Unter den verschiedenen Ernährungsmängeln sind niedrige Zinkwerte für die meisten Menschen in Industrienationen normalerweise kein Problem. Studien haben gezeigt, dass es bei Vegetariern keinen signifikanten Mangel an Zink gibt, obwohl das Mineral in Fleisch, Geflügel und Meeresfrüchten häufiger vorkommt.
In Entwicklungsländern kann es jedoch zu Problemen mit dem Zinkspiegel kommen. Dies liegt nicht nur an einer schlechten Ernährung, sondern auch an Problemen mit der Verdauung von zinkreichen Lebensmitteln und der anschließenden Aufnahme von Zink.
Inhaltsverzeichnis
Quellen von Zink
Der menschliche Körper kann kein Zink produzieren. Es muss aus der Nahrung stammen. Manchmal gelangt Zink durch Einatmen und Hautkontakt in den Körper. Dies ist nicht üblich und tritt eher im beruflichen Umfeld auf. Es kann bei einigen Personen zu einer Zinktoxizität führen. Zink ist in einer Vielzahl verschiedener pflanzlicher und tierischer Lebensmittel enthalten.
Dies sind die 10 besten Nahrungsquellen für Zink:
- Austern
- Rindfleisch chuck
- Alaska-Krabbe
- Rindfleisch-Pastetchen
- Angereichertes Frühstücks-Cerealien
- Hummer
- Schweinekotelett
- Gebackene Bohnen
- Huhn (dunkles Fleisch)
- Joghurt
Dies basiert auf den Milligramm pro Portion. Es ist wichtig, die Portionsgröße jedes Lebensmittels zu beachten. Informationen zu Zinkquellen¹ finden Sie auf der NIH-Website.
Ursachen von Zinkmangel
Es gibt verschiedene Ursachen für einen Zinkmangel. Während es in den Industrienationen aufgrund der Nahrungsverfügbarkeit ungewöhnlich ist, gibt es mehrere andere Ursachen für Zinkmangel, die jede Person jeden Alters und mit jedem sozioökonomischen Status betreffen können. Es kann auch Menschen betreffen, die regelmäßig zinkreiche Lebensmittel zu sich nehmen, sogar in Industrieländern.
Niedrige Zinkaufnahme
Eine zinkarme Ernährung ist weltweit eine der Hauptursachen für Zinkmangel. Bei Mangelernährung geht es nicht nur darum, zu wenig zinkreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Zink ist in vielen verschiedenen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln enthalten, wenn auch in viel geringeren Mengen als in den oben genannten Lebensmitteln. Stattdessen kann ein Zinkmangel auf eine unzureichende Aufnahme aller Nahrungsmittel aufgrund von Nichtverfügbarkeit (Hunger, Armut) zurückzuführen sein.
Schlechte Aufnahme von Zink
Eine der häufigsten Ursachen für Zinkmangel ist eine Malabsorption des Minerals. Das bedeutet, dass trotz ausreichender Nahrungsaufnahme nicht ausreichend Zink aus dem Verdauungstrakt aufgenommen werden kann. Ein Zinkmangel aufgrund von Malabsorption tritt eher bei Dünndarmerkrankungen auf, da die meiste Resorption in diesem Teil des Darms stattfindet. Diese Zustände können Zöliakie, Morbus Crohn (IBD), Alkoholismus und jede Ursache für chronischen Durchfall umfassen.
Chronische Krankheit
Zinkmangel kann auch bei einer Vielzahl von chronischen Erkrankungen auftreten. Dies kann auf mehrere mögliche Mechanismen zurückzuführen sein, die die Absorption, Assimilation und Verwertung von Zink beeinflussen können. Diese Krankheiten können Krebs, chronische Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen, Diabetes, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sowie die oben unter schlechter Aufnahme von Zink genannten Erkrankungen umfassen. Acrodermatitis enteropathica ist eine seltene genetische Störung, bei der die Fähigkeit des Körpers, Zink zu absorbieren, beeinträchtigt ist.
Vegetarier und Veganer
Vegetarier und Veganer haben möglicherweise einen niedrigeren Zinkspiegel als Fleischesser. Zink aus Fleisch wird vom menschlichen Körper besser aufgenommen als Zink aus pflanzlichen Lebensmitteln. Dies bedeutet jedoch nicht, dass alle Vegetarier und Veganer einen Zinkmangel haben werden. Es hängt von der allgemeinen Ernährung ab und eine ausgewogene vegane oder vegetarische Ernährung kann ausreichend Zink für die Bedürfnisse des Körpers liefern. Darüber hinaus kann auch bei Fleischessern ein Zinkmangel auftreten.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Bestimmte Medikamente können die Zinkaufnahme beeinträchtigen. Dies ist nicht üblich, kann aber bei Thiaziddiuretika auftreten. Diese Medikamente sollten jedoch nicht abgesetzt werden, es sei denn, es wird von einem Arzt anders empfohlen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Zinkmangel häufiger bei älteren Menschen auftritt, dies jedoch normalerweise nicht auf chronische Medikamente zurückzuführen ist, die in älteren Jahren üblich sind. Stattdessen ist ein Zinkmangel bei älteren Menschen eher auf eine schlechte Ernährung zurückzuführen.
Symptome von Zinkmangel
Wie bei jedem Ernährungsmangel hängen die Anzeichen und Symptome eines Zinkmangels normalerweise mit den Funktionen des Mikronährstoffs zusammen. Zink ist wichtig für gesunde Haut und Haare, Immunaktivität, Wachstum und Entwicklung, Heilung und sexuelle Funktion. Ein leichter Zinkmangel verursacht möglicherweise keine auffälligen Anzeichen und Symptome.
Immun
Wiederholte Infektionen wie eine wiederkehrende Erkältung oder Magen-Darm-Infektion, anhaltende Grippe und andere Infektionen sind normalerweise ein Zeichen für ein geschwächtes Immunsystem, das ein Zeichen für einen Zinkmangel sein kann. Wunden heilen möglicherweise nicht richtig und sind anfällig für Infektionen.
Lesen Sie mehr über immunstärkende Lebensmittel .
Haut und Haare
Zink ist wichtig für gesunde Haut und Haare. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass die Haut trocken wird, sich Hautausschläge bilden und sogar Hautkrankheiten wie Akne sich verschlimmern, wenn ein Zinkmangel vorliegt. Bei schwerem Zinkmangel kann es zu Haarausfall kommen.
Wachstum und Entwicklung
Da Zink einer der Nährstoffe ist, die für Wachstum und Entwicklung benötigt werden, kann es bei einem Zinkmangel zu einem langsameren Wachstum als erwartet kommen. Das ist nicht nur bei kleinen Kindern ein Problem. Ein Zinkmangel kann die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale in der Pubertät verzögern.
Sexuelle Funktion
Zink spielt auch eine Rolle bei der männlichen Sexualfunktion. Es kann bei Männern Hypogonadismus verursachen, der die sexuelle Fortpflanzungsfunktion beeinträchtigt. Darüber hinaus kann ein Zinkmangel ein Faktor für Impotenz bei Männern sein. Zusammen mit Müdigkeit und anderen Auswirkungen eines Zinkmangels kann es zu einem daraus resultierenden Verlust der Libido kommen.
Andere Anzeichen und Symptome
- Durchfall
- Augenprobleme
- Hautläsionen
- Unerklärliche Müdigkeit und Lethargie
- Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
- Ungewöhnlicher Geschmack oder Fähigkeit zu schmecken
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten dieser Symptome bei einem schweren Zinkmangel auftreten.
Behandlung und Ergänzung
Wenn ein Zinkmangel auf eine Grunderkrankung zurückzuführen ist, sollte die Behandlung auf diesen ursächlichen Zustand ausgerichtet werden. Eine Ernährungsumstellung und Nahrungsergänzung ohne Behandlung der zugrunde liegenden Ursache kann einen Zinkmangel möglicherweise nicht beheben. Daher ist es wichtig, bei Verdacht oder Nachweis eines Zinkmangels professionellen medizinischen Rat einzuholen.
Die meisten Zinkmängel sind jedoch auf eine schlechte Ernährung zurückzuführen. Obwohl ein leichter Zinkmangel durch eine Ernährungsumstellung behandelt, behandelt und verhindert werden kann, kann dennoch eine Nahrungsergänzung angeraten werden. Bei mäßigem bis schwerem Zinkmangel ist eine Supplementierung zusammen mit einer Ernährungsumstellung erforderlich.
Neben einer ausgewogenen Ernährung sollten Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, um sicherzustellen, dass die empfohlene Tagesdosis (Recommended Dietary Allowance, RDA) eingehalten wird. Die RDA variiert sowohl nach Alter als auch nach Geschlecht.
- 0–6 Monate: 2 mg
- 7–12 Monate: 3 mg
- 1–3 Jahre: 3 mg
- 4–8 Jahre: 5 mg
- 9–13 Jahre: 8 mg
- 14–18 Jahre 9 mg (Frauen) und 11 mg (Männer)
- 19+ Jahre: 8 mg (Frauen) und 11 mg (Männer)
Schwangere und stillende Frauen benötigen möglicherweise höhere Dosen, wie von einem Arzt empfohlen.
Referenzen :

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!