Wirksamkeit von Digoxin und seine Nebenwirkungen
Digoxin ist ein Derivat der Blätter der Digitalis-Pflanze. Digoxin wird zur Heilung und Behandlung von Herzinsuffizienz und konstantem AF (Vorhofflimmern) verwendet.
Man sollte Digoxin nicht verwenden, wenn man Kammerflimmern hat. Kammerflimmern ist eine Herzrhythmusstörung der unteren Herzkammern (Ventrikel), die den Blutfluss aus dem Herzen ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
Wie wirkt Digoxin?
Eine der Anwendungen von Digoxin ist die Behandlung von Herzinsuffizienz, auch bekannt als Vorhofflimmern. Es wirkt durch Hemmung des Na-K-ATPase-Enzyms, das für den Austausch von Natrium gegen andere Elektrolyte in Zellen verantwortlich ist. Im Gegenzug erhöht dies die Kalziummenge im Herzen. Es beeinflusst auch das elektrische System im Inneren des Herzens selbst und schließlich die Art und Weise, wie das Herz schlägt.
Wirksamkeit von Digoxin
Digoxin verbessert und reguliert effektiv den Herzschlag und den Herzrhythmus. Digoxin wird auch verwendet, um Herzinsuffizienz zu verhindern. Eine weitere Anwendung von Digoxin ist die Behandlung einer Herzrhythmusstörung der Vorhöfe, die als Vorhofflimmern bezeichnet wird. Vorhöfe sind die oberen Kammern des Herzens, die den Blutfluss zum Herzen ermöglichen.
- Die Dosierung von Digoxin mit einer höheren als der Standarddosis (Aufsättigungsdosis), gefolgt von einer kleineren, gleichmäßigeren und nachhaltigeren Dosis, kann von einigen medizinischen Fachkräften eingeleitet werden. Dies geschieht, um einen allmählichen Übergang zum Erreichen wirksamer Blutspiegel zu ermöglichen. Zwei wöchentliche Intervalle reichen aus, damit Digoxin seine Spitzenwerte erreicht, und jede weitere Dosierung sollte innerhalb dieser zwei Intervalle erfolgen.
- Vor der elektrischen Cardio-Version muss Digoxin für kurze Zeit reduziert oder vollständig abgesetzt werden.
- Obwohl der ideale Bereich des Digoxinspiegels im Blut zwischen 0,5 und 2 ng/ml liegt, sollten Ärzte jeden einzelnen Digoxinspiegel auf der Grundlage jeder einzelnen Reaktion auslegen.
Die Wirksamkeit und Reaktion von Digoxin ist ausgezeichnet. Einige Wirkungen des Arzneimittels können kurz nach Beginn der Behandlung bemerkbar sein; Die volle Wirkung des Medikaments kann jedoch bis zu zwei Wochen nach dem vorläufigen Beginn des Medikaments vergehen. Dosisänderungen können auch der Grund für diese Änderungen sein.
Was ist die empfohlene Dosierung von Digoxin?
Übliche Dosierung von Digoxin für Erwachsene mit kongestiver Herzinsuffizienz:
Ladedosis:
Zwischen 8 und 12 mcg/kg liegt der Spitzenwert von Digoxin, der bei den meisten Patienten mit Herzinsuffizienz und normalem Sinusrhythmus Abhilfe schafft. Dieses Niveau stellt auch eine minimale Toxizität bereit.
Man sollte die Aufsättigungsdosis in mehrere Teile gliedern, dh die erste Dosis sollte die Hälfte der Gesamtdosis enthalten. Danach sollte man die anderen Teile in 6 bis 8 Stunden Intervallen verabreichen. Man sollte das klinische Ansprechen des Patienten untersuchen, bevor man mit der restlichen Dosierung fortfährt. Man sollte nach der Reaktion des Patienten auf die Anfangsdosis suchen und die verbleibenden Dosen entsprechend der Aufsättigungsdosis ändern und berechnen.
- Digoxin-Tabletten. 500 bis 750 mcg Digoxin erzeugen innerhalb von 0,5 bis 2 Stunden eine spürbare Wirkung. Die maximale Wirkung wird innerhalb von 2 bis 6 Stunden erreicht. Zusätzliche Dosen können in Intervallen von 6 bis 8 Stunden verabreicht werden, bis man die angemessene Wirkung beim Patienten bemerkt. Um bei einem 70 kg schweren Patienten einen maximalen Körperspeicher von 8 bis 12 mcg/kg zu erreichen, beträgt die für die Tabletten benötigte Menge 750 bis 125 mcg.
