Wenn Ihr autistisches Kind Probleme beim Ein- oder Durchschlafen hat, sind Sie nicht allein. Tatsächlich deuten Studien darauf hin, dass weit über die Hälfte aller autistischen Menschen, sowohl Erwachsene als auch Kinder, erhebliche Schlafprobleme haben.1

Diese Schlafprobleme können schwerwiegend sein und sowohl für autistische Menschen als auch für ihre Betreuer zu Herausforderungen führen. Glücklicherweise gibt es einige Hilfsmittel, die bei Schlafproblemen bei autistischen Menschen helfen können, auch wenn ihre Anwendung nicht immer erfolgreich ist und Sie möglicherweise einen Schlafspezialisten konsultieren sollten.

Dieser Artikel erklärt den Zusammenhang zwischen Autismus und Schlafstörungen und gibt Tipps, wie Sie einer autistischen Person helfen können, ihre Schlafgewohnheiten und Schlafqualität zu verbessern.

 

Der Zusammenhang zwischen Autismus und Schlafproblemen

In einem Artikel auf der Website von Scientific American heißt es, dass „mindestens die Hälfte der Kinder mit Autismus Schwierigkeiten haben, einzuschlafen oder durchzuschlafen, und Elternumfragen deuten darauf hin, dass dieser Wert 80 Prozent übersteigen könnte. Bei typischen Kindern liegen die Werte zwischen 1 und 16 Prozent.“2

Eine am Center for Sleep and Circadian Neurobiology der University of Pennsylvania durchgeführte Studie ergab, dass Schlafprobleme bei autistischen Kindern zu deutlich stärkeren Verhaltens- und Lernproblemen während des Tages führen. Kinder, die weniger Stunden schliefen, hatten größere soziale Probleme, vor allem Probleme mit den Beziehungen zu Gleichaltrigen.3

Diese Kinder hatten auch zwanghaftere Rituale, die keinen Zweck erfüllten. Das galt selbst dann, wenn die Forscher Alter und Intelligenz berücksichtigten. Weniger Schlaf war mit mehr Fällen herausfordernden Verhaltens verbunden, außerdem:

  • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
  • Depression
  • Zwangsstörung

Und laut einer anderen Studie aus dem Jahr 2016 sind Schlafstörungen mit Verhaltensstörungen bei autistischen Kindern verbunden.3Bemerkenswert ist, dass nächtliches Erwachen den durchgängigsten starken Zusammenhang mit Verhaltensproblemen am Tag hatte, selbst nach Berücksichtigung der Auswirkungen von Alter und Geschlecht.

Schlafprobleme verschwinden mit zunehmendem Alter autistischer Kinder nicht, auch wenn sie sich bessern können. Tatsächlich haben autistische Erwachsene möglicherweise mehr Probleme mit Problemen wie Schlaflosigkeit und Schlafwandeln als neurotypische Erwachsene .4Selbst wenn sie die Nacht durchschlafen, deuten Studien darauf hin, dass der Schlaf autistischer Erwachsener weniger erfrischend ist als der Schlaf neurotypischer Altersgenossen.

Forschungsdaten deuten darauf hin, dass Störungen der Schlafmenge und -qualität mit anspruchsvolleren Verhaltensmustern und Lernschwierigkeiten bei autistischen Kindern verbunden sind.

 

Ursachen für Schlafprobleme bei Autismus

Wie bei so vielen Merkmalen des Autismus sind die Ursachen der Schlaflosigkeit nicht vollständig geklärt.5Einige mögliche (aber unbewiesene) Theorien sind:

  • Genetik: Die genetischen Ursachen von Autismus selbst können einen gewissen Einfluss auf die Fähigkeit autistischer Menschen haben, einzuschlafen, durchzuschlafen und erholt aufzuwachen.
  • Sensorische Probleme : Die meisten autistischen Menschen reagieren überempfindlich auf sensorische Eingaben. Vielleicht fällt es ihnen schwerer zu schlafen, weil sie Geräusche und Empfindungen , die ihre Ruhe stören, nicht so einfach ausblenden können.
  • Mangel an Melatonin : Einige Studien deuten darauf hin, dass autistische Menschen nachts weniger Melatonin (ein schlafbezogenes Hormon) produzieren als neurotypische Menschen.4
  • Körperliche oder geistige Erkrankungen: Neben schlafbezogenen Problemen haben viele Autisten auch andere körperliche und geistige Erkrankungen, die sich auf den Schlaf auswirken können. Schlafapnoe , saurer Reflux , Anfallsleiden, Zwangsstörungen, ADHS und Angstzustände können das Schlafen erschweren.6

Autisten fällt es möglicherweise auch schwerer, die Sorgen und Interessen des Tages einfach „loszulassen“.

 

Tipps zur Verbesserung des Schlafes Ihres autistischen Kindes

Viele der besten Tipps zur Verbesserung des Schlafs eines autistischen Kindes ähneln bis auf wenige Ausnahmen denen für neurotypische Kinder. Hier sind laut Forschern einige der effektivsten Techniken:

  • Halten Sie das Schlafzimmer so kühl, dunkel und ruhig wie möglich, um sensorische Herausforderungen zu vermeiden. Verwenden Sie nach Möglichkeit Verdunklungsvorhänge; Geben Sie Ihr Bestes, um den Außenlärm auf ein Minimum zu beschränken.7
  • Richten Sie eine regelmäßige Schlafenszeitroutine ein, die mindestens eine Stunde im Voraus beginnt. Schalten Sie alle elektronischen Geräte aus und sorgen Sie für eine klare, sich wiederholende Routine, zu der das Anziehen eines Pyjamas, das Zähneputzen , gemeinsames Lesen oder was auch immer für Ihr Kind (und Sie) am entspannendsten ist, gehört.8Manche Kinder reagieren gut auf ein warmes Bad und einen Snack vor dem Schlafengehen. Viele autistische Kinder hängen an bestimmten Stofftieren oder anderen Spielzeugen und diese können in den Alltag integriert werden. Bleiben Sie, wenn möglich, auch in den Ferien und am Wochenende bei der Routine.
  • Schaffen Sie einen vorhersehbaren Übergang vom Wach- zum Schlafen.8Geben Sie 15, 10 und fünf Minuten vor Beginn der Schlafenszeit Vorwarnungen. Üben Sie, zum Beispiel den Fernseher auszuschalten und auf die Toilette zu gehen. Sie können visuelle Timer oder akustische Alarme verwenden, wenn dies für Ihr Kind besser zu funktionieren scheint.
  • Arbeiten Sie mit Ihrem Kind zusammen, damit es einschlafen kann, ohne dass Sie im Zimmer sind. Wenn es sich um ein anhaltendes Problem handelt, müssen Sie den Vorgang möglicherweise sehr langsam angehen. Beginnen Sie damit, sich auf die andere Seite des Raums zu setzen, und bewegen Sie sich dann langsam weiter weg, bis Sie tatsächlich vor der Tür stehen.

Zusätzlich zu diesen Grundtechniken können autistische Kinder auch von einer besonderen Aufmerksamkeit für sensorische und körperliche Probleme profitieren. Zum Beispiel:

  • Möglicherweise möchten Sie die Reaktion Ihres Kindes vor dem Schlafengehen auf bestimmte Nahrungsmittel und Bewegung aufzeichnen. Haben sie nach einem frühen Abendessen oder beim Verzehr bestimmter Lebensmittel größere Probleme beim Einschlafen? Hilft ihnen Sport dabei, sich vor dem Zubettgehen zu entspannen oder in Schwung zu kommen? Passen Sie Ihre Routine basierend auf Ihren Erkenntnissen an.
  • Ziehen Sie bestimmte Produkte in Betracht, die auf Menschen mit sensorischen Problemen ausgerichtet sind. Beispiele hierfür sind ein Gerät mit weißem Rauschen, das ein gleichmäßiges, schalldämmendes Geräusch erzeugt, das dem eines Ventilators ähnelt, oder eine Gewichtsdecke, die Ihrem Kind helfen kann, sich selbst zu beruhigen.9
  • Es hat sich gezeigt, dass niedrige Dosen von Melatoninpräparaten etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen für einige Autisten hilfreich sind.10

Was ist, wenn keine dieser einfachen, bewährten Techniken gut funktioniert (was ziemlich wahrscheinlich ist, wenn Ihr autistisches Kind ernsthafte Schlafprobleme hat)? In diesem Fall können Sie Ihre Suche nach Hilfe mit mehreren Ansätzen auf die nächste Stufe heben:

  • Schlafstudien, die von einem Arzt angeordnet werden müssen, können dabei helfen, Probleme im Zusammenhang mit dem Schlafzyklus Ihres Kindes zu ermitteln. Alternativ können sie zugrunde liegende Schlafstörungen wie Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom oder periodische Bewegungsstörungen der Gliedmaßen aufdecken .11
  • Ein Besuch eines Schlafprogramms in Ihrer örtlichen Klinik oder Ihrem Krankenhaus kann sich lohnen. Spezialisten auf dem Gebiet der pädiatrischen Schlafprobleme verfügen möglicherweise über Tools und Ideen, die Ihnen helfen können, besser zu verstehen, wie Sie Ihrem Kind beim Schlafen helfen können.

 

Zusammenfassung

Bei autistischen Menschen kommt es häufig auch zu Schlafproblemen. Die Ursachen sind nicht immer klar, aber Schlafstörungen bei autistischen Kindern werden mit Lernmustern und Verhaltensschwierigkeiten in Verbindung gebracht.

Es gibt Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Schlafhygiene zu verbessern , indem Sie sowohl die Schlafumgebung ändern als auch sicherstellen, dass das Kind eine Schlafenszeitroutine einhält. Wenn sich der Schlaf Ihres Kindes nicht verbessert, sollten Sie einen Schlafspezialisten konsultieren.

Es ist wichtig, dass Sie auch nachts gut schlafen können. Wenn Sie mit einem anhaltenden Schlafdefizit zu kämpfen haben , müssen Sie möglicherweise Möglichkeiten finden, nachts Hilfe von Ihrem Partner oder einem Freund in Anspruch zu nehmen.

11 Quellen
  1. Relia S, Ekambaram V. Pharmakologischer Ansatz bei Schlafstörungen bei Autismus-Spektrum-Störungen mit psychiatrischen Komorbiditäten: eine Literaturübersicht . Med Sci (Basel). 2018;6(4). doi:10.3390/medsci6040095
  2. Wallis, C. Wie man Kinder mit Autismus zum Schlafen bringt .
  3. Mazurek MO, Sohl K. Schlaf- und Verhaltensprobleme bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung . J Autismus Dev Disord . 2016;46(6):1906-1915. doi:10.1007/s10803-016-2723-7
  4. Carmassi C, Palagini L, Caruso D, et al. Systematische Überprüfung von Schlafstörungen und zirkadianer Schlafdesynchronisation bei Autismus-Spektrum-Störungen: Auf dem Weg zu einem integrativen Modell einer selbstverstärkenden Schleife . Frontpsychiatrie . 2019;10:366. doi:10.3389/fpsyt.2019.00366
  5. Humphreys JS, Gringras P, Blair PS, et al. Schlafmuster bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen: eine prospektive Kohortenstudie . Arch Dis Kind . 2014;99(2):114-8. doi:10.1136/archdischild-2013-304083
  6. Malow BA, Adkins KW, Reynolds A, et al. Elternbasierte Schlaferziehung für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen . J Autismus Dev Disor d. 2014;44(1):216-28. doi:10.1007/s10803-013-1866-z
  7. Armstrong K, Rowe M, Kohler W. Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen . Ann. Pädiatr. Kindergesundheit . 2015;3:1054.
  8. Delemere E, Dounavi K. Von den Eltern implementiertes Schlafenszeit-Fading und positive Routinen für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen . J Autismus Dev Disord . 2018;48(4):1002-1019. doi:10.1007/s10803-017-3398-4
  9. Hayduke D, Nye A. C-60 Die Wirksamkeit von Gewichtsdecken für Quantität und Qualität des Schlafes bei Autismus-Spektrum-Störungen: eine Metaanalyse .  Arch Clin Neuropsychol . 2019;34(6):1089-1089. doi:10.1093/arclin/acz034.222.
  10. Gagnon K, Godbout R. Melatonin and comorbidities in children with autism spectrum disorder. Curr Dev Disord Rep. 2018;5(3):197-206. doi:10.1007/s40474-018-0147-0
  11. Godman H. Guidelines recommend sleep test for obstructive sleep apnea.

Additional Reading

  • Sarris, Marina. Sleep problems linked to more severe autism symptoms. Interactive Autism Network at Kennedy Krieger Institute. Web. May 17, 2017.
  • Devnani PA, Hegde AU. Autism and sleep disorders. Journal of Pediatric Neurosciences. 2015;10(4):304-307. doi: 10.4103/1817-1745.174438.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *