Gesundheits

Zystitis vs. Harnwegsinfektionen: Was sind die Unterschiede?

Die Unterscheidung zwischen Blasenentzündung und Harnwegsinfektion (HWI) kann schwierig sein, da es viele Ähnlichkeiten gibt. Allerdings gibt es auch einige wesentliche Unterschiede.

Zystitis ist eine Blasenentzündung, die durch infektiöse oder nichtinfektiöse Ursachen verursacht werden kann. Harnwegsinfekte sind Infektionen der Harnwege, die alles von der Harnröhre über die Blase bis zu den Nieren umfassen.

Der Artikel vergleicht die beiden Erkrankungen sowie Symptome, Behandlung, Diagnose und Prävention.

Zystitis vs. Harnwegsinfektion: Unterschiede

Zystitis ist eine Entzündung, die nur in der Blase auftritt. 1 Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Harnwegsinfekten um eine Infektion, die in jedem Teil des Harntrakts auftreten kann – der Harnröhre, der Blase, den Harnleitern und den Nieren. 2

Leichte Fälle von Blasenentzündung bessern sich oft innerhalb weniger Tage. 1 Wenn jedoch eine Blasenentzündung oder eine andere Harnwegsinfektion sowie Komplikationen wie Schwangerschaft, Diabetes oder eine leichte Niereninfektion vorliegen, dauert die Erkrankung länger und es werden Antibiotika für sieben bis 14 Tage verschrieben. 3

Zystitis vs. Harnwegsinfektion: Symptome

Viele Symptome sind bei Blasenentzündung und Harnwegsinfektionen gleich. Allerdings treten bei Harnwegsinfekten häufiger Fieber, Übelkeit und Erbrechen auf – insbesondere, wenn die Infektion die Nieren betrifft. 3

Zystitis-Symptome

Leichte Fälle von Blasenentzündung können von selbst verschwinden, ohne dass Sie überhaupt Symptome bemerken. Wenn die Zystitis jedoch durch eine schwerwiegendere Infektion verursacht wird, können folgende Symptome auftreten: 4

  • Blutiger oder trüb aussehender Urin
  • Urin, der einen starken oder üblen Geruch hat
  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
  • Sie verspüren einen starken Harndrang, auch wenn Sie gerade erst rausgegangen sind
  • Krämpfe oder Druck im unteren mittleren Rücken oder Bauch
  • Niedriges Fieber (kein häufiges Symptom)

Harnwegsinfektionssymptome

Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen können bei einer Harnwegsinfektion auch folgende Symptome auftreten: 3

  • Fieber über 38,3 °C, Schüttelfrost oder Nachtschweiß
  • Inkontinenz (Verlust der Blasenkontrolle)
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Schmerzen in der Seite, im Rücken oder in der Leiste
  • Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein
  • Gerötete, warme oder gerötete Haut
  • Starke Bauchschmerzen (manchmal)

Bei älteren Menschen können geistige Veränderungen oder Verwirrung die einzigen Anzeichen einer Blasenentzündung oder einer Harnwegsinfektion sein.

Was verursacht Zystitis und Harnwegsinfekte?

Es gibt verschiedene Ursachen für Blasenentzündungen und Harnwegsinfekte.

Zystitis-Ursachen

Die häufigste Ursache einer Blasenentzündung ist eine bakterielle Infektion. Einige Bedingungen können das Risiko dafür erhöhen, darunter: 4

  • Häufiger Kathetergebrauch
  • Erkrankungen wie Diabetes und Nierensteine
  • Schwangerschaft
  • Menopause
  • Ein Zustand, der den Urinfluss blockiert, wie zum Beispiel eine vergrößerte Prostata oder eine verengte Harnröhre
  • Verlust der Darmkontrolle
  • Älteres Alter
  • Probleme, Ihre Blase vollständig zu entleeren
  • Eingriffe im Harntrakt
  • Über einen längeren Zeitraum unbeweglich sein (z. B. während der Genesung nach einer Hüftfraktur)

Es kann jedoch auch andere Ursachen haben, die nicht mit einer Infektion zusammenhängen, wie zum Beispiel: 5

  • Verwendung von Bädern und Damenhygienesprays
  • Verwendung von Spermizidgelen, -gelen, -schäumen und -schwämmen
  • Strahlentherapie im Beckenbereich
  • Bestimmte Arten von Chemotherapeutika
  • Vorgeschichte schwerer oder wiederholter Blasenentzündungen

Zystitis kann eine akute Erkrankung sein, die sich plötzlich entwickelt, oder eine langfristige Erkrankung, die als interstitielle Zystitis bezeichnet wird . Beide Arten können behandelt werden und verschwinden möglicherweise sogar von selbst.

Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer Blasenentzündung gehören das Alter und die Weiblichkeit, da die Harnröhre einer Frau (der Schlauch, der den Urin aus der Blase aus dem Körper transportiert) kürzer und näher am Rektum liegt als die eines Mannes. 3

Harnwegsinfektionsursachen

Harnwegsinfektionen werden durch das übermäßige Wachstum eines Mikroorganismus verursacht. Normalerweise werden sie durch Bakterien verursacht, können aber auch durch Pilze oder Parasiten verursacht werden. Bakterien, die auf der Haut, im Stuhl oder in Körperflüssigkeiten leben, können über die Harnröhre in die Harnwege gelangen. Harnwegsinfekte treten häufiger bei Frauen auf und treten häufiger bei älteren Erwachsenen auf.

Zu den Bakterien, die Harnwegsinfektionen verursachen können, gehören: 6

  • E. coli (am häufigsten)
  • Staphylokokken
  • Enterokokken
  • Pseudomonas
  • Chlamydien
  • Trachomatis
  • Mykoplasmen

Faktoren, die Ihr Risiko für die Entwicklung einer Harnwegsinfektion erhöhen können, sind den Risikofaktoren für die Entwicklung einer Blasenentzündung sehr ähnlich. 3

Wie werden Zystitis und Harnwegsinfektionen diagnostiziert?

Um eine Blasenentzündung oder eine Harnwegsinfektion zu diagnostizieren, wird ein Arzt wahrscheinlich zunächst eine Anamnese Ihrer Symptome erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen. In der Regel wird eine Urinanalyse angeordnet, bei der eine Urinprobe auf etwaige Auffälligkeiten untersucht wird.

Urinanalysetests und Urinkulturen prüfen auf weiße Blutkörperchen, rote Blutkörperchen, Bakterien und andere Partikel, die bei der Diagnose der Erkrankung hilfreich sein könnten. 7

Andere Tests könnten Folgendes umfassen:

  • Eine Zystoskopie: Ein dünner Schlauch mit angeschlossener Kamera wird durch die Harnröhre in den Harntrakt eingeführt, um nach Anomalien zu suchen
  • Bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT) und CT (Computertomographie)

Wie werden Zystitis und Harnwegsinfekte behandelt?

Die Behandlung von Blasenentzündungen und Harnwegsinfekten hängt davon ab, was die Erkrankungen verursacht. Ihr Arzt kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Behandlung für Sie am besten geeignet ist.

Behandlung von Zystitis

Viele leichte Fälle von Blasenentzündung können zu Hause behandelt werden, bis sie von selbst verschwinden. Zu den Hausmitteln zur Linderung der Symptome gehören: 1

  • Trinken Sie viel Wasser, um hydriert zu bleiben
  • Auf Sex verzichten
  • Anbringen eines Heizkissens an der schmerzenden oder unangenehmen Stelle
  • Vermeiden Sie Nahrungsmittel und Flüssigkeiten, die die Blase reizen, wie zum Beispiel scharfe und saure Nahrungsmittel, Alkohol, Zitrussäfte und Koffein. 5

Manchmal können rezeptfreie Medikamente (OTC) wie Advil oder Motrin (Ibuprofen) oder Tylenol (Paracetamol) helfen, die mit Blasenentzündung verbundenen Schmerzen und Beschwerden zu lindern. Fragen Sie Ihren Arzt nach der besten Option für Sie.

Wenn Ihre Symptome nicht innerhalb weniger Tage verschwinden, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Menschen mit einer durch eine bakterielle Infektion verursachten Blasenentzündung benötigen wahrscheinlich eine Antibiotikakur zur Behandlung der Infektion.

Zu den Medikamenten, die üblicherweise zur Behandlung von Blasenentzündungen eingesetzt werden, gehören: 8

  • Fosfomycin
  • Nitrofurantoin
  • Trimethoprim/Sulfamethoxazol

Harnwegsinfektionsbehandlung

Harnwegsinfekte werden in der Regel durch bakterielle oder Pilzinfektionen verursacht und zu ihrer Behandlung werden Antibiotika oder Antimykotika eingesetzt. Die oben genannten Hausmittel zur Behandlung der Symptome einer Blasenentzündung können auch hilfreich sein, um die Symptome anderer Arten von Harnwegsinfekten zu lindern. Dazu gehört, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, den Koffein- und Alkoholkonsum einzuschränken, Heizkissen zu verwenden und rezeptfreie Schmerzmittel einzunehmen.

Übliche Medikamente, die zur Behandlung von Harnwegsinfekten verschrieben werden, sind: 6

  • Trimethoprim/Sulfamethoxazol (ein Kombinationsmedikament)
  • β-Lactame
  • Fluorchinolone
  • Nitrofurantoin
  • Fosfomycin-Tromethamin

Schwere Infektionen erfordern möglicherweise einen Krankenhausaufenthalt und eine Behandlung mit intravenösen (IV) Antibiotika. Wenn Sie Fieber, Erbrechen oder Rücken- oder Seitenschmerzen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf, da dies ein Zeichen für eine schwerwiegendere Infektion sein könnte.

So verhindern Sie Blasenentzündungen und Harnwegsinfektionen

Prävention von Zystitis

Es gibt keine Strategien, um einer Zystitis vollständig vorzubeugen. Dennoch können einige Änderungen des Lebensstils Ihr Risiko möglicherweise senken, darunter: 9

  • Gute Hygiene praktizieren
  • Vermeiden Sie reizende Körperpflegeprodukte
  • Duschen statt Baden
  • Gesunde Ernährung
  • Ausreichend Schlaf bekommen
  • Nach dem Stuhlgang von vorne nach hinten abwischen
  • Bleiben Sie hydriert

Wenn Sie sich um Ihre allgemeine Gesundheit kümmern, indem Sie andere Gesundheitsprobleme (z. B. Diabetes) in den Griff bekommen und Ihren Stresspegel unter Kontrolle halten, kann dies zur Reduzierung von Entzündungen beitragen.

Harnwegsinfektionsprävention

Die oben genannten Methoden können auch Ihr Risiko für die Entwicklung anderer Arten von Harnwegsinfekten senken. Darüber hinaus kann das Urinieren nach dem Geschlechtsverkehr dazu beitragen, Bakterien, die sich in der Nähe der Harnröhre befinden, auszuschwemmen und zu verhindern, dass sie in die Harnwege gelangen. 9

Harnwegsinfektionen können auch durch sexuell übertragbare Krankheiten (STIs) verursacht werden. Daher ist es wichtig, Safer Sex zu praktizieren und sich auf sexuell übertragbare Krankheiten untersuchen zu lassen, um Ihr Risiko zu verringern.

Darüber hinaus deuten einige Untersuchungen darauf hin, dass das Trinken von ungesüßtem Cranberrysaft oder die Einnahme von Cranberry-Ergänzungsmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln wie D-Mannose dazu beitragen kann, das Risiko einer Harnwegsinfektion zu senken. 10

Wenn bei Ihnen wiederkehrende Harnwegsinfekte auftreten, empfiehlt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise eine langfristige Gabe von Antibiotika, Probiotika und anderen Optionen, um das Wiederauftreten von Infektionen zu reduzieren.

Zusammenfassung

Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen den Symptomen, der Diagnose und der Behandlung von Blasenentzündungen und Harnwegsinfekten. Ihr Arzt kann Ihnen dabei helfen, die Ursache Ihrer Symptome zu ermitteln und einen Behandlungsplan zu entwickeln.

Wenn Sie Fieber, Blut im Urin oder Rücken- oder Seitenschmerzen verspüren, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, da dies Anzeichen einer schweren Infektion sein könnten. Leichte Fälle können jedoch von selbst heilen und beide Erkrankungen sind behandelbar. 

10 Quellen
  1. Nationaler Gesundheitsdienst Großbritannien. Zystitis .
  2. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. Blasenentzündung (Harnwegsinfektion – Harnwegsinfektion) bei Erwachsenen .
  3. Penn-Medizin. Harnwegsinfektion (HWI) .
  4. MedlinePlus. Zystitis .
  5. Medline Plus. Zystitis – nicht ansteckend .
  6. Chu CM, Lowder JL. Diagnose und Behandlung von Harnwegsinfektionen in allen Altersgruppen .  American Journal of Obstetrics and Gynecology . 2018;219(1):40-51. doi:10.1016/j.ajog.2017.12.231
  7. Kolman KB. Zystitis und Pyelonephritis: Diagnose, Behandlung und Prävention . Prim Care . 2019;46(2):191-202. doi:10.1016/j.pop.2019.01.001
  8. Colgan R, Williams M. Diagnose und Behandlung der akuten unkomplizierten Zystitis . Bin Familienarzt . 2011;84(7):771-776.
  9. Zentren für Krankheitskontrolle. Harnwegsinfekt .
  10. Hisano M, Bruschini H, Nicodemo AC, Srougi M. Preiselbeeren und Prävention von Infektionen der unteren Harnwege . Kliniken (Sao Paulo). 2012;67(6):661-667. doi:10.6061/clinics/2012(06)18

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *