Zenker-Divertikel: Ursachen, Symptome, Behandlung, Diagnose

Was ist das Zenker-Divertikel?

Das Zenker-Divertikel (Schlundbeutel/Hypopharynxdivertikel/Pharyngoösophagealdivertikel) ist ein Divertikel, das aus der Schleimhaut des Rachens gebildet wird und oberhalb des M. cricopharyngeus liegt, der oberhalb des oberen Schließmuskels der Speiseröhre vorhanden ist. Das Zenker-Divertikel ist ein falsches Divertikel, da es nicht alle Schichten der Speiseröhrenwand betrifft. Das Zenker-Divertikel wurde 1877 von Friedrich Albert von Zenker, einem deutschen Pathologen, benannt.

Ursachen des Zenker-Divertikels

Als Hauptursache für das Zenker-Divertikel wird eine altersbedingte Fehlfunktion des Krikopharynxmuskels vermutet. Neurologische Erkrankungen, wie ein Schlaganfall, können auch eine Fehlfunktion des Krikopharynxmuskels verursachen. Übermäßiger Druck im unteren Pharynx führt zu einem Aufblähen des schwächsten Teils der Pharynxwand, was zur Bildung eines Divertikels führt, das einen Durchmesser von mehreren Zentimetern haben kann.

Nach aktuellen Forschungsergebnissen wird angenommen, dass Verschlussmechanismen eine wichtige Rolle bei der Bildung des Zenker-Divertikels spielen, wie z. B. gestörte Entspannung, unkoordiniertes Schlucken und Spasmen des M. cricopharyngeus; all diese Dinge führen zu einem erhöhten Druck im distalen Pharynx, der zu seiner Herniation durch den Punkt des geringsten Widerstands führt. Dieser Punkt ist als Killian-Dreieck bekannt und liegt oberhalb des Musculus cricopharyngeus und unterhalb der Musculus constrictor inferior. Dies führt zu einer Ausstülpung der hinteren Pharynxwand, die sich direkt über der Speiseröhre befindet.

Anzeichen und Symptome des Zenker-Divertikels

Das Zenker-Divertikel kann asymptomatisch sein; Die folgenden Symptome können jedoch vorhanden sein:

  • Dysphagie  (Schluckbeschwerden) mit Kloßgefühl im Hals.
  • Nahrung kann in der Aussackung eingeschlossen werden, was ein Aufstoßen verursachen kann, was das Wiederauftauchen von aufgenommener Nahrung im Mund ist).
  • Schmerzen können sehr selten auftreten.
  • Halitosis, das ist Mundgeruch , weil abgestandene Nahrung von Mikroorganismen verdaut wird.
  • Husten kann aufgrund der erbrochenen Nahrung in die Atemwege auftreten.
  • Infektion.
  • Bei der Hälfte der Patienten mit dieser Erkrankung sind zervikale Netze zu sehen.
  • Kloßgefühl im Nacken.
  • Unwillkürliche gurgelnde Geräusche beim Schlucken.
  • Heiserkeit  (Änderungen in der Stimme).
  • Eine Lungenentzündung  kann durch Aspiration der in der Luftröhre vorhandenen Nahrung auftreten.
  • Eine Barium-Schwalbe hilft bei der Aufdeckung des Divertikels.
  • Die Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts kann auch bei der Identifizierung des Divertikels helfen.
  • CT mit oralem Kontrastmittel kann ebenfalls durchgeführt werden.

Behandlung des Zenker-Divertikels

  • Eine Behandlung ist nicht erforderlich, wenn das Divertikel klein und asymptomatisch ist.
  • Wenn das Divertikel groß ist und beim Patienten Symptome verursacht, wird es normalerweise mit einem chirurgischen Eingriff am Hals behandelt, bei dem das Divertikel reseziert und der M. cricopharyngeus eingeschnitten wird.
  • In letzter Zeit sind nicht-chirurgische endoskopische Methoden populärer geworden, da sie eine schnellere Genesungszeit haben. Endoskopisches Klammern ist die derzeit bevorzugte Behandlung für
  • Zenker-Divertikel, dh Divertikulektomie mit Klammern. Dieses Verfahren wird durch ein Divertikuloskop durchgeführt.
  • Der endoskopische Laser ist eine nicht-chirurgische Behandlungsmethode für das Zenker-Divertikel; es ist jedoch weniger effektiv als das Heften.
  • Fiberoptische Divertikelreparatur ist eine weitere Methode zur Behandlung des Zenker-Divertikels.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *