Zerebralparese: Symptome, Arten, Ursachen, Behandlung, Vorbeugung
Zerebralparese ist ein Begriff, den wir in letzter Zeit oft gehört haben. Auf der ganzen Welt gibt es Organisationen, die Patienten mit Zerebralparese und ihren Betreuern Unterstützung anbieten. Es könnte den Anschein haben, dass die Zahl der Patienten, die an Zerebralparese leiden, von Tag zu Tag zunimmt. Ein großer Teil des Anstiegs der Zahlen ist jedoch auf das wachsende Bewusstsein der Menschen zurückzuführen. Heutzutage bringen immer mehr Eltern ihre Kinder zur Behandlung. Dies führt zu einer größeren Zahl diagnostizierter Fälle von Zerebralparese.
Eltern kommen mit ihren Kindern in der Hoffnung, dass Zerebralparese geheilt werden kann. Wenn sie jedoch hören, dass der Zustand dauerhaft ist, ist das für sie wie ein Todesurteil. Sie sind bereit, alles zu tun, um den Status ihrer Kinder zu ändern. Bis heute gibt es jedoch kein bekanntes Heilmittel. An dieser Stelle brauchen sie Unterstützung und Informationen, um ihre Schritte zu entscheiden.
- Der erste Schritt ist die richtige Diagnose der Zerebralparese. Dazu muss man sich bewusst sein, was genau die Anzeichen und Symptome einer Zerebralparese sind und wie sie sich von anderen Erkrankungen unterscheidet.
- Der zweite Schritt ist die Akzeptanz des Zustands (Zerebralparese). Anstatt von einem Arzt zum nächsten zu rennen und zu versuchen, die Diagnose zu ändern, müssen die Patienten zum nächsten Schritt übergehen.
- Der folgende Schritt besteht darin, sich darauf zu konzentrieren, wie man mit einem Kind mit Zerebralparese umgeht. Eltern müssen die Arten der Therapie herausfinden, die auf ein Kind mit der gleichen erweitert werden können, um sein Funktionsniveau zu verbessern.
- Der vierte Schritt umfasst die Suche nach allen Invaliditätsleistungen, die auf ein Kind mit Zerebralparese ausgedehnt werden.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Zerebralparese?
Zerebralparese kann als eine Gruppe von Krankheiten definiert werden, die die Bewegung und Haltung eines Individuums beeinträchtigen. Es wird häufig im Säuglingsalter oder in der frühen Kindheit diagnostiziert.
Wie der Name schon sagt, ist die Zerebralparese zerebralen Ursprungs. Es verursacht eine dauerhafte körperliche Behinderung, die früh im Leben auftritt. Das Markenzeichen der Erkrankung ist ihre nicht progressive Natur.
Auch wenn die Muskelbewegung von Patienten mit Zerebralparese beeinträchtigt ist, wird sie nicht durch Probleme im Zusammenhang mit den Nerven oder Muskeln im Körper einer Person verursacht. Sie wird durch eine Schädigung der Hirnareale verursacht, die für die Steuerung der Muskelbewegungen verantwortlich sind.
Symptome der Zerebralparese
Jeder Mensch mit Zerebralparese hat unterschiedliche Anzeichen und Symptome. Während einige Patienten nur leichte Probleme haben, haben andere sehr schwere Defizite.
Einige der Symptome der Zerebralparese sind wie folgt:
- Muskelsteifheit
- Muskelschwäche
- Schlechte Koordination
- Probleme beim Gang
- Defizit im Muskeltonus
- Verzögerung bei der Erlangung der Nackenkontrolle und des Sitzgleichgewichts.
Bei Patienten mit Zerebralparese können je nach Schädigungsbereich im Gehirn weitere Symptome auftreten. Die anderen Anzeichen und Symptome einer Zerebralparese könnten sein:
- Vorhandensein von Sabbern
- Schwierigkeiten beim Kauen oder Schlucken
- Schwierigkeiten beim Sprechen
- Zittern
- Probleme mit der Sensibilität
- Sehdefizite
- Schwerhörig
- Unterdurchschnittliches Intelligenzniveau
- Defizit in kognitiven Fähigkeiten wie Denken, Lernen, Gedächtnis, Argumentation, Entscheidungsfindung usw.
- Schwierigkeiten bei der Durchführung täglicher Selbstpflegeaktivitäten.
Die meisten Kinder mit Zerebralparese werden mit dieser Erkrankung geboren. Die Symptome sind jedoch nicht unbedingt bei der Geburt sichtbar. In den ersten Lebensmonaten können sich die Symptome stärker bemerkbar machen.
Viele Eltern berichten, dass sich der Zustand des Kindes verschlechtert. Zerebralparese könnte aufgrund der offensichtlichen Veränderung des Musters und der Schwere der Bewegungsprobleme mit anderen progressiven neurologischen Störungen verwechselt werden. Bei Zerebralparese verschlimmert sich jedoch das zugrunde liegende neurologische Problem nicht.
Was ist die Prävalenzrate von Zerebralparese?
Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention betrug die Prävalenzrate der Zerebralparese im Jahr 2000 in den Vereinigten Staaten 3,1 pro 1000 Kinder. Ein Bericht des Indian Institute of Cerebral Palsy besagt, dass in Indien ungefähr 33.000 Menschen an Zerebralparese leiden. Sie berichten auch, dass bei Betrachtung der weltweiten Inzidenzrate 1 von 500 geborenen Babys an Zerebralparese leidet.
Morbidität der Zerebralparese mit anderen Erkrankungen
„Fälligkeit“ anderer Erkrankungen findet sich eher bei Patienten mit Zerebralparese. Viele Kinder leiden an Epilepsie und geistiger Behinderung. Etwa 25 % der Kinder mit Zerebralparese haben möglicherweise einen Intelligenzquotienten (IQ) von weniger als 50. Typischerweise erreicht der Säugling oder das Kind Entwicklungsmeilensteine (wie Umdrehen, Nackenkontrolle, Sitzen, Krabbeln usw.) später als andere Kinder. Autismus- Spektrum-Störungen sind auch bei Kindern mit Zerebralparese weit verbreitet. Auch andere psychische Gesundheitsprobleme sind unter ihnen weit verbreitet.
Kann der Apgar-Score auf das Auftreten einer Zerebralparese hinweisen?
Der Apgar-Score ist ein Score, der bei der Geburt, nach fünf Minuten und erneut nach zehn Minuten vergeben wird. Es fasst den Gesundheitszustand des Babys zusammen. Je höher die Punktzahl ist, desto gesünder wäre das Baby. Früher wurde angenommen, dass ein niedriger Apgar-Score bei der Geburt Zerebralparese vorhersagen könnte. Überraschenderweise weisen viele Forschungsergebnisse darauf hin, dass ein niedriger Apgar-Score allein ein schlechter Indikator für Zerebralparese ist. Wiederum hatten jene Babys, die eine komplizierte Geburt hatten und einen Apgar-Score von 3 oder weniger 5 Minuten nach der Geburt hatten, mehr Fälle von Zerebralparese (Nelson und Ellenberg, 1984). Überlebende mit einem Apgar-Score von 0 10 Minuten nach der Geburt hatten langfristige Behinderungen (Harrington et.al., 2007).
Arten von Zerebralparese
Zerebralparese kann basierend auf der Art der neurologischen Dysfunktion klassifiziert werden als:
- Spastische Zerebralparese – Muskelverspannungen im Körper
- Dyskinetische Zerebralparese – Diese wird weiter in zwei Untertypen unterteilt: Athetoide (mit übermäßigen unwillkürlichen Bewegungen) und Dystonie (Rumpfmuskeln sind stärker betroffen als Gliedmaßen, was zu einer starren und verdrehten Haltung führt)
- Ataktische Zerebralparese – Schwierigkeiten bei der Koordination von Bewegungen.
Die Klassifizierung und Art der Zerebralparese kann auch anhand der Anzahl und Verteilung der betroffenen Gliedmaßen erfolgen.
- Monoplegie Zerebralparese – Ein Arm oder ein Bein ist betroffen
- Diplegie oder Diplegische Zerebralparese – Beide Beine sind betroffen
- Hemiplegische Zerebralparese – Eine Körperseite mit einem Arm und einem Bein ist betroffen
- Tetraplegische Zerebralparese – Sowohl die Arme als auch die Beine sind betroffen
- Triplegische Zerebralparese – Betrifft drei Gliedmaßen
- Doppelte Hemiplegie Zerebralparese – Betrifft alle vier Gliedmaßen, aber eine Seite ist stärker betroffen als die andere
- Tetraplegie oder Tetraplegische Zerebralparese – Betrifft alle vier Gliedmaßen, aber eines ist im Vergleich zu den anderen drei weniger betroffen.
- Pentaplegie oder pentaplegische Zerebralparese – Alle vier Gliedmaßen zusammen mit Kopf und Hals
Die Klassifizierung und Art der Zerebralparese kann auch basierend auf dem Schweregrad erfolgen:
- Leichte Form der Zerebralparese – Das Kind kann sich ohne Hilfe bewegen und alle Aktivitäten des täglichen Lebens ausführen
- Mittelschwere Form der Zerebralparese – Das Kind benötigt Zahnspangen, Kupplungen und andere adaptive Technologien, um Aktivitäten des täglichen Lebens auszuführen
- Schwere Form der Zerebralparese – Das Kind ist im Rollstuhl eingeschränkt und benötigt Unterstützung bei den täglichen Aktivitäten, die ausgeführt werden müssen
- Kein CP – Das Kind kann nach einer traumatischen Hirnverletzung oder einer Enzephalopathie, die nach Abschluss des Gehirnentwicklungsprozesses aufgetreten ist, Symptome einer Zerebralparese aufweisen.
Die wichtigsten Arten von Zerebralparese und ihre Häufigkeiten laut Williams (1930) sind:
- Spastische Quadriplegie – Es wurde festgestellt, dass es eine starke Assoziation mit geistiger Behinderung und Anfallsleiden gibt. Etwa 20 % der Fälle von Zerebralparese fallen in diese Kategorie.
- Diplegie – Dies ist bei Frühgeborenen oder Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht üblich. Etwa 30 % der Personen, die an Zerebralparese leiden, fallen in diese Kategorie.
- Halbseitenlähmung – Weitere 30 % der Zerebralparese gehören zu dieser Kategorie
- Choreoathetoide Typen – 15 % der Fälle mit Zerebralparese sind von diesem Typ.
- Gemischte Sorten.
Die Art der Zerebralparese muss bei der Erstellung des Behandlungsplans für die Patienten berücksichtigt werden.
Ursachen der Zerebralparese
Forscher haben in den letzten Jahrzehnten versucht, die ursächlichen Faktoren der Zerebralparese herauszufinden. Nachfolgend finden Sie eine Liste verschiedener Faktoren, die in direktem Zusammenhang mit Zerebralparese stehen.
- Genetische Anomalien – wie mütterliche geistige Behinderung, fötale Mikrozephalie, angeborene Fehlbildungen des Fötus, vererbte Thrombophilie usw.
- Geburtsgewicht unter 2000 Gramm
- Gestationsalter bei der Geburt weniger als 32 Wochen
- Infektion
- Geburtsbedingte Komplikationen wie perinatale Asphyxie oder Sauerstoffmangel
- Geringes Plazentagewicht
- Plazentalösung oder Plazentaläsionen
- Abnormale Position des Fötus
- Zuckerkrankheit Typ 1
- Präeklampsie bei der Mutter
- Alter der Mutter älter als 40 Jahre
- Chronische fetale Hypoxämie
- Schlaganfall des Individuums nach 1 Monat
- Rh- oder ABO-Blutgruppeninkompatibilität von Mutter und Kind
- Schwere Neugeborenen-Gelbsucht.
[Referenz – Nelson und Ellenberg (1984, 1985, 1986a, b); Torfs et al. (1990); Göpfert et al. (1996); Thorngren-Jerneck und Herbst (2006); Wu et al. (2006); Barbu et al. (2009); Redline (2005, 2008); Gibson et al. (2005)]
Verfügbare Behandlungen für Zerebralparese
Bis heute wurde keine Heilung für Zerebralparese gefunden. Aus diesem Grund ist eine symptomatische Behandlung notwendig.
Das Wichtigste, was bei der Behandlung von Zerebralparese zu beachten ist, ist, dass eine frühere Erkennung bessere Ergebnisse bringt. Wenn das Kind 1 oder 2 Jahre alt wird, sind Bewegungsmuster (insbesondere Athetose und Spastik) stark etabliert und beständig gegen Veränderungen. Frühere Bemühungen, motorische Muster zu formen, bringen größeren Nutzen.
Einige der verfügbaren Behandlungsoptionen für Zerebralparese sind wie folgt:
- Operationen an der Wirbelsäule werden seit langem durchgeführt, um Spastizität bei Personen mit zerebraler Lähmung zu korrigieren. Operativ kann die stark instabile Hüfte korrigiert werden. Es wurde festgestellt, dass die Operation am Knie den Gang und die Kniesteifigkeit verbessert. Viele Organisationen führen heutzutage mehrere Operationen gleichzeitig durch, um wiederholte Operationen, Krankenhausaufenthalte und Bettruhe zu vermeiden, die den Fortschritt des Kindes verzögern könnten. Die mehrfachen Operationen, die durchgeführt werden, sind Hüftoperationen für Subluxation oder Luxation (medizinisch als Varus-Derotationsosteotomie bekannt) oder die chirurgische Ausrichtung der Knie (medizinisch als Tibia-Derotationsosteotomie bekannt) und des Sprunggelenks (bekannt als Calcaneus-Osteotomie) zusammen mit Operationen für Muskelentlastung in den Armen und Beinen, um Spastik zu reduzieren.
- Die neuromuskuläre Blockade mit Botulinumtoxin Typ A hat sich als wirksam erwiesen, um die extreme Spastik zu verringern und den Gang zu verbessern.
- Orofaziale Regulationstherapie bei Zerebralparese von Castillo-Morales – Es untersucht die Wirkung von Körperhaltung und Bewegung auf Kopf, Nacken und Kieferpositionen. Auch Auswirkungen auf die Aktivitäten der mimischen, oralen und pharyngealen Muskulatur werden untersucht. Das Motiv ist, das Sabbern zu reduzieren, die Kommunikation und andere orofaziale Aktivitäten wie Essen, Trinken und Schlucken zu verbessern.
- Die Kühlkappe kann verwendet werden, um den Hirnschaden eines Neugeborenen zu minimieren, der aufgrund von pränatalem Sauerstoffmangel erlitten wird
- Physiotherapie von einem sehr frühen Alter kann helfen, bessere motorische Funktionen bei Kindern mit Zerebralparese zu formen. Mit der Therapie kann dem Kind geholfen werden, verschiedene motorische Entwicklungsmeilensteine zu erreichen.
- Es wurde festgestellt, dass Ergotherapie in einer Klinik oder zu Hause Kindern mit Zerebralparese zu einer besseren Funktion verhilft.
- Sprech- und Sprachtherapie durch einen erfahrenen Sprech- und Sprachtherapeuten kann bei der Verbesserung der verbalen und nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten von Patienten mit Zerebralparese helfen.
- Psychotherapie zielt darauf ab, aggressives Verhalten zu kontrollieren und auszuagieren und die Person mit Zerebralparese in adaptiveren Verhaltensweisen zu trainieren. Eine Verhaltensänderung kann den Stress für Bezugspersonen reduzieren. Beratung und Training für pflegende Angehörige helfen bei der Verbesserung der Bewältigungsfähigkeit und entlasten so die pflegenden Angehörigen.
- Entwicklungstherapie – Obwohl sie noch nicht viel Anerkennung gefunden hat, kann ein ausgebildeter Entwicklungstherapeut dabei helfen, dem Zerebralparese-Kind die altersgerechte Therapie für ein besseres Wachstum und eine bessere Entwicklung gemäß dem Entwicklungsmeilenstein zu geben.
- Sonderpädagogik kann Kindern mit Zerebralparese bei ihrem Bildungsbedarf helfen.
- Durch die Berufsausbildung können individuelle Fähigkeiten vermittelt werden, die später im Leben zu einer Erwerbstätigkeit führen können.
Prävention von Zerebralparese
Da viele Faktoren als verantwortlich für Zerebralparese identifiziert wurden, wurden einige vorbeugende Maßnahmen getroffen. Einige davon werden im Folgenden besprochen.
- Die sofortige Aufmerksamkeit eines sehr erfahrenen und effizienten Neonatologen oder Kinderarztes könnte einer Zerebralparese etwas vorbeugen.
- Eine Kortikosteroidtherapie bei Frühgeborenen könnte die Inzidenz intraventrikulärer Blutungen verringern.
- Eine aggressive oder prophylaktische Behandlung einer Infektion kann vor neurologischen Schäden schützen.
- Eine Metaanalyse verschiedener Studien ergab, dass eine mütterliche Magnesiumsulfattherapie die Inzidenz von mittelschweren oder schweren Graden von Zerebralparese reduziert.
Da Zerebralparese aufgrund von Schäden in den Gehirnzellen auftritt und irreversibel ist, gibt es keine definitive Heilung, um den Schaden zu reparieren. Mit der schnellen Aufmerksamkeit, die das Kind mit Zerebralparese erhält, kann die frühzeitige Diagnose und angemessene und regelmäßige Behandlung dem Kind helfen, besser aufzuwachsen. Wenn eine Kombination der oben genannten Behandlungen für Zerebralparese durchgeführt wird, kann darüber hinaus eine große Verbesserung bei ihnen festgestellt werden.