Gesundheit und Wellness

Wie wirkt sich eine Chemotherapie auf die Nägel aus | Nebenwirkungen der Chemotherapie auf die Nägel

Es ist allgemein bekannt, dass eine Chemotherapie, die eine Krebsbehandlung ist, unsere Haare aufgrund der sich schnell teilenden Zellen in den Haarfollikeln beeinträchtigt, aber nicht viele wissen, dass eine Chemotherapie auch unsere Nägel beeinflusst und sie schwarz werden lassen kann verfärben oder andere Verfärbungen, Pigmentflecken usw. verursachen. Die Chemotherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der Medikamente eingesetzt werden, um die Krebszelle zu zerstören/abtöten und die Ausbreitung zu stoppen oder das Wachstum der Krebszellen zu verzögern. Es gibt 2 Gruppen von Chemotherapeutika, die Veränderungen an den Nägeln verursachen. Diese beiden Gruppen umfassen Anthracycline und Taxane. Chemotherapeutika können direkt toxisch auf die Finger- oder Fußnägel wirken, was als Nebenwirkung zur Schwarzfärbung der Nägel führt. Diese Nagelveränderungen sind jedoch reversibel, sobald die Chemotherapie beendet wird.

Wie wirkt sich eine Chemotherapie auf die Nägel oder Nebenwirkungen einer Chemotherapie auf Nägel aus?

  • Es können Flecken auf den Nägeln auftreten, wie z. B. eine vertikale oder horizontale Linie oder kleine Vertiefungen. Diese Veränderungen oder Markierungen zeigen den Zeitpunkt der Chemotherapie an. Eine Person kann mehrere Vertiefungen oder Linien haben, die die verschiedenen Zyklen der Chemotherapie widerspiegeln. Diese Schönheitsfehler, die Nebenwirkungen der Chemotherapie sind, sind jedoch nicht dauerhaft und wachsen mit dem Nagelwachstum nach.
  • Die Nägel können gequetscht aussehen und sich während der Chemotherapie schwarz, braun, grün oder blau verfärben. Personen mit dunklerem Teint haben eine deutlichere Veränderung der Nagelfarbe.
  • Die Nägel können brüchig oder dünn werden und werden nicht mehr so ​​lang wie früher und neigen dazu, leichter abzubrechen. Als Nebenwirkung der Chemotherapie kann es auch zu Verfärbungen oder Pigmentierungen der Nägel kommen.
  • Das Nagelbett ist trocken und die Nagelhaut kann ausfransen. Schälen oder reißen Sie niemals die ausgefranste oder lose Nagelhaut ab; Schneiden Sie stattdessen die ausgefranste Nagelhaut mit einer sauberen Nagelschere ab.
  • Bei einigen Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, kann sich der Nagel vollständig vom Nagelbett lösen oder sogar abfallen. Wenn ein Nagel locker ist, kann er zu einem Ort werden, an dem Bakterien eindringen und eine Infektion entwickeln können. Daher ist es in solchen Fällen wichtig, eine ausgezeichnete Handhygiene zu praktizieren, um Infektionen zu vermeiden.
  • Es kann auch zu eingewachsenen Nägeln an Fingern oder Zehen kommen.
  • Die Pflege der Nägel ist die erste Wahl zur Vorbeugung von Lymphödemen. Besondere Vorsicht ist bei den Nägeln geboten, insbesondere wenn die Lymphknoten während der Lumpektomie oder Mastektomie unter dem Arm entfernt wurden. Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, sollten versuchen, Schäden am Nagel, wie Schnitte, Niednägel oder Verbrennungen an Händen oder Fingern, die Infektionen verursachen können, zu vermeiden. Verletzungen oder Infektionen auf derselben Körperseite, auf der eine Brustkrebsoperation durchgeführt wird, erhöhen ebenfalls das Risiko eines Lymphödems.

Als Nebenwirkung der folgenden Chemotherapeutika können die Nägel schwarz werden oder andere Veränderungen aufweisen:

  • Daunorubicin (Cerubidin, Daunoxom).
  • Doxorubicin (Adriamycin).
  • Ixabepilon (Ixempra).
  • Doxorubicin (Doxil).
  • Docetaxel (Taxotere).
  • Mitoxantron (Novantrone).
  • Tamoxifen (Hormontherapie).

Möglichkeiten zur Behandlung von Nagelveränderungen als Folge einer Chemotherapie-Nebenwirkung

Kommt es während einer Chemotherapie zu Veränderungen an den Nägeln, steigt das Infektionsrisiko. Eine Infektion des Nagels ist eine potenziell schwerwiegende Erkrankung, da das Immunsystem durch die Chemotherapie geschwächt ist. Wenn ein Lymphödem vorliegt, verschlimmert sich eine Nagelinfektion.

Im Folgenden sind einige Methoden aufgeführt, um Nagelschwärzung oder -unreinheiten zu überdecken und Ihre Nägel während einer Chemotherapie infektionsfrei zu halten:

  • Halten Sie Ihre Nägel immer sauber und getrimmt, da dies das Infektionsrisiko verringert und auch die Unvollkommenheiten bei kurzen Nägeln weniger offensichtlich sind.
  • Die Nägel können lackiert werden, um ihre Schwärze oder Schönheitsfehler zu verbergen. Stellen Sie sicher, dass der Nagellack der ist, den Sie zuvor verwendet haben, um eine allergische Reaktion zu vermeiden. Auch die Verwendung eines Nagellacks auf Wasserbasis ist empfehlenswert, da herkömmliche Nagellacke Chemikalien enthalten, die die Nägel verhärten und als giftig gelten.
  • Wenn die Nebenwirkung der Chemotherapie dazu führt, dass die Nägel abfallen oder sehr trocken werden, sollte anstelle eines Nagellacks eine Nagelfeuchtigkeitscreme verwendet werden.
  • Entfernen Sie Ihren Nagellack immer mit einem Entferner auf Acetonbasis, da er weniger trocknet als ein Entferner auf Acetonbasis, Ethylacetat und andere scharfe Lösungsmittel. Für Nagellacke auf Wasserbasis gibt es sanfte Entferner.
  • Tragen Sie bei der Hausarbeit oder Gartenarbeit Schutzhandschuhe, um eine Infektion zu vermeiden.
  • Reißen oder beißen Sie niemals Ihre Nägel oder Nagelhaut, da diese Angewohnheit das Infektionsrisiko erhöht. Nägelkauen sollte insbesondere an der Hand auf der gleichen Seite der betroffenen Brust vermieden werden. Das Tragen von dünnen weißen Baumwollhandschuhen für ein paar Tage hilft, diese Angewohnheit zu entmutigen.
  • Vermeiden Sie es, an der Nagelhaut herumzuzupfen, wenn die Nagelhaut ausgefranst ist oder sich trockene Haut um das Nagelbett herum befindet.
  • Nagelhautcreme sollte in den Nagelbereich einmassiert werden, um Spliss, Trockenheit und Hängenägeln vorzubeugen.
  • Halten Sie Ihre Nagelhaut sauber, indem Sie ein Gel oder eine Creme zur Entfernung der Nagelhaut verwenden. Mit Hilfe eines Nagelhautstäbchens aus Holz kann die Nagelhaut sanft zurückgeschoben werden.
  • Professionelle Maniküre sollte vermieden werden. Wenn sie fertig sind, sollten desinfizierte Instrumente verwendet werden.
  • Vermeiden Sie übermäßigen Kontakt der Hände mit Wasser, da dies zu Pilzinfektionen im Nagelbett führen kann.
  • Verwenden Sie niemals künstliche Nägel, da die in den künstlichen Nägeln vorhandenen Klebstoffe Chemikalien enthalten, die allergische Reaktionen wie Entzündungen oder Schwellungen hervorrufen können. Künstliche Nägel können auch Bakterien einschließen, die zu Infektionen führen können.
  • Wenn es einen eingewachsenen Finger- oder Zehennagel gibt, dann tränken Sie ihn in warmem Wasser und tragen Sie etwas antibiotische Creme auf die Region auf. Wenn es immer noch schmerzhaft ist oder wenn die Rötung oder der Eiter zunehmen, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
  • Wenn es Anzeichen einer Entzündung oder Infektion in den Nägeln gibt, wie z. B. Schmerzen oder aus dem Nagel austretende Flüssigkeit, suchen Sie ebenfalls sofort einen Arzt auf.
  • Nagelhautcreme täglich in den Nagelhautbereich einmassieren, um Trockenheit, Spalten und Hängenägeln vorzubeugen.
Weiterlesen  Ist linksventrikuläre Hypertrophie dasselbe wie Kardiomyopathie?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *