Wie viel Prozent der Schwangerschaften enden mit einer Fehlgeburt?
Fehlgeburt ist ein spontaner Verlust eines Fötus vor der 23. Schwangerschaftswoche. Die meisten Fehlgeburten treten in der Frühschwangerschaft vor der Realisierung der schwangeren Frauen auf. Es wird durch vaginale Blutungen, Krämpfe und Bauchschmerzen dargestellt. In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft werden jedoch häufig leichte Blutungen aus der Scheide beobachtet.
Fehlgeburten treten hauptsächlich aufgrund genetischer Probleme beim Fötus auf. Es ist normalerweise nicht mit schwangeren Frauen verwandt. Die meisten Fehlgeburten können nicht verhindert werden.
Inhaltsverzeichnis
Wie viel Prozent der Schwangerschaften enden mit einer Fehlgeburt?
- 10-20 Prozent der Schwangerschaften enden mit einer Fehlgeburt. Diese Statistiken können jedoch höher sein, da viele Frauen nicht wissen, dass sie schwanger sind und eine Fehlgeburt stattgefunden hat.
- March of Dimes besagt, dass 50% aller Schwangerschaften mit Fehlgeburten enden, bevor eine Frau die nächste Menstruation hat. Die meisten wissen nichts von ihrer Schwangerschaft. Etwa 15-20 % der erkannten Schwangerschaften wandeln sich in eine Fehlgeburt um.
- Es wird geschätzt, dass 80 % der Fehlgeburten im ersten Trimester der ersten drei Schwangerschaftsmonate passieren. Der größte Teil des Fötus geht in den ersten 20 Wochen der Schwangerschaft verloren.
- Die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt steigt mit zunehmendem Alter der Schwangeren.
- Unter 35 Jahren besteht eine Wahrscheinlichkeit von 15 % für eine Fehlgeburt
- Es gibt 20-35% Chancen zwischen 35-45 Jahren.
- Sie erhöht sich auf bis zu 50 %, wenn die Schwangeren älter als 45 Jahre sind.
- Wenn eine Frau in der Vergangenheit eine Fehlgeburt hatte, besteht eine Wahrscheinlichkeit von 25 %, dass sie eine weitere hat.
85 % der Frauen werden nach Fehlgeburten wieder schwanger und haben eine normale Schwangerschaft und können Babys gebären. Fehlgeburten führen nicht zu Unfruchtbarkeit. Die Autoimmunreaktion kann bei 1–2 % der Frauen zu Fehlgeburten führen. Fehlgeburten können nicht verhindert werden. Wenn Risikofaktoren jedoch früher erkannt werden, stehen Behandlungsoptionen zur Verfügung, um das identifizierte Problem zu behandeln. Wenn die Krankheit einer Mutter früher behandelt wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Schwangerschaft.
Eine Fehlgeburt ist ein spontanes Phänomen, bei dem der Fötus vor Abschluss des ersten Trimesters verloren geht. Viele Frauen sind sich ihrer Schwangerschaft nicht bewusst und es kommt vor der normalen Menstruation zu einer Fehlgeburt. Dies geschieht kurz nach der Implantation des Fötus, der durch die Darstellung einer vaginalen Blutung endet, genau zum Zeitpunkt der erwarteten Periode. Eine solche Schwangerschaft wird als chemische Schwangerschaft bezeichnet. Die meisten Fehlgeburten ereignen sich in den ersten 13 Schwangerschaftswochen.
Fehlgeburt Symptome
Die Symptome einer Fehlgeburt sind-
- Starke Krämpfe im Unterleib
- Braun oder leuchtend rot Blutungen aus der Scheide, die von leichten bis zu starken Blutungen reichen können
- Schmerzhafte Kontraktionen im Unterleib alle 5-20 Minuten
- Fieber
- Allgemeine Schwäche
- Rückenschmerzen (leicht bis stark)
- Gewichtsverlust
- Gerinnsel kommen aus der Vagina
- Plötzliches Abfallen der Schwangerschaftsanzeichen
Fehlgeburt Ursachen
Fehlgeburten sind unvorhersehbar und können nicht verhindert werden. Ihre Ursachen sind vielfältig und in den meisten Fällen nicht identifiziert. Chromosomenanomalien des Fötus sind die Hauptursache für Fehlgeburten. Diese Anomalien entstehen, wenn sich ungesunde oder beschädigte Spermien oder Eizellen treffen, um eine Zygote zu bilden. Fehlgeburten haben oft nichts mit der Mutter zu tun.
Andere Ursachen sind-
- Hormonelle Störungen
- Infektion
- Anomalien der Gebärmutter
- Schilddrüsenerkrankung oder Diabetes der Mutter
- Mütterliches Trauma
- Unsachgemäße Einnistung des Eies in die Gebärmutterschleimhaut
- Lebensstil einer Mutter (Rauchen, Unterernährung, Drogenkonsum, übermäßiger Kaffeekonsum und Exposition gegenüber toxischen Stoffen oder Strahlung)
- Alter der Mutter über 35 Jahre
- Vorgeschichte von drei oder mehr Fehlgeburten
- Inkompetenter Gebärmutterhals
Fazit
Eine Fehlgeburt stellt einen Schwangerschaftsverlust in der Regel in den ersten 23 Wochen der Schwangerschaft dar. Sie macht 10-25 % aller Schwangerschaften aus, bei denen viele Frauen sich ihrer Schwangerschaft nicht bewusst sind, da viele von ihnen in der Frühschwangerschaft stattfinden. Es hat keinen Einfluss auf die nächste Schwangerschaft.