt. In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um das beschädigte Stimmband zu korrigieren und es näher an das gesunde Stimmband heranzuführen.

Die Auswirkungen einer Stimmbandlähmung können je nach Art des auftretenden Problems unterschiedlich sein. Obwohl es selten vorkommt, dass zwei Stimmbänder geschädigt sind, handelt es sich dabei um die schwerwiegendste Form dieses Problems, das umgehend behandelt werden muss.

12 Quellen
  1. American Speech-Language-Hearing Association. Stimmlippenlähmung .
  2. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. University of California, Irvine School of Medicine. Stimmbandlähmung .
  3. Universitätskliniken Cambridge. Stimmbandlähmung .
  4. Boston Medical. Stimmbandlähmung .
  5. Memorial Sloan Kettering Krebszentrum. Stimmbandlähmung .
  6. Penn-Medizin. Stimmbandlähmung .
  7. American Academy of Otolaryngology – Stiftung für Kopf- und Halschirurgie. Stimmbandlähmung .
  8. Nationales Institut für Taubheit und andere Kommunikationsstörungen. Stimmlippenlähmung .
  9. Berg Sinai. Stimmbandlähmung .
  10. Misono S, Peterson CB, Meredith L, et al. Psychosoziale Belastung bei Patienten mit Stimmproblemen .  J Stimme . 2014;28(6):753-761. doi:10.1016/j.jvoice.2014.02.010
  11. Dysphonia International. Stimmbandlähmung .
  12. Weill Cornell Medicine. Paralysis (bilateral).

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *