Was ist Zyanose?

Zyanose ist der medizinische Begriff für eine blaue bis violette Verfärbung der Haut, die durch sauerstoffarmes Hämoglobin im Blutkreislauf entsteht. Es kann auch auf den Schleimhäuten gesehen werden, insbesondere von Mund, Zunge und Augen. Zyanose ist ein Zeichen für einen niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut (Hypoxämie). Es tritt auf, wenn die Sauerstoffversorgung der Lunge oder die Durchblutung unzureichend sind.

Die roten Blutkörperchen transportieren Sauerstoff durch die Blutbahn, indem sie ihn an das Molekül Hämoglobin binden. Es verleiht dem Blut seine charakteristische rote Farbe. Je höher die Sauerstoffsättigung des Blutes, desto röter ist die Farbe des Blutes. Hämoglobinmoleküle, die keinen Sauerstoff enthalten (desoxygeniertes Hämoglobin), haben eine dunkelrote bis violette Farbe. Dies ist normalerweise nicht offensichtlich, da die zirkulierenden roten Blutkörperchen auf ihrem Weg durch die Blutgefäße der Lunge schnell wieder mit Sauerstoff angereichert werden.

Unter bestimmten Umständen wird das Blut jedoch möglicherweise nicht schnell genug mit Sauerstoff angereichert und das sauerstoffarme Hämoglobin baut sich auf. Zyanose ist offensichtlich, wenn das Blut in den Arterien mehr als 5 Gramm sauerstoffarmes Hämoglobin pro 100 Milliliter Blut enthält (> 5 g/dl oder > 50 g/l). Dies ist eine Hypoxämie, die die Abnahme des Sauerstoffpartialdrucks im Blut oder einfach eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Blutes mit einer Sauerstoffsättigung (SaO2) von weniger als 90 % ist.

Die Sauerstoffsättigung ist das Maß für den im Blutstrom transportierten Sauerstoff, ausgedrückt als Prozentsatz relativ zur maximalen Sauerstofftransportkapazität. Zyanose kann zentral sein, wo die bläuliche Verfärbung der Haut im Gesicht, insbesondere an Mund und Zunge, offensichtlich ist, oder sie kann peripher sein, wo sie nur an Armen und Beinen, insbesondere den Fingerspitzen und Zehen und sogar den Ohren, sichtbar ist.

Was bedeutet Zyanose?

Zyanose ist ein Hinweis auf eine von zwei Störungen – die Sauerstoffversorgung der Lunge ist beeinträchtigt oder die Blutzirkulation ist unzureichend. Die respiratorischen und kardiovaskulären Komponenten können manchmal koexistieren. Zyanose in Verbindung mit Hypoxie führt zu anderen Symptomen wie Atemnot, Schwindel und Schwellungen. Es gibt bestimmte Blutkrankheiten, die ebenfalls zur Zyanose beitragen, obwohl die Atmungs- und Herz-Kreislauf-Funktion intakt ist.

Bei Erkrankungen wie Methämoglobinämie kann Sauerstoff nicht an das Methämoglobin (oxidierte Form von Hämoglobin) in den roten Blutkörperchen binden, und aufgrund einer über dem Normalwert liegenden Methämoglobinkonzentration ist die Sauerstoffsättigungskonzentration des arteriellen Blutes deutlich reduziert. Bei anderen Zuständen wie Sulfhämoglobinämie bindet Schwefel an Hämoglobin und verhindert, dass Sauerstoff daran bindet. Pseudozyanose ist eine Blaufärbung der Haut und der Schleimhäute, die bei Exposition gegenüber bestimmten Metallen und Medikamenten auftritt und kein Hinweis auf eine niedrige Sauerstoffsättigung ist.

Ursachen der Zyanose

Es gibt eine Reihe von Ursachen für Zyanose, darunter Metalltoxizität, Medikamente und Stoffwechselerkrankungen wie diabetische Ketoazidose. Die häufigeren Ursachen ergeben sich jedoch aus Erkrankungen des Atmungs- oder Herz-Kreislauf-Systems. Sie ist eine Folge einer hohen Konzentration an sauerstoffarmem Hämoglobin (größer als 5 g/dl oder 50 g/l) im arteriellen Blut, normalerweise mit einer Sauerstoffsättigung von weniger als 90 %. Wenn die Luftaufnahme und der Gasaustausch zwischen Lunge und Blutkreislauf beeinträchtigt sind, entwickelt sich allmählich eine Zyanose, da der Sauerstoff von den Körperzellen aufgenommen, aber nicht schnell genug wieder aufgefüllt wird.

Respiratorische Ursachen

Zu den Bedingungen, die den Luftstrom durch die Atemwege und den Gasaustausch in den Luftsäcken der Lunge beeinflussen, gehören:

  • Obstruktion der oberen Atemwege ( Rachen , Kehlkopf , Luftröhre )
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung – Emphysem oder chronische Bronchitis
  • Asthma – akuter Anfall
  • Bronchialbeutel
  • Akute Lungenverletzung
  • Akute Atemnot
  • Lungenödem
  • Chronische interstitielle Lungenerkrankung
  • Idiopathische Lungenfibrose
  • Lungenentzündung
  • Lungenalveoläre Proteinose
  • Spontanpneumothorax
  • Lungenkrebs

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Zyanose bei Herzerkrankungen kann auf verschiedene Mechanismen zurückzuführen sein, die den Blutfluss durch die Lungenblutgefäße unterbrechen und dadurch den Gasaustausch beeinträchtigen. Eine Verlangsamung der Zirkulation in der Peripherie des Körpers kann auch zu einer peripheren Zyanose beitragen.

  • Akuter Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Herzinsuffizienz
  • Angeborenen Herzfehler
    • Fallot-Tetralogie
    • Trunk arteriosus
    • Trikuspidalartresie
    • Total anomale pulmonalvenöse Verbindung
    • Vorhofseptumdefekt
    • Ventrikelseptumdefekt
    • Aortenisthmusstenose
  • Raynaud-Phänomen
  • Thrombophlebitis
  • Lungenembolie

Zyanose mit Polyzythämie und Anämie

Es ist die hohe Konzentration an sauerstoffarmem Blut in den Blutgefäßen der Haut, insbesondere den Arterien, gepaart mit den Eigenschaften der menschlichen Haut, die zu der blau-violetten Hautfarbe (Zyanose) beiträgt. Bei bestimmten Erkrankungen der roten Blutkörperchen kann es jedoch vorkommen, dass Zyanose nicht in den oben genannten Konzentrationen vorhanden ist. Dies gilt vor allem für Polyzythämie und Anämie, die unter zu vielen und zu wenigen roten Blutkörperchen diskutiert werden .

Bei Polyzythämie führt der Überschuss an roten Blutkörperchen und damit Hämoglobin im Kreislauf dazu, dass selbst eine leichte Abnahme des Sauerstoffgehalts im Blut zu Zyanose führt. Patienten mit Polyzythämie können daher auch bei normaler Sauerstoffsättigung leicht cyanosiert werden. Bei Anämie bedeutet der niedrige Hämoglobinspiegel, dass nicht genügend Hämoglobin vorhanden ist, um desoxygeniert zu werden, und daher wird Zyanose selten gesehen.

Anzeichen und Symptome bei Zyanose

Zyanose ist keine Krankheit, sondern ein Zeichen von sauerstoffarmem Hämoglobin im Blut. Sie macht sich durch eine blaue bis violette Verfärbung der Haut und der Schleimhäute bemerkbar. Bei zentraler Zyanose ist diese Verfärbung auf den Schleimhäuten zu sehen, die Mund, Zunge und Augen auskleiden. Bei peripherer Zyanose kann die bläuliche Verfärbung an Händen, Füßen und Ohren zu sehen sein und ist bei kaltem Wetter stärker ausgeprägt.

Zyanose kann von anderen Anzeichen und Symptomen begleitet sein wie:

  • Atemnot mit schnellem oder tiefem Atmen, da der Körper dem Gehirn eine geringe Sauerstoffverfügbarkeit signalisiert und das respiratorische Symptom darauf mit zunehmender Atmung reagiert, um die Sauerstoffaufnahme zu erhöhen. In leichten Fällen kann dies nur bei Anstrengung auftreten.
  • Schwindel , da das sauerstoffempfindliche Gehirngewebe auf die geringe Sauerstoffverfügbarkeit reagiert. Dies kann schließlich zu einer Ohnmacht führen.
  • Schwellungen , insbesondere periphere Ödeme (Schwellungen der Beine), da die mit der gleichzeitigen Hyperkapnie (überschüssiges Kohlendioxid) verbundenen Veränderungen die Nierenfunktion stören.

Andere Anzeichen und Symptome, die bei Zyanose auftreten können, umfassen:

  • Keuchen / Lufthunger.
  • Kribbeln oder Taubheit der betroffenen Bereiche.
  • Schnelle Herzfrequenz mit oder ohne erhöhten Blutdruck.
  • Leicht ermüdet.
  • Anzeichen von Hyperkapnie (überschüssiges Kohlendioxid im Blut) und respiratorischer Azidose.
  • Bei langanhaltender Hypoxämie kann es zu Schlägen an Fingern und Zehen (hypertrophe Osteoarthropathie) kommen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *