Gesundheits

Xarelto vs. Eliquis: Was Sie wissen müssen

Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise die Verwendung von gerinnungshemmenden Medikamenten (blutverdünnenden Medikamenten) zur Behandlung oder Vorbeugung von Blutgerinnseln.

Blutverdünnende Medikamente können unter anderem bei Erwachsenen eine tiefe Venenthrombose (TVT, ein Blutgerinnsel, meist im Bein) und eine Lungenembolie (PE, ein Blutgerinnsel in der Lunge) behandeln oder verhindern.1

Blutverdünner sind in den Vereinigten Staaten ein wichtiges Medikament. Bis heute nimmt mehr als die Hälfte aller Amerikaner ab 18 Jahren einen oder mehrere Blutverdünner.2

Zu den bemerkenswerten Optionen gehört Xarelto ( Rivaroxaban) .) und Eliquis ( Apixaban), zwei verschreibungspflichtige, oral verabreichte Medikamente, die als Faktor-Xa-Hemmer kategorisiert werden (Arzneimittel, die verhindern, dass Ihr Blut zu stark gerinnt).

Diese von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassenen verschreibungspflichtigen Medikamente werden zur Vorbeugung und Behandlung verschiedener Blutgerinnsel eingesetzt.4

Obwohl beide Arzneimittel zur gleichen Arzneimittelklasse gehören, weisen sie einige deutliche Unterschiede auf, die potenzielle Anwender beachten sollten. Lesen Sie weiter für eine ausführliche Analyse von Xarelto vs. Eliquis.

Was ist Xarelto?

Im Folgenden werden die Zwecke erläutert, für die Xarelto verwendet wird, und erläutert, wie das Medikament im Körper wirkt und die gewünschten Wirkungen hervorruft.

Zugelassene und Off-Label-Anwendungen

Xarelto ist von der FDA für die folgenden Erkrankungen bei Erwachsenen zugelassen:5

  • Reduzieren Sie das Risiko eines Schlaganfalls und einer systemischen Embolie (Blutgerinnsel, die durch das Kreislaufsystem wandern) bei Menschen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (AFib, eine Art unregelmäßiger Herzschlag, der nicht durch ein Problem mit einer Herzklappe verursacht wird).
  • Zur Behandlung einer TVT
  • Zur Behandlung von PE
  • Um das Risiko einer erneuten TVT oder LE zu verringern
  • Zur Vorbeugung einer TVT (die zu LE führen kann) bei Personen, die sich einer Knie- oder Hüftoperation unterziehen müssen
  • Zur Vorbeugung von Blutgerinnseln bei Personen, die im Krankenhaus sind und bei denen ein Risiko für Blutgerinnsel besteht
  • Zur Senkung des Risikos kardiovaskulärer (Herz-)Ereignisse ( Herzinfarkt , Schlaganfall oder Tod) bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit (KHK; Schädigung der großen Blutgefäße des Herzens aufgrund von Plaquebildung)
  • Zur Senkung des Gerinnungsrisikos bei Menschen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK; schlechte Durchblutung der Beine aufgrund von Plaquebildung in den Arterien), einschließlich Personen nach kürzlich erfolgter Revaskularisation der unteren Extremitäten (Operation zur Verbesserung des Blutflusses)

Xarelto ist von der FDA für die folgenden Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zugelassen:5

  • Zur Behandlung und Senkung des Risikos von Blutgerinnseln bei Personen unter 18 Jahren
  • Zur Vorbeugung von Blutgerinnseln bei Kindern ab 2 Jahren, die nach einem Fontan-Eingriff, einer Art Operation am offenen Herzen, an einer angeborenen Herzerkrankung (KHK, eine Herzerkrankung, die sich vor der Geburt entwickelt) leiden

Manchmal verschreiben Gesundheitsdienstleister ein zugelassenes Medikament für eine Erkrankung oder auf eine Weise, die nicht von der FDA zugelassen ist. Dies wird als Off-Label-Verschreibung bezeichnet.

Gesundheitsdienstleister verschreiben Xarelto manchmal off-label, um Blutgerinnseln nach einer perkutanen Koronarintervention (PCI, früher als Angioplastie mit einem Stent bekannt) vorzubeugen.

Bei der Angioplastie werden verstopfte oder verengte Blutgefäße im Herzen bei Menschen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern geöffnet.6

Wie funktioniert Xarelto?

Xarelto ist ein direkt wirkendes orales Antikoagulans (DOAC) oder ein Faktor-Xa-Inhibitor.4Standardblutverdünner wie Jantoven (Warfarin) erfordern Blutuntersuchungen und diätetische Einschränkungen und bergen das Risiko unkontrollierter Blutungen.

Im Vergleich dazu sind DOACs hochwirksam und erfordern keine regelmäßigen Blutuntersuchungen oder speziellen Diäten.6

Xarelto wirkt, indem es die Produktion von Thrombin verringert, einem Enzym, das die Blutgerinnung verursacht. Dies trägt zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen im Zusammenhang mit Blutgerinnseln bei.

Xarelto ist als Tablette zur oralen Einnahme erhältlich. Es ist auch als orale Suspension (flüssig) erhältlich.5

Was ist Eliquis?

Im Folgenden werden die Zwecke erläutert, für die Eliquis verwendet wird, und erläutert, wie das Medikament im Körper wirkt und die gewünschten Wirkungen hervorruft.

Zugelassene und Off-Label-Anwendungen

Eliquis ist von der FDA nur für die folgenden Erkrankungen bei Erwachsenen zugelassen:7

  • Reduzieren Sie das Risiko von Schlaganfällen und Blutgerinnseln bei Menschen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern
  • Verhindern Sie eine TVT (die zu PE führen kann) nach einer Hüft- oder Kniegelenkersatzoperation
  • Behandeln Sie TVT
  • Behandeln Sie PE
  • Reduzieren Sie das Risiko eines erneuten Auftretens von TVT und PE nach der Erstbehandlung

Gesundheitsdienstleister verschreiben Eliquis manchmal Off-Label für die folgenden Anwendungen:6

  • Behandeln Sie niedrige Blutplättchenwerte mit einem Blutverdünner namens Heparin
  • Vorbeugung und Behandlung krebsbedingter TVT
  • Verhindern Sie Blutgerinnsel bei Personen, die im Krankenhaus sind und bei denen ein Risiko für Blutgerinnsel besteht
  • Verhindern Sie Blutgerinnsel nach PCI

Wie funktioniert Eliquis?

Eliquis ist wie Xarelto ein orales Antikoagulans – auch DOAK oder Faktor-Xa-Hemmer genannt.

Eliquis wirkt, indem es die Produktion von Thrombin verringert, was zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen im Zusammenhang mit Blutgerinnseln beiträgt. Eliquis ist als Tablette zur oralen Einnahme erhältlich.7

Dosierungsvergleich

Die folgenden Informationen enthalten allgemeine Richtlinien für die Dosierung von Xarelto und Eliquis bei Erwachsenen.

Ihr Arzt wird Ihnen Anweisungen zur Einnahme von Xarelto und Eliquis geben, einschließlich der Dauer der Einnahme des Medikaments und aller anderen Überlegungen.

Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes genau und stellen Sie ihm Fragen zur Dosierung.

Xarelto

Die folgenden Dosierungen gelten für Erwachsene mit normaler Nierenfunktion. Personen mit Nierenproblemen benötigen möglicherweise eine niedrigere Dosierung oder müssen die Anwendung von Xarelto vermeiden. Bei Kindern richtet sich die Dosierung nach Alter und Gewicht.

Standarddosierungsschemata für Xarelto sind wie folgt:5

  • Um das Schlaganfallrisiko bei Menschen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern zu senken: Nehmen Sie einmal täglich 20 Milligramm (mg) zum Abendessen ein.
  • Zur Behandlung von TVT und/oder LE: Nehmen Sie 21 Tage lang zweimal täglich 15 mg ein, dann einmal täglich 20 mg zu einer Mahlzeit.
  • Um das Risiko eines erneuten Auftretens einer TVT und/oder LE zu senken: Nehmen Sie 10 mg einmal täglich (mit oder ohne Nahrung) nach mindestens sechs Monaten Standardbehandlung mit Antikoagulanzien ein.
  • Zur Vorbeugung einer TVT nach einem Hüftgelenkersatz: Nehmen Sie 35 Tage lang einmal täglich 10 mg (mit oder ohne Nahrung) ein, beginnend 6–10 Stunden nach der Operation.
  • Zur Vorbeugung einer TVT nach einem Kniegelenkersatz: Nehmen Sie 12 Tage lang einmal täglich 10 mg (mit oder ohne Nahrung) ein, beginnend 6–10 Stunden nach der Operation.
  • Zur Vorbeugung von Blutgerinnseln bei Personen im Krankenhaus: Nehmen Sie 10 mg einmal täglich (mit oder ohne Nahrung) im Krankenhaus und nach der Entlassung für 31 bis 39 Tage ein.
  • Um das Risiko von Herzereignissen bei Menschen mit koronarer Herzerkrankung zu senken: Nehmen Sie zweimal täglich 2,5 mg (mit oder ohne Nahrung) plus einmal täglich Aspirin (75–100 mg) ein.
  • Um das Risiko von Blutgerinnseln bei Menschen mit pAVK zu senken: Nehmen Sie zweimal täglich 2,5 mg (mit oder ohne Nahrung) plus einmal täglich Aspirin (75–100 mg) ein.

Eliquis

Die folgenden Dosierungen gelten für Erwachsene mit normaler Nierenfunktion. Personen mit Nierenproblemen benötigen möglicherweise eine niedrigere Dosierung oder müssen die Einnahme von Eliquis vermeiden.

Standarddosierungsschemata für Eliquis sind wie folgt:7

  • Um das Risiko von Schlaganfällen und Blutgerinnseln bei Menschen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern zu senken: Nehmen Sie zweimal täglich 5 mg ein. Manche Menschen nehmen jedoch zweimal täglich 2,5 mg ein, wenn sie mindestens zwei der folgenden Indikationen haben: Alter 80 oder älter, Körpergewicht 132 Pfund oder weniger oder Serumkreatinin (ein Maß für die Nierenfunktion) 1,5 Milligramm pro Deziliter (mg/dl). ) oder höher.
  • Zur Vorbeugung einer TVT (die zu PE führen kann) nach einer Hüft- oder Kniegelenkersatzoperation: Nehmen Sie 2,5 mg zweimal täglich ein, beginnend 12 bis 24 Stunden nach der Operation – für insgesamt 35 Tage bei Hüftgelenkersatz oder 12 Tage bei Kniegelenkersatz.
  • Zur Behandlung von TVT oder PE: Nehmen Sie sieben Tage lang zweimal täglich 10 mg ein, danach zweimal täglich 5 mg.
  • Um das Risiko eines erneuten Auftretens von TVT und PE nach der Erstbehandlung zu verringern: Nehmen Sie nach mindestens sechsmonatiger Behandlung zweimal täglich 2,5 mg ein.

Vergleichende Wirksamkeit

Es ist wichtig zu beachten, dass beide Medikamente klinischen Studien unterzogen wurden, um sicherzustellen, dass sie wirksam und sicher sind. Dennoch kann nur Ihr Arzt anhand individueller Faktoren entscheiden, welches Medikament für Sie besser geeignet ist. Wir können einige allgemeine Informationen zu Studien und den Ergebnissen bereitstellen.

Eine Metaanalyse (Kombination von Ergebnissen aus zwei oder mehr separaten Studien) mit über 24.000 Personen ergab, dass Xarelto und Eliquis eine ähnliche Wirksamkeit bei der Vorbeugung von Blutgerinnseln hatten, dass jedoch bei Personen, die Eliquis einnahmen, weniger Blutungsepisoden auftraten.8

In einer anderen Studie wurden Eliquis, Xarelto, Pradaxa (Dabigatran) und Jantoven verglichen. Die Forscher fanden heraus, dass Eliquis hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit am günstigsten ist.9

Eine in den Annals of Internal Medicine veröffentlichte Studie ergab, dass diejenigen, die Xarelto einnahmen, mehr Blutungen und etwas mehr Blutgerinnsel aufwiesen als Eliquis.10

Eine im Journal of the American Medical Association ( JAMA ) veröffentlichte Studie ergab, dass bei älteren Erwachsenen (65 Jahre und älter) bei Menschen, die Xarelto einnahmen, häufiger Blutungen und Blutgerinnsel auftraten als bei Menschen, die Eliquis einnahmen.11

Alternative Behandlungsmöglichkeiten

Die National Blood Clot Alliance (NBCA) empfiehlt zusätzlich zur Einnahme Ihrer verschriebenen Medikamente Folgendes:12

Stellen Sie fest, ob bei Ihnen das Risiko einer Blutgerinnselbildung besteht, und informieren Sie Ihren Arzt. Ihre Familien- und Krankengeschichte, einschließlich kürzlich durchgeführter Operationen, kann Hinweise darauf geben, ob bei Ihnen Blutgerinnsel auftreten könnten.13

Erkennen Sie die Anzeichen und Symptome von Blutgerinnseln. Die National Blood Clot Alliance verwendet den Slogan „STOP the CLOT“, bei dem jeder Buchstabe auf ein Symptom hinweist.

„STOP“ steht für geschwollene Beine, Druckempfindlichkeit in den Beinen, Kurzatmigkeit und Ohnmacht (Benommenheitsgefühl). „CLOT“ steht für Brustschmerzen, Beinverfärbung, Overdrive (das Gefühl, dass das Herz rast) und Zeit (den Notruf 911 anzurufen).14

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen Risikofaktoren für Blutgerinnsel bestehen, insbesondere vor einer Operation. Wenn Sie Symptome eines Blutgerinnsels bemerken, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Wenn Sie sich in einem Krankenhaus oder zu Hause ausruhen, fragen Sie Ihren Arzt nach den besten Möglichkeiten, Blutgerinnseln vorzubeugen. Wenn Sie im Flugzeug, Zug oder Auto reisen, machen Sie mindestens alle zwei bis drei Stunden eine Pause, damit Sie aufstehen, herumlaufen und Ihre Beine vertreten können.

Ein gesundes Gewicht beibehalten . Wenden Sie sich an einen registrierten Ernährungsberater, um einen Ernährungs- und Trainingsplan zu erstellen, der zu Ihrem Lebensstil passt.

Schließlich sollten Sie nicht rauchen oder dampfen . Wenn Sie dies tun, fragen Sie Ihren Arzt nach Empfehlungen, wie Sie mit der Einnahme aufhören können .

Nebenwirkungen und Sicherheit

Wie alle Medikamente können auch bei Xarelto und Eliquis Nebenwirkungen auftreten.

Seien Sie sich dieser Nebenwirkungen bewusst und konsultieren Sie einen Arzt, wenn sich die Symptome verschlimmern oder nicht aufhören.

Für Xarelto und Eliquis gibt es einen Warnhinweis , den strengsten, von der FDA geforderten Warnhinweis.

In der Warnung heißt es:7

  • Ein zu frühes Absetzen von Xarelto oder Eliquis erhöht das Risiko von Blutgerinnseln.
  • Darüber hinaus können epidurale Hämatome (eine Blutansammlung zwischen dem Schädel und der äußeren Hülle des Gehirns) oder spinale Hämatome (eine Blutansammlung im Wirbelkanal) bei Personen auftreten, die Xarelto oder Eliquis einnehmen und in oder um die örtliche Betäubung erhalten Zentralnervensystem oder sich einer Lumbalpunktion unterziehen.
  • Diese Hämatome können zu langfristigen oder dauerhaften Lähmungen führen.

Häufige Nebenwirkungen

Blutungen sind die häufigste Nebenwirkung von Xarelto und Eliquis und reichen von leicht bis lebensbedrohlich.7

Weitere häufige Nebenwirkungen von Xarelto bei Erwachsenen sind Rückenschmerzen , Magenschmerzen und Schwindel . Im Vergleich dazu gehören Husten, Erbrechen und Müdigkeit zu den häufigsten Nebenwirkungen von Xarelto bei Kindern.4

Zu den weiteren häufigen Nebenwirkungen von Eliquis zählen hingegen Anämie und Übelkeit.3

Schwere Nebenwirkungen

Bei der Anwendung von Xarelto oder Eliquis können schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Rufen Sie 911 an, wenn sich Ihre Symptome lebensbedrohlich anfühlen oder Sie glauben, dass ein medizinischer Notfall vorliegt.

Zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen und deren Symptomen können gehören:4

  • Anaphylaxie (schwere allergische Reaktion) . Holen Sie sich medizinische Notfallhilfe, wenn Sie an Urtikaria (Nesselsucht) , Atembeschwerden oder Schwellungen im Gesicht, an den Lippen, der Zunge oder im Rachen leiden.
  • Schwere Blutung
  • Niedrige Thrombozytenwerte

Dies ist keine vollständige Liste der Nebenwirkungen, es können auch andere auftreten. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn bei der Einnahme dieses Medikaments ungewöhnliche Probleme auftreten.

Wenn bei Ihnen eine schwere Nebenwirkung auftritt, können Sie oder Ihr Arzt einen Bericht an das MedWatch Adverse Event Reporting Program der FDA oder per Telefon (800-332-1088) senden.

Vorsichtsmaßnahmen

Bevor Sie Xarelto oder Eliquis einnehmen, informieren Sie Ihren Arzt über Ihren Gesundheitszustand, Ihre Krankengeschichte und Ihre Familiengeschichte.

Fragen Sie immer Ihren Arzt um Rat, wenn Sie schwanger sind oder stillen.

Sie sollten Xarelto oder Eliquis nicht einnehmen, wenn Sie gegen einen der Inhaltsstoffe des Medikaments allergisch sind oder wenn Sie stark bluten.4

Xarelto und Eliquis sind auch bei folgenden Personen kontraindiziert (sollten nicht angewendet werden):4

  • Mit einem gewissen Grad an Leber- oder Nierenproblemen
  • Bei akuter Lungenembolie
  • Wer eine Herzklappenprothese hat
  • Die an einer Autoimmunerkrankung namens Antiphospholipid-Syndrom leiden
  • Wer schwanger ist oder stillt

Mögliche unerwünschte Wechselwirkungen

Informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Medikamente, einschließlich verschreibungspflichtiger, rezeptfreier (OTC) und Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel.

Beginnen Sie während der Einnahme von Xarelto oder Eliquis keine neuen Medikamente ohne die Zustimmung Ihres Arztes.

Einige Beispiele für Arzneimittelwechselwirkungen sind:7

  • Antikonvulsive Medikamente wie Dilantin (Phenytoin) oder Tegretol (Carbamazepin)
  • Medikamente zur Behandlung des humanen Immundefizienzvirus (HIV) , wie Norvir (Ritonavir)
  • Arzneimittel zur Behandlung schwerer bakterieller Infektionen , wie z. B. Rifadin (Rifampin)
  • Natürliche Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung von Depressionen , wie zum Beispiel Johanniskraut
  • Andere Medikamente, die das Blut verdünnen können, wie Lovenox (Enoxaparin) , Jantoven (Warfarin), Aspirin (obwohl bei einigen Indikationen niedrig dosiertes Aspirin mit Xarelto verwendet wird), Plavix (Clopidogrel) oder nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) , wie Advil (Ibuprofen )

Dies ist keine vollständige Liste der Arzneimittelwechselwirkungen. Andere Arzneimittelwechselwirkungen können mit Xarelto oder Eliquis auftreten.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um weitere Informationen zu Arzneimittelwechselwirkungen und deren möglichen Auswirkungen auf Sie zu erhalten.

Auf Blutverdünner achten

Achten Sie bei der Einnahme eines Blutverdünners auf Anzeichen und Symptome einer Blutung, wie zum Beispiel:1

  • Starke Menstruationsblutung
  • Roter oder brauner Urin
  • Roter oder schwarzer Stuhlgang
  • Nasenbluten oder Zahnfleischbluten, die nicht schnell aufhören
  • Leuchtend rotes oder braunes Erbrochenes oder Aushusten von etwas Rotem
  • Starke Kopf- oder Magenschmerzen
  • Ungewöhnliche Blutergüsse
  • Ein Schnitt, der die Blutung nicht stoppt
  • Ein Sturz oder eine Beule am Kopf
  • Schwindel
  • Schwäche

Einige Tipps, wie Sie bei der Einnahme eines Blutverdünners auf Nummer sicher gehen können, sind:15

  • Seien Sie besonders vorsichtig mit scharfen Werkzeugen wie Messern und Scheren.
  • Verwenden Sie einen Elektrorasierer anstelle eines Handrasierers.
  • Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und gewachste Zahnseide. Vermeiden Sie die Verwendung von Zahnstochern.
  • Tragen Sie im Haus Schuhe oder rutschfeste Hausschuhe.
  • Seien Sie beim Schneiden Ihrer Zehennägel vorsichtig und versuchen Sie niemals, Hühneraugen oder Hornhaut selbst zu schneiden.
  • Tragen Sie im Freien immer Schuhe. Tragen Sie bei Gartenarbeiten oder beim Umgang mit scharfen Werkzeugen geeignete Handschuhe.
  • Fragen Sie Ihren Arzt, welche weiteren Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen können, um bei der Einnahme eines Blutverdünners so sicher wie möglich zu sein.

Zusammenfassung

Xarelto und Eliquis sind oral verabreichte verschreibungspflichtige Blutverdünner zur Vorbeugung und Behandlung von Blutgerinnseln. Diese Medikamente gelten als sicher, zuverlässig und wichtig für die Vorbeugung von TVT und LE.7

Obwohl Xarelto und Eliquis zur gleichen Medikamentenklasse gehören, weisen sie einige wesentliche Unterschiede auf, darunter ihre Wirkstoffe, spezifischen Anwendungen und Dosierungsrichtlinien.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um weitere Informationen zu diesen Medikamenten und Ratschläge dazu zu erhalten, welches Medikament für Sie am besten geeignet ist.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Wie soll ich Xarelto oder Eliquis sicher aufbewahren?

    Lagern Sie Xarelto oder Eliquis bei Raumtemperatur (zwischen 68 und 77 Grad F), geschützt vor direktem Licht, Hitze und Feuchtigkeit. Bewahren Sie es nicht im Badezimmer auf. Außerhalb der Sicht- und Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren.4

  • Wie teuer ist Xarelto vs. Eliquis?

    Da beide Medikamente nur unter Markennamen erhältlich sind, können die Selbstbeteiligungspreise kostspielig sein. Die meisten Versicherungen übernehmen jedoch die Kosten für diese Medikamente. Ihre Zuzahlung oder Mitversicherung hängt von Ihrem Plan ab.

    Sie können sich an Ihren Versicherungsplan wenden und nach den neuesten Preisinformationen für Eliquis oder Xarelto fragen.

15 Quellen
  1. MedlinePlus. Blutverdünner .
  2. Nationale Blutgerinnsel-Allianz. Die Mehrheit (55 Prozent) der Amerikaner, die Blutverdünner einnehmen, gibt an, Angst vor schweren Blutungen zu haben; 73 Prozent sind bei Routinetätigkeiten vorsichtiger, um Risiken zu vermeiden .
  3. MedlinePlus. Apixaban .
  4. MedlinePlus. Rivaroxaban .
  5. DailyMed, Etikett : Xareltor-Rivaroxaban-Tablette, filmbeschichtet Xareltor-Rivaroxaban-Tablette, filmbeschichtet Xareltor-Rivaroxaban-Kit
  6. Chen A, Stecker E, Warden BA. Direkte orale Antikoagulanzienanwendung: ein praktischer Leitfaden für häufige klinische Herausforderungen . Bin Heart Assoc . 2020;9(13):e017559. doi:10.1161/JAHA.120.017559
  7. DailyMed. Etikett: Eliquis – Apixaban-Tablette, filmbeschichtet .
  8. Aryal MR, Gosain R, Donato A, et al. Systematische Überprüfung und Metaanalyse der Wirksamkeit und Sicherheit von Apixaban im Vergleich zu Rivaroxaban bei akuter VTE in der Praxis .  Blutadv . 2019;3(15):2381-2387. doi:10.1182/bloodadvances.2019000572
  9. Hernandez I, Zhang Y, Saba S. Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Apixaban, Dabigatran, Rivaroxaban und Warfarin bei neu diagnostiziertem Vorhofflimmern .  Bin J Cardiol . 2017;120(10):1813-1819. doi:10.1016/j.amjcard.2017.07.092
  10. Fralick M, Colacci M, Schneeweiss S, et al. Wirksamkeit und Sicherheit von Apixaban im Vergleich zu Rivaroxaban bei Patienten mit Vorhofflimmern in der Routinepraxis: eine Kohortenstudie . Ann Intern Med . 2020: doi:10.7326/M19-2522
  11. Ray WA, Chung CP, Stein CM, et al. Association of rivaroxaban vs apixaban with major ischemic or hemorrhagic events in patients with atrial fibrillation [published correction appears in JAMA. 2022(13):1294. JAMA. 2021;326(23):2395-2404. doi:10.1001/jama.2021.21222
  12. National Blood Clot Alliance. Prevent blood clots.
  13. National Blood Clot Alliance. Know your risk.
  14. National Blood Clot Alliance. Signs and symptoms of blood clots.
  15. Agency for Healthcare Research and Quality. Blood thinner pills: your guide to using them safely.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *