Es ist oft schwierig, Schmerzen auf einen bestimmten Teil des Verdauungstrakts jenseits des Magens zu isolieren. Schmerzen in der Speiseröhre sind normalerweise in der Brust zu spüren, Schmerzen im Magen sind unter dem linken Brustkorb und im oberen linken Teil des Bauches zu spüren. Aber die Verkrümmung der Eingeweide, sowohl kleiner als auch großer, macht es schwierig, den Schmerz auf einen bestimmten Punkt zu isolieren. Es wird normalerweise als Bauchschmerz empfunden, aber ob dieser vom Dünndarm oder Dickdarm ausgeht, kann schwierig zu identifizieren sein.
Inhaltsverzeichnis
Ort der Zwölffingerdarmschmerzen
Zwölffingerdarmschmerzen bezieht sich auf alle Schmerzen, die vom Zwölffingerdarm ausgehen. Dies ist der erste Teil des Dünndarms, der dort beginnt, wo der Magen endet, und sich etwa 25 bis 38 Zentimeter (etwa 10 bis 15 Zoll) bis zum Jejunum fortsetzt, das der zweite Teil des Dünndarms ist. Das C-förmige Duodenum würde ungefähr innerhalb des Epigastriums (oberer mittlerer Bereich des Abdomens) liegen. Es gibt jedoch viele andere Organe, die in oder in der Nähe dieser Region liegen, und andere Symptome sind notwendig, um Zwölffingerdarmschmerzen zu erkennen. Ausführlichere Informationen finden Sie in der Lage des Zwölffingerdarms .
Der Zwölffingerdarm ist das Tor zum Darm, der mit mehreren Teilen des Verdauungssystems kommuniziert. Verständlicherweise ist es anfällig für viele Krankheiten, die mit den umliegenden Regionen und benachbarten Organen wie Magen, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase und Gallengang zusammenhängen können. Aber der Zwölffingerdarm ist nicht nur ein Kommunikationspunkt. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen. Daher können Erkrankungen des Zwölffingerdarms nicht nur zu Schmerzen führen, sondern auch mit einer Reihe von Verdauungsbeschwerden einhergehen.
Ursachen von Zwölffingerdarmschmerzen
Es ist wichtig zu verstehen, womit der Zwölffingerdarm täglich zu kämpfen hat. Saurer Mageninhalt ergießt sich in den Zwölffingerdarm, der nicht die gleiche Fähigkeit wie der Magen hat, dieser Säure zu widerstehen. Die Säure muss im Zwölffingerdarm schnell neutralisiert werden. Es ist auch starken Verdauungsenzymen ausgesetzt, die von der Bauchspeicheldrüse über den Choledochus einströmen. Der Zwölffingerdarm muss diesen Enzymen standhalten können. Dies sind nur die normalen Beleidigungen, denen der Zwölffingerdarm an einem durchschnittlichen Tag ausgesetzt ist. Einige der Ursachen von Zwölffingerdarmschmerzen werden im Folgenden diskutiert und beziehen sich auf abnormale Situationen und Erkrankungen des Zwölffingerdarms.
Duodenitis
Eine Entzündung des Zwölffingerdarms wird als Duodenitis bezeichnet . Es kann aus einer Reihe von Gründen auftreten, aber meistens durch den Zufluss von Magensäure und Verdauungsenzymen, die über die Fähigkeit des Zwölffingerdarms hinausgehen, damit umzugehen. Duodenitis wird oft mit Gastritis in Verbindung gebracht und die gleichen Faktoren können beide Zustände verursachen, wie eine Infektion mit H.pylori- Bakterien und der übermäßige Gebrauch von NSAIDs. Duodenitis kann auch mit Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase), Cholangitis (Entzündung der Gallenwege) und Pankreatitis einhergehen.
Zwölffingerdarmgeschwüre
Geschwüre im Zwölffingerdarm sind ein häufiger Bestandteil der peptischen Ulkuskrankheit (PUD). Es ist oft eine Komplikation der Duodenitis und kann Magengeschwüre und sogar Geschwüre der Speiseröhre begleiten. Tatsächlich ist der Zwölffingerdarm die häufigste Stelle für Magengeschwüre. Die offenen Wunden (Geschwüre) in der Wand des Zwölffingerdarms reagieren empfindlich auf pH-Änderungen, beispielsweise während und nach dem Essen. Es kann auch normale Essgewohnheiten stören und sogar zu Veränderungen des Körpergewichts führen.
Zwölffingerdarmkrebs
Zwölffingerdarmkrebs, häufiger als Dünndarmkrebs bezeichnet, ist ungewöhnlich. Es ist das Wachstum eines bösartigen Tumors im Zwölffingerdarm. Die Malignität (Krebs) kann im Zwölffingerdarm entstehen oder an anderer Stelle im Körper begonnen haben, wobei sich Krebszellen in den Zwölffingerdarm ausgebreitet haben (Metastasierung). Am Anfang können nur wenige oder keine Symptome auftreten.
Bakterielle Überwucherung des Dünndarms
Die Bakterienzahl im Dünndarm ist im Vergleich zum Dickdarm gering. Eine Reihe verschiedener Erkrankungen kann zu einer bakteriellen Überwucherung des Dünndarms führen , darunter Operationen, AIDS, Diabetes und entzündliche Darmerkrankungen (IBD). Die überschüssigen Bakterien stören die Verdauung und Nährstoffaufnahme und verursachen akute Entzündungssymptome. Bauchschmerzen sind nicht immer vorhanden.
Zwölffingerdarmdivertikel
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Divertikel sind Ausstülpungen der Darmwand. Sie betrifft häufiger den Dickdarm, kann aber auch in anderen Teilen des Verdauungstrakts wie dem Zwölffingerdarm auftreten. Die Beutel sind weitgehend asymptomatisch, können jedoch infiziert und entzündet sein, was zu einer Vielzahl von akuten Symptomen führt. Es kann auch mit potenziell schwerwiegenden Folgen reißen, wenn es nicht sofort behandelt wird.
Andere Anzeichen und Symptome
Zwölffingerdarmschmerzen sind ein eigenständiges Symptom, das auf einige der oben genannten Erkrankungen zurückzuführen sein kann. Zwölffingerdarmschmerzen nur anhand des Ortes zu identifizieren, ist möglicherweise nicht immer genau. Es liegt in unmittelbarer Nähe zu Magen, Bauchspeicheldrüse, Leber, Gallenblase, Querkolon und anderen Teilen des Dünndarms. Schmerzen in diesen Bereichen können daher mit Zwölffingerdarmschmerzen verwechselt werden. Die folgenden Symptome können jedoch helfen, Zwölffingerdarmschmerzen zu unterscheiden, obwohl diese Symptome häufig bei Erkrankungen benachbarter Organe zum Zwölffingerdarm auftreten.
- Schmerzen, die sich während und unmittelbar nach dem Essen verschlimmern.
- Völlegefühl (Völlegefühl) schon nach wenigen Bissen.
- Übelkeit und manchmal Erbrechen.
- Veränderungen im Appetit.
- Übermäßiges Aufstoßen (manchmal).
- Durchfall.
- Veränderungen des Körpergewichts.
- Blut im Stuhl (Melena).
- Blähungen.
- Fieber und Gelbsucht können Symptome von Erkrankungen benachbarter Organe sein, die eine Zwölffingerdarmentzündung verursachen können.
Behandlung von Zwölffingerdarmschmerzen
Die Behandlung von Zwölffingerdarmschmerzen richtet sich nach der Ursache. Sie kann daher stark variieren. Zwölffingerdarmschmerzen rechtfertigen weitere Untersuchungen, bevor mit der Behandlung begonnen wird. Dies kann Blut- und Stuhltests, Röntgenaufnahmen des Dünndarms, Ultraschall des Abdomens und Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts umfassen.
- Antibiotika für bakterielle und Protozoeninfektionen.
- Säureunterdrückende Medikamente wie Protonenpumpenhemmer.
- Medikamente auf Wismutbasis zur Beschichtung der Darmschleimhaut.
Bei einigen Ursachen von Zwölffingerdarmschmerzen, wie bei Krebs, kann eine Operation erforderlich sein. Andere Behandlungsmaßnahmen in diesen Fällen können Chemotherapie und Strahlentherapie umfassen.
Ernährung und Lebensstil
Das gleiche Ernährungsmanagement und die gleichen Änderungen des Lebensstils, die bei Erkrankungen wie Gastritis verschrieben werden können, könnten bei Zwölffingerdarmschmerzen hilfreich sein. Dies hängt jedoch von der Ursache der Schmerzen ab. Dennoch lohnt es sich, diese Maßnahmen gegebenenfalls neben medikamentöser Therapie und Operation durchzuführen.
- Vermeiden Sie scharfes Essen und andere essbare Reizstoffe.
- Reduzieren Sie den Konsum von koffeinhaltigen Getränken und Alkohol.
- Fettige/ölige, verarbeitete und konservierte Lebensmittel können ebenfalls Reizstoffe sein.
- Hören Sie mit dem Rauchen von Zigaretten oder anderen Stimulanzien auf.
- Mäßigen Sie die Einnahme von Medikamenten, wie von einem Arzt oder Apotheker empfohlen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!