Gesundheits

Wie viel Wasser sollte ich während der Einnahme von Wasserpillen trinken?

Wassertabletten , auch Diuretika genannt , erhöhen die Harnausscheidung, daher ist es wichtig, während der Einnahme eine Dehydrierung zu vermeiden.

Vor diesem Hintergrund sollten Sie darauf achten, täglich ausreichend Wasser zu trinken . Allerdings müssen Sie während der Einnahme von Wassertabletten nicht immer zusätzliches Wasser trinken, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

In diesem Artikel wird erläutert, wie viel Wasser Sie während der Einnahme von Wassertabletten trinken sollten.

Wie viel Wasser sollte ich während der Einnahme von Wasserpillen trinken?

Sofern Ihnen Ihr Arzt nicht dazu rät, müssen Sie während der Einnahme von Wassertabletten kein zusätzliches Wasser trinken.

Ihr täglicher Wasserbedarf kann je nach Gesundheitszustand variieren. Beispielsweise müssen Sie möglicherweise die Menge an Flüssigkeiten, die Sie täglich trinken, einschränken, wenn Sie Nieren-, Leber- oder Herzprobleme haben.

Fragen Sie vor der Einnahme Ihrer Wasserpille Ihren Arzt, wie viel Wasser Sie täglich trinken sollten, um eine Dehydrierung zu vermeiden, und befolgen Sie die Anweisungen.

Wenn Sie ein durchschnittlicher gesunder Erwachsener sind, werden etwa 20 % Ihres täglichen Wasserbedarfs über die Nahrung gedeckt. Vor diesem Hintergrund benötigen Frauen täglich etwa 9 Tassen und Männer etwa 13 Tassen Flüssigkeit.

Bei geringer Nahrungsaufnahme benötigen Weibchen jedoch etwa 11,5 Tassen Flüssigkeit und Männchen etwa 15,5 Tassen pro Tag.1

Medizinischer Haftungsausschluss

Wenn Sie Herz-, Nieren- oder Leberprobleme haben, müssen Sie möglicherweise weniger Flüssigkeit trinken. Und Ihre Bedürfnisse können sich im Laufe der Zeit ändern. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes und die Anweisungen auf dem Etikett Ihres Medikaments. Sie leiten Ihre Wasseraufnahme während der Einnahme von Wassertabletten. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Arzt.

Was sind Wasserpillen?

Wasserpillen sind von der Food and Drug Administration (FDA) zur Behandlung folgender Erkrankungen zugelassen:

  • Ödeme (Schwellung, die durch zu viel im Körpergewebe eingeschlossene Flüssigkeit verursacht wird)
  • Hoher Blutdruck (Hypertonie)

Wassertabletten behandeln diese Erkrankungen, indem sie in bestimmten Teilen Ihrer Nieren wirken, um durch Urinieren überschüssiges Wasser und Salz aus dem Körper zu entfernen.

 

Sicherheit von Wasserpillen

Hier sind ein paar Dinge, die Sie bei der Einnahme von Wassertabletten beachten sollten:

  • Wassertabletten können zu Schwindelgefühlen führen. Fahren Sie daher nicht Auto und tun Sie nichts anderes, was gefährlich sein könnte, bis Sie wissen, welche Auswirkungen es auf Sie hat.
  • Dieses Arzneimittel könnte Ihren Blutdruck zu stark senken, vor allem bei der ersten Anwendung oder wenn Sie dehydriert sind. Stehen Sie langsam auf oder setzen Sie sich langsam auf, wenn Sie sich benommen oder schwindelig fühlen. Alkohol kann dieses Problem verschlimmern.
  • Um Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln zu vermeiden, teilen Sie jedem Arzt, der Sie behandelt, mit, dass Sie dieses Arzneimittel anwenden.
  • Dieses Arzneimittel kann Ihre Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht machen. Tragen Sie daher Sonnenschutzmittel und verwenden Sie keine Sonnenlampen oder Solarien.

Wann Sie auf Dehydrierung achten sollten

Abgesehen davon, dass Sie nicht genügend Wasser oder Flüssigkeit zu sich nehmen, kann auch Folgendes das Risiko einer Dehydrierung erhöhen :

  • Heißes Wetter
  • Übung
  • Erbrechen
  • Durchfall

In diesen Situationen ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Warnzeichen einer Dehydrierung

Wenn Sie mehr Wasser verlieren, als Sie aufnehmen, kann Ihr Körper dehydrieren. Anzeichen einer Dehydrierung sind:2

  • Durstgefühl
  • Trockener Mund und Nase
  • Rissige Lippen
  • Müdigkeit und Muskelschwäche oder -schmerzen
  • Faltige Haut
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel oder Benommenheit
  • Schwäche oder ungewöhnliche Müdigkeit
  • Weniger Urin oder dunkler Urin (kann einen starken Geruch haben)
  • Verstopfung
  • Erhöhte Herzfrequenz und Atmung
  • Verwirrung

Was kann ich tun, wenn ich mich dehydriert fühle?

Wenn Sie vermuten, dass Sie dehydriert sind, rehydrieren Sie ihn anhand der folgenden Richtlinien:

  • Trinken Sie Wasser oder orale Rehydrierungslösungen wie Pedialyte .
  • Trinken Sie alle Flüssigkeiten langsam.
  • Bedenken Sie, dass zu schnelles Trinken zu Übelkeit oder Erbrechen führen kann.3

Wenn Ihre Dehydrierung schwerwiegend ist und Sie die Flüssigkeitszufuhr nicht bei sich behalten können oder wenn sich Ihre Symptome durch die Flüssigkeitsaufnahme nicht bessern, suchen Sie sofort einen Arzt auf. In den meisten medizinischen Einrichtungen rehydrieren Sie, indem Sie Flüssigkeiten über Ihre Vene (sogenannte intravenöse Flüssigkeiten) erhalten, um schnell zu rehydrieren.

Wann sollte ich mit meinem Arzt sprechen?

Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn bei der Einnahme von Wassertabletten eine der folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen auftritt:5

  • Allergische Reaktion : Juckreiz oder Nesselsucht, Schwellung im Gesicht oder an den Händen, Schwellung oder Kribbeln im Mund oder Rachen, Engegefühl in der Brust oder Atembeschwerden
  • Blasenbildung, Peeling oder roter Hautausschlag
  • Verwirrung, Schwäche und Muskelzuckungen
  • Mundtrockenheit, erhöhter Durst, Muskelkrämpfe, Übelkeit oder Erbrechen, unregelmäßiger Herzschlag
  • Benommenheit, Schwindel oder Ohnmacht
  • Wunden, rötlicher Fleck oder gereizter Bereich, glänzende Beule, rosa Wachstum oder weiße, gelbe oder wachsartige narbenartige Bereiche auf der Haut
  • Sehstörungen, Augenschmerzen, verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen
  • Ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche
  • Fieber, Schüttelfrost, Husten oder Schmerzen in der Seite oder im unteren Rücken
  • Blut im Urin, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Seitenschmerzen oder stechende Rückenschmerzen direkt unterhalb der Rippen
  • Hörverlust oder Ohrensausen
  • Taubheitsgefühl, Kribbeln oder brennender Schmerz in Ihren Händen, Armen, Beinen oder Füßen
  • Starker Durchfall oder Magenschmerzen
  • Ungewöhnliche Blutungen, Blutergüsse oder Schwäche
  • Gelbe Haut oder Augen

Was beeinflusst den Wasserspiegel in meinem Körper noch?

Folgendes kann den Wasserspiegel in Ihrem Körper beeinflussen:6

  • Aufnahme von Elektrolyten (Salz, Kalium etc.) über Nahrung, Nahrungsergänzungsmittel oder Sportgetränke
  • Überschüssige Wärme
  • Schwitzen oder Sport treiben
  • Alkohol trinken
  • Kaffee oder koffeinhaltige Getränke trinken
  • Ballaststoffaufnahme

Welche Lebensmittel enthalten viel Wasser?

Obst und Gemüse enthalten in der Regel viel Wasser, darunter:7

  • Kantalupe
  • Gurken
  • Tomaten
  • Kohl
  • Sellerie
  • Wassermelone
  • Spinat
  • Gekochter Kürbis
  • Zucchini
  • Erdbeeren
  • Kopfsalat
  • Brokkoli
  • Pfirsiche
  • Orangen
  • Trauben
  • Birnen
  • Ananas

Zu den anderen Lebensmitteln mit hohem Wassergehalt gehören unter anderem die folgenden:

  • Fettfreie Milch
  • Suppen
  • Eintöpfe
  • Joghurt
  • Fruchtsäfte

Beachten Sie, dass einige dieser Lebensmittel auch viel Salz oder Zucker enthalten können. Wenn Sie an einer Erkrankung wie Diabetes oder einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden, achten Sie nach besten Kräften auf Ihre Ernährungsbedürfnisse.

Zusammenfassung

Während der Einnahme von Wassertabletten ist es wichtig, eine Dehydrierung zu vermeiden, da diese die Harnausscheidung erhöht. Die Menge an Wasser, die Sie während der Einnahme von Wassertabletten täglich trinken müssen, kann je nach Gesundheitszustand variieren. Fragen Sie Ihren Arzt, wie viel Wasser Sie täglich trinken müssen, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Geben Sie Ihr Bestes, um sowohl den Anweisungen Ihres Arztes als auch Ihrem Körper zu folgen.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Wie viel Wasser sollte ich während der Einnahme von Wassertabletten trinken?

     

  • Bei welchen Beschwerden werden Wasserpillen eingesetzt?

     

  • Wann gelten meine Dehydrationssymptome als medizinischer Notfall?

     

7 Quellen
  1. Akademie für Ernährung und Diätetik. Wie viel Wasser benötigen Sie?
  2. Shaheen NA, Alqahtani AA, Assiri H, et al.  Öffentliches Wissen über Dehydrierungs- und Flüssigkeitsaufnahmepraktiken: Variation je nach Merkmalen der Teilnehmer .  BMC öffentliche Gesundheit . 2018;18(1):1346. doi:10.1186/s12889-018-6252-5
  3. Strachan SR, Morris LF.  Management schwerer Dehydration . J Intensive Care Soc. 2017;18(3):251-255. doi:10.1177/1751143717693859
  4. Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Etikett für Hydrochlorothiazid .
  5. Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Lasix-Etikett .
  6. Riebl SK, Davy BM. Die Flüssigkeitsgleichung: Update zum Wasserhaushalt und zur kognitiven Leistung .  ACSMs Health Fit J . 2013;17(6):21-28. doi:10.1249/FIT.0b013e3182a9570f
  7. Popkin BM, D’Anci KE, Rosenberg IH. Wasser, Flüssigkeitszufuhr und Gesundheit .  Nutr Rev. 2010;68(8):439-458. doi:10.1111/j.1753-4887.2010.00304.x

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *