HIV ist die Abkürzung für Human Immunodeficiency Virus , das für die Entwicklung von AIDS nach längerer HIV – Infektion verantwortlich ist.
AIDS ist ein erworbenes Immunschwächesyndrom , das sich in den letzten Stadien der HIV-Infektion entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
HIV & Immunität
HIV ist das Virus, das von Mensch zu Mensch übertragen wird und der verursachende Mikroorganismus ist, der für die HIV-Infektion verantwortlich ist. Das Virus zielt auf die Immunzellen des Körpers. AIDS ist das Syndrom, das entsteht, wenn das Immunsystem erheblich geschwächt ist und nicht mehr in der Lage ist, eine angemessene Funktion aufrechtzuerhalten.
Die Immunität im menschlichen Körper ist ein komplexes System, das aus Zellen und Chemikalien besteht. Bei Erkrankungen wie HIV/AIDS zielt das Virus auf einen bestimmten Typ von Immunzellen, die als CD4-T-Lymphozyten bekannt sind. Das Virus dringt in die Zelle ein und repliziert sich innerhalb der Zelle und verlässt die Immunzelle, wodurch sie zerstört wird. Im weiteren Verlauf der Erkrankung wird die körpereigene Immunfunktion aufgrund der abnehmenden Immunzellpopulation (Test: CD4-Zahl) im Verhältnis zur ansteigenden Viruspopulation (Test: Viruslast) behindert und der Patient gilt als immungeschwächt .
Eine HIV -Infektion weist nicht auf den Beginn von AIDS hin. Das erworbene Immunschwächesyndrom wird durch das Vorhandensein von AIDS-definierenden Krankheiten oder einer CD4-Zahl von weniger als 200 Zellen/mm bestimmt.
Gemeinsame Namen für HIV/AIDS
Es gibt viele gebräuchliche Namen für HIV/AIDS, die je nach Kultur, Sprache und Region der Welt unterschiedlich sind. Beispiel: isandulela ngculazi ist das Zulu-Wort für AIDS, das in Südafrika, wo die höchste HIV/AIDS-Prävalenzrate bei Erwachsenen verzeichnet wird, weit verbreitet ist. HIV/AIDS ist ein globales Problem, das jeden Sektor der menschlichen Bevölkerung betrifft, und die Krankheit wird aufgrund von Unwissenheit, Missverständnissen und kulturellen und religiösen Überzeugungen unterschiedlich wahrgenommen.
Die gebräuchlichsten Namen für HIV/AIDS beziehen sich auf die Auszehrung (Kachexie), die typischerweise in den letzten Stadien der Krankheit auftritt. Dies wird oft als „ dünne “ oder „ Schlankheitskrankheit “ bezeichnet, ein Begriff, der in Afrika sehr häufig in der Muttersprache verwendet wird. Weniger politisch korrekte Namen waren in den 1980er und frühen 1990er Jahren aufgetaucht, zu einer Zeit, als die Krankheit nur mit schwulen Männern und homosexuellem Verhalten in Verbindung gebracht wurde. Diese Missverständnisse wurden in den letzten Jahren ausgeräumt, da HIV häufiger in heterosexuellen Paaren verbreitet wird.
Andere Bezeichnungen für HIV/AIDS
- AIDS (von AIDS, Akronym für Acquired Immunodeficiency Syndrome)
- HIV (Akronym für Human Immunodeficiency Virus)
- HIV (Humanes Immunschwächevirus)
- AIDS (erworbenes Immunschwächesyndrom)
Gemeinsame wissenschaftliche Begriffe im Zusammenhang mit HIV/AIDS
- ELISA oder Western Blotsind die beiden gängigen Bluttests, die zum Nachweis einer HIV-Infektion verwendet werden. Beide Tests sollten durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen, wenn einer der Tests ein positives Ergebnis zeigt. Ein positiver ELISA-Test zeigt das Vorhandensein von HIV-Antikörpern (Immunproteine, die als Reaktion auf das Vorhandensein des Virus produziert werden) im Blut an. Ein Western Blot-Test weist HIV-Proteine im Blut nach, um die Diagnose zu bestätigen. Wenn beide positiv sind, kann die Person als HIV-positiv diagnostiziert werden, was bedeutet, dass sie mit HIV infiziert ist. Wenn negativ, bedeutet dies, dass die HIV-Infektion nicht aufgetreten ist oder sich möglicherweise in einem frühen Stadium befindet, in dem sie nicht im Blut nachgewiesen werden kann („Fensterperiode“). Eine Wiederholungsprüfung ist dann nach 6 Wochen bis 3 Monaten erforderlich. Ein negativer Test wird allgemein als „HIV-negativ“ bezeichnet, obwohl dies kein genauer medizinischer Begriff für den HIV-Status einer Person ist.
- ART oder antiretrovirale Therapie bezieht sich auf den Cocktail von antiviralen Medikamenten, die bei einer HIV-Infektion verwendet werden, normalerweise mehr als eine Art von antiretroviralen (medikamentöse Kombinationstherapie). Die einzelnen Medikamente können als ARVs oder antiretrovirale Mittel bezeichnet werden. Die Anwendung mehrerer antiviraler Medikamente (Kombinationstherapie) zur Reduzierung der Viruslast kann auch als HAART (highly aggressive anti-retroviral therapy) bezeichnet werden.
- Die CD4 -Zahl bezieht sich normalerweise auf die CD4-T-Zellzahl, die ein Hinweis auf das Fortschreiten der Infektion ist. HIV zielt auf diese T-Lymphozyten ab und im Laufe der Zeit nimmt die CD4-Zellpopulation ab. Diese ist in der Regel proportional zur Zunahme der Viruskopien im Blut (Viruslast). Die CD8-Zellzahl oder die Gesamtlymphozytenzahl kann ebenfalls berücksichtigt werden, um den Unterschied zwischen CD4 zu Gesamtlymphozyten oder CD4 zu CD8 zu bewerten.
- Die Viruslast ist ein Maß für die in der infizierten Person vorhandene HIV-Nukleinsäure (RNA), die mit fortschreitender Krankheit im Laufe der Zeit zunimmt. Sie gibt Aufschluss über den Krankheitsverlauf, das Ansprechen auf die Therapie und die Prognose. Die Viruslast zusammen mit der CD4-Zahl sind wichtig für die Überwachung einer HIV-Infektion und entscheidende Faktoren für den Beginn einer ART vor dem Ausbruch von AIDS.
- AIDS-definierende Krankheiten sind jene Krankheiten oder Störungen, die in den letzten Stadien einer HIV-Infektion vorhanden sein können. Diese Krankheiten können auch bei Patienten auftreten, die nicht HIV-positiv sind, aber einige sind sehr seltene Erkrankungen, die jedoch häufig bei HIV/AIDS auftreten.
- Candida-Infektion des Mundes und/oder der Speiseröhre
- Kryptokokkenmeningitis
- Cryptosporidium-Durchfall
- Cytomegalovirus-Krankheit
- Demenz (AIDS-Demenz)
- Enzephalopathie (HIV-bedingt)
- Herpes simplex (verursacht Mundgeschwüre und Blasen)
- Herpes zoster (Gürtelrose)
- Histoplasmose
- Kaposi-Sarkom (KS)
- Mycobacterium avium-Komplex
- Non-Hodgkin-Lymphom
- Pneumocystis-carinii-Pneumonie (PCP)
- Pneumonie (wiederkehrend)
- Progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML)
- Salmonellen-Sepsis (wiederkehrend)
- Toxoplasmose des Gehirns
- Tuberkulose
- Wasting-Syndrom
Verweise
- AIDS-Glossar. Aids-Info – US-Gesundheitsministerium (DHHS)
- AIDS . Medline Plus
- HIV-Viruslast . Labortests online
- HIV/Aids . AIDS.gov

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!