Wie wird die mikroskopische Kolitis diagnostiziert?
Die mikroskopische Kolitis ist eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms. Sie trägt den Namen mikroskopische Kolitis, weil sie nur unter dem Mikroskop erkannt wird, nicht durch Koloskopie oder Sigmoidoskopie. Sie äußert sich durch häufigen wässrigen Durchfall , Bauchkrämpfe, Stuhlinkontinenz , Übelkeit und Gewichtsverlust . Die genaue Ursache hinter der Entzündung ist nicht klar. Rauchen , genetische Veranlagung, einige Medikamente und Autoimmunerkrankungen sind die Risikofaktoren der Krankheit. Es ist nicht mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn verwandt .
Inhaltsverzeichnis
Wie wird die mikroskopische Kolitis diagnostiziert?
Die mikroskopische Kolitis kann durch Auswertung der vollständigen Krankengeschichte diagnostiziert werden, die Symptome und körperliche Untersuchung des Dickdarms darstellt. Der Arzt wird sich nach den Medikamenten erkundigen, die der Patient einnimmt, insbesondere Aspirin, Ibuprofen usw. Diese Medikamente können eine mikroskopische Kolitis auslösen.
Der Arzt wird während der Koloskopie oder flexiblen Sigmoidoskopie eine Dickdarmgewebeprobe entnehmen. Es kann eine eindeutige Diagnose einer mikroskopischen Kolitis stellen. Bei beiden Tests wird ein langer dünner Schlauch mit einer Kamera an einem seiner Enden und einem daran befestigten Gerät zur Gewebeentnahme in den Dickdarm eingeführt, um in den Dickdarm zu schauen und die Probe zu entnehmen. Diese Probe aus dem Dickdarm wird unter einem Mikroskop untersucht, um das charakteristische Erscheinungsbild einer mikroskopischen Kolitis zu überprüfen.
Der Arzt kann auch weitere diagnostische Tests durchführen, um andere Erkrankungen des Dickdarms auszuschließen. Diese Tests sind-
- Bluttest – Bluttests sind nützlich, um Infektionen oder Anämien herauszufinden, die die Entzündung im Dickdarm verursachen.
- Stuhlprobenanalyse – Der Stuhl wird im Labor getestet, um Informationen über Infektionen zu erhalten, die Durchfall verursachen.
- Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts mit Biopsie – eine Endoskopie der oberen Atemwege wird ebenfalls durchgeführt, um auf Zöliakie zu prüfen. Eine Gewebeprobe aus diesem Bereich wird im Labor analysiert.
- CT-Scan und MRT-Scan – Dies wird normalerweise durchgeführt, um detaillierte Bilder des Darms zu erhalten.
Die mikroskopische Kolitis ist eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms, die durch anhaltenden wässrigen Durchfall und Krämpfe im Darm gekennzeichnet ist. Diese Entzündung kann nur durch eine mikroskopische Untersuchung einer aus dem Dickdarm entnommenen Probe nachgewiesen werden. Mikroskopische Kolitis unterscheidet sich von Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn. Es verwandelt sich nicht in ein Krebsgeschwür.
Die mikroskopische Kolitis betrifft in der Regel ältere Erwachsene im Alter von 60-70 Jahren. Frauen entwickeln diese Erkrankung häufiger als Männer. Es hat normalerweise eine Familiengeschichte. Die Menschen, die eine Autoimmunerkrankung haben oder Zigaretten rauchen, sind anfälliger für die Entwicklung dieser Erkrankung.
Es gibt zwei Arten von mikroskopischer Kolitis, nämlich kollagene Kolitis und lymphozytäre Kolitis. Beide Arten sind in Symptomen und Behandlungen identisch, aber sie haben ein unverwechselbares Erscheinungsbild.
Ursachen der mikroskopischen Kolitis
Die genaue Ursache der mikroskopischen Kolitis ist bis heute nicht klar. Es kann durch mikroskopisch kleine Organismen wie Bakterien, Viren oder Toxine verursacht werden. Ein gestörtes Immunsystem kann auch eine mikroskopische Kolitis auslösen, bei der der Abwehrmechanismus des Körpers die Zellen des Dickdarms angreift. Einige Medikamente wie Aspirin, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Medikamente gegen Sodbrennen oder einige Antidepressiva können ebenfalls eine mikroskopische Kolitis verursachen.
Mikroskopische Colitis-Symptome
Die Symptome der mikroskopischen Kolitis treten normalerweise auf und verschwinden häufig. Oft klingen die Symptome von selbst ab. Manchmal können sich die Symptome über Wochen, Monate oder Jahre hinziehen. Die Symptome der mikroskopischen Kolitis sind-
- Chronischer, wässriger Durchfall ohne Blut im Stuhl
- Häufiger Stuhldrang
- Schmerzen und Krämpfe im Unterleib, die normalerweise milder Natur sind
- Blähungen
- Unwillkürlicher Abgang von Flüssigkeit im Stuhl, besonders nachts
- Brechreiz
- Gewichtsverlust
- Flüssigkeitsverlust
- Austrocknung
Mikroskopische Kolitis ist eine Krankheit, die durch die Entzündung eines Dickdarms gekennzeichnet ist. Es wird durch mikroskopische Untersuchung eines aus dem Dickdarm entnommenen Gewebes diagnostiziert, das ein charakteristisches Erscheinungsbild darstellt. Bluttests, Stuhlprobenanalyse, obere GI-Endoskopie mit Biopsie, CT-Scan und MRT-Scan werden ebenfalls empfohlen, um andere Ursachen für den entzündlichen Zustand des Dickdarms auszuschließen.