- Digoxin-Kapseln. 400 bis 6000 mcg Digoxin erzeugen innerhalb von 0,5 bis 2 Stunden eine spürbare Wirkung. Die maximale Wirkung wird innerhalb von 2 bis 6 Stunden erreicht. Zusätzliche Dosen von 100 bis 300 mcg können in 6- bis 8-Stunden-Intervallen gegeben werden, bis man die angemessene Wirkung beim Patienten bemerkt. Um bei einem 70 kg schweren Patienten einen maximalen Körperspeicher von 8 bis 12 mcg/kg zu erreichen, beträgt die für die Kapseln benötigte Menge 6000 bis 1000 mcg.
- Digoxin-Injektion. 400 bis 600 µg Digoxin, intravenös injiziert, erzeugen innerhalb von 5 bis 30 Minuten eine spürbare Wirkung. Die maximale Wirkung wird innerhalb von 1 bis 4 Stunden erreicht. Zusätzliche Dosen von 100 bis 300 Mikrogramm können vorsichtig in Abständen von 6 bis 8 Stunden verabreicht werden, bis man die angemessene Wirkung beim Patienten bemerkt. Um bei einem 70 kg schweren Patienten einen maximalen Körperspeicher von 8 bis 12 mcg/kg zu erreichen, muss die Menge an injiziertem Digoxin zwischen 600 und 1000 mcg liegen. Diese Methode dient der schnelleren Digitalisierung. Tabletten und Kapseln werden in der weiteren Erhaltungstherapie verwendet.
Erhaltungsdosis. Untersuchungen haben gezeigt, dass Digoxin-Tabletten bei der Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz in der Regel einmal täglich mit einer Dosis von 125 mcg bis 500 mcg dosiert wurden. In dieser Untersuchung zeigte sich, dass die Dosis entsprechend dem Körpergewicht, Alter und der Nierenfunktion des Patienten titriert wurde. Bei Patienten unter 70 Jahren mit guter Nierenfunktion wurde im Allgemeinen mit einer Dosis von 250 Mikrogramm pro Tag begonnen.
Nebenwirkungen von Digoxin
Drastische Nebenwirkungen von Digoxin treten wahrscheinlich bei älteren Erwachsenen auf, die schwach sind. Häufige Nebenwirkungen von Digoxin können sein:
- Durchfall , Übelkeit
- Schwäche- oder Schwindelgefühl
- Schwäche, Angst, Depression , Kopfschmerzen
- Leichter Hautausschlag.
Wenn man zwischen 18 und 60 Jahre alt ist und keine andere Form von Medikamenten einnimmt oder andere Erkrankungen hat, können die folgenden Nebenwirkungen von Digoxin auftreten:
- Bauchschmerzen , Schwindel , Angstzustände, Kopfschmerzen, Schwäche und bei kontinuierlicher Anwendung kann es zu einer Gynäkomastie kommen, die bei Männern auch als Brustwachstum bekannt ist.
- Man muss berücksichtigen, dass es eine schmale Grenze zwischen toxischen und heilenden Konzentrationen von Digoxin gibt. Verschiedene Faktoren wie Nierenfunktion, Alter, Gewicht, andere interagierende Medikamente sowie die Menge der Kaliumaufnahme müssen berücksichtigt werden, da sie sonst das Gleichgewicht stören können. Der Digoxin- und Elektrolytspiegel muss kontinuierlich überwacht werden.
- Übelkeit, Sehstörungen, Arrhythmie, Erbrechen, Gewichtsverlust und Arrhythmie sind Anzeichen einer Toxizität.
- Menschen mit bestimmten Arten von Arrhythmien, darunter Kammerflimmern, sind für Digoxin nicht geeignet.
- Es gibt eine Liste von Medikamenten, mit denen Digoxin interagiert. Einige davon sind: Antibiotika, Indomethacin, Atorvastatin sowie andere Herzmedikamente.
Wenn bei Ihnen eine allergische Reaktion auf Digoxin auftritt, suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf. Eines der Anzeichen kann sein: Atembeschwerden, Schwellungen von Gesicht, Lippen, Rachen oder Zunge, Nesselsucht usw.
Suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf, wenn bei Ihnen aufgrund von Digoxin Folgendes auftritt:
- Erbrechen, Appetitlosigkeit oder Übelkeit
- Ungleichmäßige Herzfrequenz
- Teerer, blutiger oder schwarzer Stuhl
- Vergilbte oder verschwommenes Sehen
- Halluzinationen, Verwirrtheit, unerwartete und ungewöhnliche Gedanken oder Verhaltensweisen.
Fazit
Da Digoxin eines der ältesten und umstrittensten Medikamente zur effektiven Behandlung von Herzerkrankungen ist, wird es fast immer zusammen mit anderen, standardisierteren Medikamenten verwendet. Über Nutzen und Risiken bei der Behandlung von Vorhofflimmern wird noch immer viel diskutiert. Die Dosierung hat sich aufgrund verschiedener Faktoren, die den Blutspiegel von Digoxin beeinflussen können, als schwierig erwiesen. Wie oben erwähnt, besteht immer ein Risiko zwischen der Einnahme von zu viel oder zu wenig.