Wie sieht Folliculitis Decalvans aus?
FollikulitisDelcavans ist eine seltene chronische Erkrankung, die häufig die Kopfhaut betrifft. Es handelt sich um ein entzündliches Problem, das Haarfollikel zerstört und Narben hinterlässt, die zu Alopezie (Haarausfall) führen..
Dieses Problem äußert sich normalerweise in Form von roten, geschwollenen und schuppigen Stellen auf der Kopfhaut. Die Symptome können von leichten bis zu extremen Schmerzen reichen.
Es gibt keine Heilung, aber die Symptome können gelindert werden. Die Behandlung variiert von Person zu Person und umfasst oft orale Antibiotika und topische Behandlungen, die die Symptome kontrollieren und weiteren Haarausfall verhindern. Es ist nicht möglich, verlorene Haarpartien wiederherzustellen.1
In diesem Artikel werden die Symptome, Ursachen, Behandlungen und Aussichten der Folliculitis delcavans beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Symptome einer Follikulitis Decalvans
Die Symptome einer Folliculitis decalvans können von Person zu Person unterschiedlich sein. Manche Menschen haben dieses Problem ohne Schmerzen.2
Die Symptome beschränken sich meist auf die Kopfhaut. In seltenen Fällen kann das Problem auch andere Haarbereiche wie den Bartbereich, den Schambereich, die Achselhöhlen und die Beine betreffen.
Zu den häufigen Symptomen einer Folliculitis decalvans gehören:
- Entzündung (Schwellung) und Rötung
- Pusteln um Haarfollikel
- Schuppige Stellen, Krusten oder Krusten
- Mit Eiter gefüllte Stellen
- Juckreiz
- Schmerz
- Entzündung der Kopfhaut
- Blutung
- Gelber pustulöser Ausfluss
- Wachstum mehrerer Haare aus demselben Haarfollikel, wodurch Büschel entstehen, die den Borsten einer Zahnbürste ähneln
- Kahle Stellen in späteren Stadien
- Narbenbildung
- Haarausfall
Was verursacht Folliculitis Decalvans?
Die Ursache der Folliculitis decalvans ist unbekannt. Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Problem durch eine Reaktion auf ein Bakterium namens Staphylococcus aureus verursacht werden kann. Dieses Bakterium wird häufig bei Abstrichen betroffener Stellen gefunden.2
Für die meisten Menschen stellt dies kein Problem dar. Das Bakterium kommt natürlicherweise auf Ihrer Haut vor.
Folliculitis decalvans kann aufgrund einer Überempfindlichkeitsreaktion auf „Superantigene“ auftreten. Superantigene sind eine Klasse von Toxinen, die von Bakterien und Viren produziert werden und bei Menschen mit einem geschwächten oder defekten Immunsystem eine intensive Reaktion auslösen. Diese Reaktion kann erblich bedingt sein, da bekannt ist, dass Folliculitis decalvans häufiger bei Mitgliedern derselben Familie auftritt.3
Trotz ihres Aussehens handelt es sich bei Folliculitis decalvans nicht um Hautkrebs . Obwohl es mit einem bestimmten Bakterium zusammenhängt und sich häufig durch Antibiotika bessert, gilt das Problem nicht als ansteckend.2
Häufige Auslöser für Folliculitis Decalvans
Follikulitis kann ausgelöst werden, wenn der Haarfollikel beschädigt oder blockiert wird. Dies kann auftreten, wenn der Follikel an der Kleidung oder beim Rasieren reibt, wodurch der geschädigte Haarfollikel anfällig für Infektionen wird.4
Die Ursache der Folliculitis decalvans ist nicht geklärt. Folgende Umstände wurden als mögliche Auslöser identifiziert, konnten jedoch nicht als Ursache nachgewiesen werden:5
- Abnormale Immunantwort auf Staphylococcus aureus
- Männer, normalerweise in den Vierzigern und Fünfzigern
- Familienanamnese der Erkrankung
Behandlung von Folliculitis Decalvans
Die Wirksamkeit der Behandlung von Folliculitis decalvans ist von Person zu Person unterschiedlich. Das Ziel der Behandlung besteht darin, die Remission der Krankheit (keine Symptome) zu fördern. Die meisten Therapien können zu Hause durchgeführt werden, einige erfordern jedoch möglicherweise ambulante Besuche bei einem Gesundheitsdienstleister.
Bei den meisten Menschen umfasst die Behandlung eine Kombination aus topischen Lösungen und/oder oralen Antibiotika. Dies ist ein langwieriger Prozess, da dieser Zustand nach einer erfolgreichen Therapie erneut auftreten und ein Wiederauftreten der Symptome auslösen kann.
Es gibt keine zugelassene spezifische Behandlung für Folliculitis decalvans, daher gibt es eine breite Palette von Ansätzen. Die folgenden Therapien sind am häufigsten:
Antibiotika
Systemische Antibiotika gelten als Erstbehandlung bei Folliculitis decalvans, da sie Staphylococcus aureus ausrotten können . Obwohl diese Behandlungen wirksam sein können, treten die Symptome nach einer Therapieunterbrechung häufig wieder auf. Antibiotikaresistenzen sind auch bei langfristiger Anwendung ein Problem.6
Die folgenden Antibiotika sind am häufigsten:6
- Orale Tetracycline:
- Minocin, Solodyn, andere ( Minocyclin)
- Vibramycin-D, Efracea( Doxycyclin)
- Adoxa, Declomycin, andere (Tetracyclin)
- Tetralyse( Lymecyclin)
- Rifadin, Rimactan( Rifampicin) mit oder ohne Cleocin ( Clindamycin) .) (Oral)
- Cephalosporine der ersten Generation :
- Keflex ( CephalexinOral)
- Velosef ( CephradinOral)
- Duricef ( CefadroxilOral)
- Ancef ( Cefazolin) (intravenös und intramuskulär)
Kortikosteroide
Kortikosteroide können helfen, die Symptome von Juckreiz, Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Sie sind auch wirksam bei der Behandlung des Narbengewebes, das häufig bei Folliculitis decalvans auftritt.
Diese Behandlungen wirken, indem sie die Reaktion Ihres Immunsystems auf Toxine unterdrücken. Kortikosteroide werden typischerweise über kurze Zeiträume eingenommen, um eine Ausdünnung und Blutergüsse im behandelten Bereich zu vermeiden. Sie können auf folgende Weise verabreicht werden:7
- Topische Produkte (Cremes, Gele und Salben, die auf die Oberfläche des betroffenen Bereichs aufgetragen werden)
- Intraläsionale Injektion (Injektion in eine Läsion)
- Systemische Behandlungen (oral oder intravenös verabreicht zur Behandlung des gesamten Körpers)
Topische Behandlungen
Topische Behandlungen werden direkt auf Ihre Haut aufgetragen, um sicherzustellen, dass das Medikament dort verabreicht wird, wo es benötigt wird. Diese Produkte können geeignet sein, wenn Sie die Nebenwirkungen systemischer Medikamente vermeiden oder die Ergebnisse einer oralen Therapie verbessern möchten.
Topische Behandlungen gibt es in einer breiten Palette rezeptfreier und verschreibungspflichtiger Medikamente. Sie sind in Formeln erhältlich, die Gele, Salben, Lotionen, Cremes, Schäume und Sprays umfassen. Zu den häufigsten topischen Behandlungen für Folliculitis decalvans gehören:8
Topische Antibiotika:
- Bactroban, Centany ( Mupirocin)
- Fucidin (Fusidinsäure) mit oder ohne Zinksulfat
- Aczon (Dapson )
Topische Kortikosteroide:
- Aczon-Gel (Dapson).
Topische Antiseptika:
- Benzoylperoxid
- Hypochlorit
- Salicylsäure
- Betamethasondipropionat
- Azelex, Finacea (Azelainsäure)
Topische Retinoide :
- Retin-A (Tretinoin)
- Tazorac (Tazaroten)
Photodynamische Therapie
Bei der photodynamischen Therapie (PDT) wird natürliches oder künstliches Licht auf die Stelle der Folliculitis decalvans gerichtet. Studien zeigen, dass diese Behandlung bei manchen Menschen zur Stabilisierung des Zustands und zur Linderung der Symptome führen kann. Für manche kann die Verträglichkeit dieser Behandlung ein Problem sein.9
Shampoos gegen Follikulitis Decalvans
Es gibt eine große Auswahl an rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Shampoos. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um herauszufinden, welches Produkt für Sie am besten geeignet ist.
Antiseptische oder teerhaltige Shampoos können helfen, die mit der Erkrankung verbundenen Bakterien auszurotten. Diese Produkte ergänzen typischerweise die systemische oder topische Therapie.2
Ausblick auf Folliculitis Decalvans
Die Aussichten für Folliculitis decalvans sind im Allgemeinen günstig. Dieser Zustand spricht oft gut auf die Behandlung an. Die Ergebnisse können in der Regel zu einer spürbaren kosmetischen Verbesserung führen.
Allerdings kann die Follikulitis erneut auftreten oder sich auf andere Körperbereiche ausbreiten, selbst wenn sie an einer Stelle abgeklungen ist. Bei manchen Menschen kann die Krankheit im Laufe der Zeit langsam fortschreiten und über Monate oder Jahre hinweg weiter ausbrechen.5
Obwohl Behandlungen die Symptome verbessern können, kann der Umgang mit einer chronischen Erkrankung, die Ihr Aussehen beeinträchtigt, eine Herausforderung sein. Es kann sich aus folgenden Gründen negativ auf Ihre Lebensqualität auswirken:10
- Starke Narbenbildung kann an den betroffenen Stellen zu dauerhaftem Haarausfall führen.
- Ein Nachwachsen der durch Folliculitis decalvans verlorenen Haare ist selten möglich.
- Die Nebenwirkungen von Langzeitbehandlungen können Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen.
- Bei vielen Menschen kann Folliculitis decalvans die Lebensqualität beeinträchtigen.
- Eine Haartransplantation zur Korrektur kahler Stellen kann erst durchgeführt werden, wenn die Erkrankung mehrere Jahre ohne Behandlung inaktiv war. Dadurch wird sichergestellt, dass das Problem nicht erneut auftritt und das neu transplantierte Haar beschädigt wird.
Wenn Sie das Gefühl haben, von Folliculitis decalvans überwältigt zu werden, sollten Sie darüber nachdenken, mit Ihrem Arzt zu sprechen oder eine psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen , die Ihnen hilft, mit Ihren Gefühlen umzugehen.
Zusammenfassung
Folliculitis delcavans ist eine seltene Erkrankung, die rote, geschwollene Flecken auf der Kopfhaut verursacht. Die Pflaster zerstören Ihre Haarfollikel und verursachen Narben und dauerhaften Haarausfall an den betroffenen Stellen.
Obwohl keine bekannte Ursache bekannt ist, hängt das Problem mit einer schlechten Reaktion auf Staphylococcus A zusammen . Bakterien. Man geht davon aus, dass die Bakterien eine extreme Immunreaktion auslösen, die Symptome hervorruft.
Behandlungen können die Symptome lindern und die Schädigung der Haarfollikel verlangsamen. Die Art und der chronische Verlauf dieses Problems können sich auch negativ auf die Betroffenen auswirken. Es kann schwierig sein, eine Langzeitbehandlung durchzuhalten, bei der das Problem dann erneut auftritt. Dies kann sich auch auf Ihr Selbstbild auswirken und Ihre Lebensqualität beeinträchtigen.
Die Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt und einem Berater kann Ihnen dabei helfen, die geistigen und körperlichen Aspekte dieses Problems zu bewältigen. Trotz des langen Verlaufs sind die Aussichten in den meisten Fällen gut.