Woher wissen Sie, ob Ihre Leber versagt?
Die Leber ist das zweitgrößte und ein lebenswichtiges Organ unseres Körpers. Es erfüllt etwa 500 verschiedene Funktionen in unserem Körper. 1 Die Leber ist anfällig für Schäden durch viele Erreger. Wenn die Leber jedoch irreparabel geschädigt ist und keine ihrer Funktionen mehr erfüllen kann, spricht man von Leberversagen. Bei Leberversagen ist die Leber nicht in der Lage, sich selbst zu regenerieren. 2 Dies ist ein lebensbedrohlicher Zustand und erfordert sofortige ärztliche Hilfe.
Inhaltsverzeichnis
Arten von Leberversagen
Es gibt zwei Arten von Leberversagen, akutes und chronisches.
Akute Leberinsuffizienz (ALF) tritt plötzlich auf und zeigt möglicherweise keine Anzeichen oder Symptome, die auf eine Leberschädigung hinweisen. Akute Leberinsuffizienz wird durch Überdosierung von Medikamenten, Wildpilzvergiftung, bestimmte pflanzliche Präparate, Hepatitisviren, Autoimmunhepatitis und schädliche Chemikalien verursacht.
Chronisches Leberversagen (CLF) setzt allmählich ein und es dauert Monate oder Jahre, bis sich Symptome zeigen, die auf Leberschäden zurückzuführen sind. Sie wird hauptsächlich durch übermäßigen Alkoholkonsum 3 und Virushepatitis C 4 verursacht. Beides verursacht Entzündungen und später eine Vernarbung des Lebergewebes, was zu einem Leberversagen aufgrund einer Zirrhose führt. Die anderen Ursachen für chronisches Leberversagen sind virale Hepatitis A und B, genetische Vererbung, Krebs und toxische Chemikalien.
Woher wissen Sie, ob Ihre Leber versagt?
Frühe Symptome eines chronischen Leberversagens sind unspezifisch und oft schwer als Fortschreiten des Leberversagens zu diagnostizieren. Die Symptome, die Ihnen helfen zu erkennen, ob Sie an Leberversagen leiden, sind:
Müdigkeit als Zeichen von Leberversagen:
Die lebenswichtigen Funktionen der Leber sind aufgrund von Leberversagen beeinträchtigt. Dadurch wird weniger Bioenergie produziert, was zu Müdigkeit und Erschöpfung mit Leberversagen führt. Eine Person mit Leberproblemen ist aufgrund von Müdigkeit sowohl körperlich als auch geistig beeinträchtigt. Es besteht ein allgemeines Unwohlsein (Unwohlsein).
Appetitverlust
Die beschädigte Leber führt zu Verdauungsstörungen, die ein unangenehmes Gefühl geben. Dies führt zu Appetitlosigkeit , die auch zu einem schnellen Gewichtsverlust führt.
Übelkeit als Zeichen dafür, dass Ihre Leber versagt:
Leberschäden führen oft zu Verdauungsstörungen und Säurerückfluss . Die Toxine werden nicht verarbeitet und aus dem Körper entfernt. Dies verursacht Magenprobleme und führt zu Übelkeit und Erbrechen, was darauf hindeutet, dass es sich um ein Symptom von Leberversagen handelt.
Bauchschmerzen
Leberschäden verursachen Bauchschmerzen vor allem im oberen rechten Quadranten des Bauches. Es ist ein pochender Schmerz, der intermittierend intensiv wird.
Gelbsucht:
Gelbsucht (Hyperbilirubinämie) ist eine Erkrankung, bei der die Nägel, die Haut und das Weiß der Augen gelb werden. Dies geschieht aufgrund der erhöhten Konzentrationen des Gallenpigments Bilirubin im Blutkreislauf. Bei Leberversagen wird Bilirubin (das Endprodukt der roten Blutkörperchen) nicht verarbeitet, nicht aus dem Körper entfernt und im Blut angereichert. Erhöhte Menge an Bilirubinablagerungen in Haut, Nägeln und Augen; was ihnen eine gelbe Farbe verleiht. Außerdem wird der Urin dunkelgelb und der Stuhl blass. Dies ist eines der wichtigsten Anzeichen dafür, ob Ihre Leber versagt oder nicht.
Geschwollener Bauch und geschwollene Beine:
Die Leber produziert eine Vielzahl wichtiger Proteine, die zur Aufrechterhaltung des osmotischen Gleichgewichts beitragen. Leberversagen führt zu einem Mangel an diesen Proteinen. Dies führt nach und nach zu einer übermäßigen Flüssigkeitsretention in den Körperhöhlen und wird als Ödem bezeichnet. Die Flüssigkeitsretention in den Beinen, Knöcheln und Füßen verleiht ihnen ein geschwollenes Aussehen.
Wenn Flüssigkeit im Bauch zurückgehalten wird, spricht man von Aszites. Es vergrößert den Bauch und erscheint als Bauchschwellung. Aszites wird häufig in chronischen Fällen gesehen. Wenn der Schaden in Richtung Leberzirrhose fortschreitet, werden die Symptome schwerwiegender und umfassen extreme Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Juckreiz, leichte Blutergüsse usw.
Leichte Blutergüsse als Symptom, das darauf hinweist, dass Ihre Leber versagt:
Eine Schädigung der Leber beeinträchtigt ihre Funktionen wie die Produktion von Proteinen, die an der Blutgerinnung beteiligt sind. Aufgrund der Abnahme der Blutgerinnungsproteine besteht eine erhöhte Neigung zu Blutergüssen oder Blutungen, sobald sie beginnt. Darüber hinaus gibt es eine niedrige Blutplättchenzahl, die den Prozess der Blutgerinnung weiter beeinflusst.
Juckreiz
Juckende Haut oder gereizte Haut oder Juckreiz ist das häufigste Symptom von Leberversagen oder -schädigung. Die Hautoberfläche wird dick und juckt. Dies verursacht ungewöhnliche Flecken von blassen und dunklen Hautflecken in verschiedenen Bereichen des Körpers.
Das Erbrechen von Blut könnte ein weiterer Indikator dafür sein, dass Ihre Leber versagt:
Leberzirrhose verhindert den richtigen Blutfluss durch die Leber. Dies baut Druck in den Magen- und Speiseröhrenvenen auf, was zum Platzen der Venen und zum Erbrechen von Blut führt.
Die anderen Symptome sind Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen , schlechter Atem , schlechter Körpergeruch und dunkle Ringe unter den Augen, die Entwicklung neuer Allergien und die Entwicklung von Spinnenangiomen.
Hepatische Enzephalopathie als Zeichen von Leberversagen:
Die Leber reinigt das Blut, indem sie ihm Giftstoffe entzieht. Aufgrund von Leberversagen kommt es zu einer erhöhten Retention toxischer Substanzen im Blut. Diese Substanzen sammeln sich im Gehirn an, was zu einer Abnahme seiner Funktion führt. Dieser Zustand wird hepatische Enzephalopathie genannt. Ein solches Toxin ist Ammoniak, das, wenn es sich ansammelt, zu Verlust des Kurzzeitgedächtnisses, Verwirrtheit, Schlaflosigkeit und Bewusstlosigkeit führt.
Die bei hepatischer Enzephalopathie beobachteten Komplikationen sind –
- Die Venen der unteren Speiseröhre und des Magens werden erweitert
- Milz vergrößert sich ( Splenomegalie )
- Nierenversagen
- Gallenblase und Gallengang haben steinartige Partikel
- Schließlich gibt es noch Leberkrebs .
Behandlung von Leberversagen
Wenn Symptome eines Leberversagens beobachtet werden und eine sofortige Diagnose gestellt wird, kann eine spezifische Behandlung des Leberversagens eingeleitet werden. Einige der Möglichkeiten zur Behandlung von Leberversagen sind:
- Zur Behandlung der Virushepatitis ist die Impfung die Lösung.
- Bei hepatozellulärem Krebs ist eine frühzeitige Diagnose hilfreich, gefolgt von Operation, Bestrahlung und Chemotherapie.
- Bei durch Paracetamol verursachten Leberschäden können Medikamente verabreicht werden, um die Wirkungen umzukehren. Innere Blutungen können durch Medikamente gestoppt werden.
- Bei vollständigem Leberversagen ist eine Lebertransplantation die einzige Option. Es funktioniert jedoch nur in wenigen Fällen.
Prävention und Änderungen des Lebensstils bei Leberversagen
Vorbeugen ist bekanntlich immer besser als heilen; Daher müssen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um ein Leberversagen zu verhindern:
- Änderungen des Lebensstils und der Ernährung werden empfohlen, um Leberversagen vorzubeugen.
- Der Patient, bei dem Leberversagen diagnostiziert wurde, muss eine sehr einfache, nicht scharfe, gesunde und ausgewogene Ernährung zu sich nehmen. Die Ernährung muss einfach sein, damit sie nicht zu viel gibt
- Belastung der geschädigten Leber während der Verdauung.
- Man sollte auf Alkohol verzichten .
- Nadeln sollten während des Drogenkonsums und beim Tätowieren nicht geteilt werden.
- Beim Sex mit mehreren Partnern sollte auf Schutz geachtet werden.
- Der Schutz der Haut vor giftigen Chemikalien ist ein Muss.
Fazit
Die Leber ist ein wichtiges Organ unseres Körpers. Leberversagen ist ein stiller Killer, weil die Symptome oft erst sehr spät beobachtet werden. Wenn Anzeichen und Symptome beobachtet werden, ist es daher wichtig, eine geschädigte Leber so früh wie möglich zu behandeln und ihr Fortschreiten zu einem Leberversagen zu verhindern.