Die Einnahme hoher Zinkdosen gegen eine Erkältung kann dazu beitragen, dass es Ihnen schneller besser geht. Studien zeigen, dass die tägliche Einnahme von 75 mg bis 100 mg Zink beim ersten Anzeichen einer Erkältung deren Dauer um etwa zwei Tage verkürzen kann.1 2
Zink kann auch die Intensität von Erkältungssymptomen bereits am dritten Tag verringern.1 3Allerdings können hohe Zinkdosen auch unangenehme Nebenwirkungen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und Magenbeschwerden verursachen.
In diesem Artikel geht es um Zink gegen Erkältungen. Es erklärt die potenziellen Vorteile von Zink gegen Erkältungen und andere Viren, wie viel Zink man bei einer Erkältung einnehmen sollte und Anzeichen einer Zinktoxizität. Darin sind auch Medikamente aufgeführt, die negative Wechselwirkungen mit Zink haben können.
Inhaltsverzeichnis
Vorteile von Zink bei Erkältungen
Seit vier Jahrzehnten untersuchen Forscher die Rolle von Zink bei der Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen.
Die ursprüngliche Studie zu Zink bei Erkältungen, die 1984 veröffentlicht wurde, ergab, dass hohe Zinkdosen die Dauer einer Erkältung um etwa sieben Tage verkürzten.4 5Seitdem sind die Ergebnisse weniger positiv, zeigen aber immer noch, dass Zink statistisch signifikante Vorteile gegen Erkältungen hat.
An der bislang umfassendsten Forschungsübersicht nahmen 5.446 Teilnehmer an 28 randomisierten kontrollierten Studien teil. Im Vergleich zu einem Placebo ergab die Studie, dass Zink:1
- Verkürzte die Dauer der Erkältungssymptome um durchschnittlich zwei Tage.
- Die Schwere der Erkältungssymptome wurde deutlich reduziert.
- Verhinderte fünf Atemwegsinfektionen pro 100 Personenmonate .
Wie wirkt Zink bei Erkältungen?
Wie Zink bei der Bekämpfung von Erkältungen wirkt, ist nicht vollständig geklärt. Forscher stellen jedoch fest, dass Zinkionen die Vermehrung häufiger Viren hemmen.4Seine Fähigkeit, die Virusreplikation zu verlangsamen, könnte erklären, wie Zink Erkältungen auf folgende Weise bekämpft:
- Verhindert Erkältungen : Erkältungsviren vermehren sich am schnellsten, bevor Symptome auftreten. Es hat sich gezeigt, dass die Einnahme von Zink während der kalten Jahreszeit bis zu 11 % der Erkältungen verhindert.1
- Verkürzt Erkältungen : Sobald Symptome auftreten, vermehrt sich das Virus noch einige Tage lang. Dies könnte erklären, warum die Einnahme von Zink beim ersten Anzeichen einer Erkältung dazu beitragen kann, dass die Erkältung dreimal schneller heilt.5
- Lindert Erkältungssymptome : Die Schwere der Symptome hängt mit der Viruslast zusammen. Eine gehemmte Virusreplikation führt zu einer geringeren Viruslast und damit zu weniger schweren Symptomen.6 1Eine Studie ergab eine deutliche Verringerung der Erkältungssymptome bis zum dritten Tag, an dem sich die Symptome typischerweise verstärken.
Zink unterstützt ein gesundes Immunsystem . Nach Eisen ist es das zweithäufigste essentielle Mineral in unserem Körper. Da unser Körper Zink jedoch nicht selbst herstellen kann, müssen wir das, was wir brauchen, über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel zuführen.3
Wie man Zink gegen Erkältungen einnimmt
Zinkpräparate gibt es in verschiedenen Formen. Die Lutschtabletten werden häufig zur Behandlung von Erkältungen eingesetzt.
Je früher Sie mit der Einnahme von Zink gegen eine Erkältung beginnen, desto besser sind die Ergebnisse – idealerweise innerhalb von 24 Stunden nach den ersten Anzeichen einer Erkältung. In Studien erzielten Menschen, denen Zink zum frühesten Anzeichen einer Erkältung verabreicht wurde, die bemerkenswertesten Ergebnisse.5
Wie viel Zink sollte man bei einer Erkältung einnehmen?
Die Menge an Zink, die zur Bekämpfung einer Erkältung erforderlich ist, ist nicht eindeutig geklärt. Die empfohlene tägliche Zinkmenge beträgt 8 mg für erwachsene Frauen und 11 mg für erwachsene Männer.3Zur Behandlung von Erkältungen werden jedoch höhere Dosen eingesetzt.
Die Gesamtempfehlung liegt bei 75 mg bis 100 mg Zink, verteilt auf mehrere Dosen über den Tag verteilt. Einige Forscher legen den optimalen Bereich auf 80 mg bis 92 mg fest. Die Einnahme von mehr als 100 mg Zink pro Tag bringt keine zusätzlichen Vorteile.2
Zinkpastillen gibt es in unterschiedlichen Stärken mit unterschiedlichen Dosierungsempfehlungen. Zum Beispiel:
- Cold-Eeze : Bis zu sechs Lutschtabletten à 13,3 mg für insgesamt 80 mg Zink pro Tag
- Nature’s Way : Bis zu sechs 23-mg-Pastillen für insgesamt 138 mg Zink pro Tag
- Quantum Health : Bis zu 12 Lutschtabletten à 7 mg für insgesamt 84 mg Zink pro Tag
Zinkpastillen enthalten häufig weitere erkältungsbekämpfende Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Holunder oder Echinacea. Nehmen Sie keine größeren Dosen als auf dem Produktetikett empfohlen ein.
Beenden Sie die Einnahme hoher Zinkdosen, sobald die Symptome abgeklungen sind. Nehmen Sie hohe Zinkdosen nicht länger als 14 Tage ein.3
Arten von Zinkpräparaten
Neben Lutschtabletten wird Zink auch in rezeptfreien Nahrungsergänzungsmitteln (OTC) in Form von Tabletten, Kapseln, Sirupen, Mundsprays, Nasensprays und intranasalen Gels verkauft.
Zink gibt es in verschiedenen Formen und Nahrungsergänzungsmittel können eines oder mehrere der folgenden Elemente enthalten:7
- Zinkacetat
- Zinkcitrat
- Zinkgluconat
- Zinkglycerat
- Zinkmonomethionin
- Zinkpicolinat
- Zinksulfat
Die verschiedenen Formen können leicht unterschiedliche Auswirkungen auf die Dauer und Schwere der Symptome haben, die Forschung ist in diesem Punkt jedoch nicht endgültig.2
Nebenwirkungen von Zink
Die Einnahme hoher Zinkdosen kann unangenehme Nebenwirkungen haben, darunter:3
- Bauchkrämpfe
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Appetitverlust
- Brechreiz
- Erbrechen
Einige Formen von Zink sind leichter verdaulich als andere. Beispielsweise verursacht Zinksulfat eher Magenbeschwerden, während Zinkcitrat seltener Magenbeschwerden verursacht.7
Einige Arten von Zinkpräparaten haben zusätzliche Nebenwirkungen, darunter:
- Zink-Nasensprays : Geruchsverlust, der vorübergehend oder dauerhaft sein kann
- Zinkpastillen : Veränderter Geschmack oder schlechter Geschmack im Mund
Zu viel Zink kann auch die Kupfermenge in Ihrem Körper verringern. Kupfer ist ebenfalls ein essentieller Mineralstoff und kann durch die Einnahme von 40 mg Zink oder mehr täglich über einen längeren Zeitraum beeinträchtigt werden.3
Wer sollte kein Zink einnehmen?
Hohe Zinkdosen sind möglicherweise nicht sicher für Menschen mit Kupfermangel sowie für Schwangere oder Stillende.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Zink kann auch mit bestimmten Medikamenten interagieren, darunter:3 7
- ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer) wie Altace (Ramipril), Lotensin (Benazepril) und Zestril (Lisinopril)
- Bestimmte Antibiotika, einschließlich Chinolon-Antibiotika wie Cipro (Ciprofloxacin) und Tetracyclin-Antibiotika wie Achromycin und Sumycin (beide Tetracyclin)
- Bestimmte Diuretika, einschließlich Hygroton und Thalitone (beide Chlorthalidon) sowie Microzide und Esidrix (beide Hydrochlorothiazid)
- Cuprimin oder Depen Titratabs (beide Penicillamin)
- Midamor (Amilorid)
Wenn Sie eines dieser Medikamente einnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Zinkpräparate einnehmen.
Welche Lebensmittel enthalten viel Zink?
Wenn Sie sich ausgewogen ernähren, sollten Sie ausreichend Zink zu sich nehmen, damit Ihr Körper richtig funktionieren kann. Wenn Sie Lebensmittel mit hohem Zinkgehalt zu sich nehmen möchten , wenn Sie eine Erkältung verspüren, gibt es folgende Möglichkeiten:3
- Austern
- Rindfleisch
- Bohnen
- Krabbe
- Milchprodukte
- Angereichertes Getreide
- Hummer
- Erdnüsse
- Schweinefleisch
- Kürbiskerne
- Garnele
- Vollkorn
Die meisten Menschen nehmen im Rahmen ihrer normalen Ernährung ausreichend Zink über die Nahrung auf. Der Körper speichert kein Zink und scheidet aus, was er nicht benötigt oder nutzt.
Zusammenfassung
Die Einnahme von Zinkpräparaten bei den ersten Anzeichen einer Erkältung kann dazu beitragen, die Symptome schneller zu lindern. Es wirkt am besten, wenn es innerhalb von 24 Stunden nach Auftreten der Symptome eingenommen wird, normalerweise als Lutschtablette oder Nasenspray.
Die Menge an Zink, die man bei einer Erkältung einnehmen sollte, liegt zwischen 75 mg und 100 mg pro Tag, aufgeteilt auf mehrere Dosen. Es gibt keine einheitliche Vereinbarung über die optimale Dosis. Studien zeigen keinen zusätzlichen Nutzen bei der Einnahme von mehr als 100 mg pro Tag.
Nebenwirkungen von Zink treten bei höheren Dosen häufiger auf und umfassen Schwindel, Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen. Zinkpräparate können sich auch negativ auf bestimmte Medikamente auswirken, darunter einige Antibiotika, Diuretika und ACE-Hemmer.
Sprechen Sie vor der Einnahme von Zinkpräparaten mit Ihrem Arzt. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Packung und nehmen Sie nicht mehr als die empfohlene Dosis ein.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.