Vulvovaginitis ist eine Erkrankung, die die Vulva (die Haut um die Öffnung der Vagina) und die Vagina betrifft . Es verursacht Schwellungen, Rötungen, Reizungen und Ausfluss. Vulvovaginitis kann verschiedene Ursachen haben: Infektionen, Hormonveränderungen oder Reizungen durch äußere Ursachen.1Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache und zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Ursache der Erkrankung zu beseitigen.
Inhaltsverzeichnis
Wie Vulvovaginitis aussieht
Vulvovaginitis sieht von Person zu Person unterschiedlich aus, je nach der zugrunde liegenden Ursache und den Symptomen. Nachfolgend sind die verschiedenen Merkmale aufgeführt, die auftreten, wenn jemand an Vulvovaginitis leidet.
Atrophie
Bei einer Person mit Vulvovaginitis kann es zu einer Atrophie der Vulva kommen . Die Vulva sieht blass und dünn aus und der Introitus , der Eingang zum Vaginalkanal, verengt sich. Die Haut wird nicht elastisch und kann leicht bluten.2
Rötung
Vulvovaginitis sieht typischerweise rot aus. Die Vulvahaut ist röter als die umgebende Haut. Es kann auch geschwollen sein.1
Wunden
Durch die durch Vulvovaginitis verursachte Reizung oder das Kratzen entstehen wunde oder offene Stellen auf der Haut . Sie können schmerzhaft sein, brennen oder jucken.1
Schwellung
Die Vulva kann geschwollen sein .1Die Haut erscheint rot und kann größer als normal aussehen.
Entladung
Ein abnormaler Vaginalausfluss kann ein Symptom einer Vulvovaginitis sein. Das Erscheinungsbild des Ausflusses hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Dazu können gehören:2
- Hefepilzinfektion: dicker, weißer, hüttenkäseartiger Ausfluss
- Bakterielle Vaginose: dünner, milchiger oder schwerer grauer Ausfluss, der fischig riechen kann
- Trichomoniasis: grünlich-gelber Ausfluss, der schaumig ist und muffig riecht
Wie sich Vulvovaginitis anfühlt
Vulvovaginitis wird sich je nach Ursache und Schwere der Symptome unterschiedlich anfühlen. Im Folgenden sind die verschiedenen Symptome einer Vulvovaginitis aufgeführt.
Juckreiz
Ein häufiges Gefühl im Zusammenhang mit Vulvovaginitis ist Juckreiz. Juckreiz ist eines der Hauptsymptome einer Vulvovaginitis, die durch eine Hefeinfektion verursacht wird.2Allerdings bedeutet Juckreiz nicht, dass die zugrunde liegende Ursache immer Hefe ist und andere Ursachen sollten ausgeschlossen werden.
Brennen/Stechen
Ein weiteres häufiges Gefühl im Zusammenhang mit Vulvovaginitis ist Brennen oder Stechen. Die durch die Quelle verursachte Reizung sowie jegliches Kratzen können zu Brennen und Stechen führen . Während dies bei einer Vulvovaginitis jederzeit zu spüren ist, ist es nicht ungewöhnlich, dass man es spürt, wenn der Urin die Vulva berührt.2
Selbstpflege und Symptombehandlung zu Hause
Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache können einige Fälle von Vulvovaginitis zu Hause durch einfache Änderungen des Lebensstils und Behandlungen zu Hause behandelt werden. Im Folgenden finden Sie Möglichkeiten zur Behandlung von Vulvovaginitis-Symptomen und Tipps zur richtigen Pflege der Vulva und Vagina.
Es ist wichtig, die Vulva und die Haut um die Genitalien herum richtig zu pflegen. Diese Haut ist empfindlich und neigt zu Reizungen. Lediglich die äußere Genitalhaut sollte nicht gespült werden. Reinigen Sie den Bereich einfach mit warmem Wasser und tupfen Sie ihn trocken.2
Ein Sitzbad in warmem (nicht heißem) Wasser für 10 bis 15 Mal pro Tag kann helfen, die Symptome einer Vulvovaginitis zu lindern. Wenn Sie fertig sind, tupfen Sie die Haut vollständig trocken. Weitere Selbstpflege- und Symptombehandlungen umfassen:2
- Tragen Sie Baumwollunterwäsche und locker sitzende Kleidung
- Vermeiden Sie Schaumbäder oder parfümierte Seife
- Vermeiden Sie Waschmittel mit Duft- und Farbstoffen
- Tragen Sie keine nassen Badeanzüge über längere Zeit
- Mit weit gespreizten Beinen urinieren
- Von vorne nach hinten mit Toilettenpapier abwischen
Welche Erkrankungen verursachen Vulvovaginitis?
Vulvovaginitis kann durch eine Infektion, hormonelle Veränderungen oder meist ohne bekannte Ursache verursacht werden. Nachfolgend wird jede Ursache erläutert.
Infektion
Bakterielle Vaginose (BV) ist eine häufige Vaginalinfektion. Sie entsteht, wenn unerwünschte Bakterien aus den erwünschten Bakterienarten herauswachsen. Dadurch entsteht eine gesundheitsschädliche bakterielle Infektion, die Entzündungen, Rötungen und einen dünnen, grauen Ausfluss mit Fischgeruch verursacht.1
Hefepilzinfektionen , auch vulvovaginale Candidiasis genannt, sind die häufigste Ursache einer Vulvovaginitis.1 Normalerweise befindet sich in der Vagina eine kleine Menge Hefe. Wenn etwas das normale mikrobielle Gleichgewicht stört, kann es zu einer Überwucherung der Hefe kommen. Ein häufiges Beispiel hierfür ist die Einnahme von Antibiotika gegen eine Infektion. Die Antibiotika töten auch die normalen Bakterien ab, die in der Vagina wachsen, wodurch sich Hefepilze vermehren und eine Hefepilzinfektion verursachen können.2
Trichomoniasis ist eine sexuell übertragbare Infektion (STI), die durch einen Parasiten verursacht wird. Ungefähr 70 % der Menschen mit Trichomoniasis haben keine Symptome. Diejenigen, die Symptome haben, können Juckreiz, Brennen und Rötung der Genitalien verspüren. Sie können auch Schmerzen beim Wasserlassen und vermehrten Vaginalausfluss mit einem fischigen Geruch verspüren.3
Hormonveränderungen
Nach der Menopause haben Frauen einen niedrigeren Östrogenspiegel . Diese Hormonveränderungen führen zu vaginaler Trockenheit und einer Ausdünnung der Vulva und der Vaginalhaut, wodurch viele der Vulvovaginitis-Symptome entstehen. Dieser Zustand wird als Urogenitalsyndrom der Menopause (GSM) bezeichnet, früher auch als atrophische Vaginitis.1
Unbekannte Ursachen
Oft kann die genaue Ursache einer Vulvovaginitis nicht ermittelt werden. Dies wird als unspezifische Vulvovaginitis bezeichnet. Es hängt oft mit Stuhlbakterien zusammen und kann auf mangelnde Hygiene oder das Abwischen von hinten nach vorne zurückzuführen sein. Eine unspezifische Vulvovaginitis kann bei jedem auftreten, tritt jedoch häufiger bei jüngeren Menschen vor der Pubertät auf .1
Vulvovaginitis: Welches Alter ist am anfälligsten?
Vulvovaginitis kann in jedem Alter auftreten. Bei Frauen, die die Pubertät noch nicht erreicht haben, ist die Haut, die die Vulva und die Vagina auskleidet, sehr dünn, sodass in dieser Zeit eine Vulvovaginitis bei Frauen häufiger auftritt. Eine infektiöse Vulvovaginitis wie BV und Hefepilzinfektionen treten jedoch normalerweise erst auf, wenn eine Frau die Pubertät erreicht.4
Rezepte gegen Vulvovaginitis-Beschwerden
Rezepte gegen Vulvovaginitis sind in der Regel Infektionen vorbehalten. Ein Gesundheitsdienstleister führt eine Untersuchung durch, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln und festzustellen, ob eine Verschreibung erforderlich ist.
Bei Hefepilzinfektionen ist eine antimykotische Creme oder ein Zäpfchen erforderlich. Diese können verschreibungspflichtig oder rezeptfrei erhältlich sein.1
Trichomoniasis wird mit einem Antibiotikum behandelt. Normalerweise handelt es sich um eine Dosis Metronidazol oder Tinidazol. Wenn die anfängliche Behandlung nicht wirksam ist, werden Folgeantibiotika verschrieben.2
BV wird auch mit einem oralen oder topischen Antibiotikum wie Metronidazol, Clindamycin oder Tinidazol behandelt.2
Zur Linderung allgemeiner Vulvovaginitis-Beschwerden werden auch Steroidcremes oder Antihistaminika-Tabletten eingesetzt.1
Behandlung der zyklischen Vulvovaginitis
Von einer zyklischen Vulvovaginitis spricht man, wenn jemand während derselben Phase seines Menstruationszyklus wiederkehrenden Juckreiz und Brennen in der Vulva oder Vagina verspürt .5
Eine zyklische Vulvovaginitis kann durch Hefe verursacht werden. Antimykotika werden zur Behandlung von Symptomen eingesetzt.5
Wer an zytolytischer Vaginose leidet, einem übermäßigen Wachstum von Laktobazillen, sollte keine Antifugika verwenden, sondern ein Sitzbad, um Linderung zu finden.5
Ein Arzt kann dabei helfen, die genaue Ursache der zyklischen Vulvovaginitis zu ermitteln und einen Behandlungsplan für die spezifische Ursache vorschlagen.
Zusammenfassung
Vulvovaginitis ist eine Erkrankung, die Schmerzen, Schwellungen und Juckreiz der Vulva und Vagina verursacht. Es kommt bei Frauen jeden Alters vor. Frauen in der Vorpubertät sind aufgrund der dünneren Haut, die die Vagina umgibt, anfällig für Vulvovaginitis. Frauen, die die Pubertät erreicht haben, sind anfälliger für eine infektiöse Vulvovaginitis.4Ein Arzt sollte aufgesucht werden, um die Ursache zu ermitteln und die Behandlung anzuleiten.